DatenbankentwicklerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
DatenbankentwicklerInnen entwerfen und realisieren Datenbanksysteme und -anwendungen, z.B. für Verkaufsdaten, Reisebuchungen oder den Lagerbestand. Dafür analysieren sie zunächst die Anforderungen an die Datenbank und legen dann fest, welche Kriterien sie erfüllen muss. DatenbankentwicklerInnen programmieren den Aufbau, definieren die Abfragekommandos und sorgen für einen sicheren und unkomplizierten Zugriff auf die Datenbank.
Nach der Entwicklung integrieren sie die Datenbank in das IT-System des Unternehmens und führen Tests durch. Wenn Fehler auftreten, beheben sie diese. DatenbankentwicklerInnen sind auch dafür zuständig, bestehende Datenbanken zu warten und weiterzuentwickeln. Zudem vergeben sie Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. DatenbankentwicklerInnen nehmen Datensicherungen vor und schützen die Datenbanken vor Zugriffen von außen. Außerdem schulen sie die BenutzerInnen im Bedienen der Datenbank ein. Weiters erstellen DatenbankentwicklerInnen technische Dokumentationen und verfassen Benutzerhandbücher.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anforderungen analysieren
- Datenbanken entwickeln
- Datenbanken programmieren
- Datensicherungssysteme implementieren
- Funktionen testen
- Fehleranalyse durchführen
- Störungen beheben
- Schulungen abhalten
- Technische Dokumentationen erstellen
-
MySQL-Spezialist – Datenbankentwicklung und -administration
Erwerb von umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der MySQL-Datenbanken für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als MySQL-Datenbankentwickler und -administrator.Ziele:
Erwerb von umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der MySQL-Datenbanken für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als MySQL-Datenbankentwickler und -administrator. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen der Datenbanktheorie und von MySQL-Datenbanken sowie der optischen Gestaltung von Websiten, damit Sie MySQL-Datenbanken optimal in der Praxis einsetzen können. 2. Sie erlernen alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um die verschiedensten komplexen Einsatzgebiete von MySQL-Datenbanken abdecken zu können. Dazu zählen z. B. die Datenbankprogrammierung per SQL, die prozedurale und objektorientierte Programmierung mit Hilfe von PHP. 3. Nach Absolvierung des Kurses sind Sie außerdem in der Lage, erfolgreich Datenbanken zu planen, zu entwickeln, zu programmieren, zu administrieren, zu pflegen und professionell z. B. im Internet einzusetzen.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll den bestehenden Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich MySQL-Datenbankentwicklung und -administration abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf die Entwicklung, Administration und Einsatz von MySQL-Datenbanken spezialisieren oder weiterbilden wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter als Fachkraft im Bereich MySQL-Datenbanken ausbilden wollen - Software- und Systemhäuser, Internetagenturen und IT-Firmen, die ihre Angebotspalette um die Entwicklung und Administration von MySQL-Datenbanken erweitern, ihren Service steigern und Kunden qualifiziert beraten wollen - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Allerdings sollten Sie neben technischem Interesse Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet haben. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls vorteilhaft.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Migrate Open Source Data Workloads to Azure
In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Azure SQL-Datenbank und lernen die Erfordernisse für die Migration von MySQL- und PostgreSQL-Workloads zur Azure SQL-Datenbank.Zielgruppe:
DatenbankentwicklerVoraussetzungen:
Arbeiten mit PostgreSQL und/oder MySQL, Verwenden von Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken mit Open Source-Daten, SQL-AdministrationInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Virtual Classroom -
Migrate NoSQL Workloads to Azure Cosmos DB
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, was Cosmos DB ist und wie Sie die MongoDB und Cassandra Workloads auf Cosmos DB migrieren können.Zielgruppe:
Datenbankentwickler, die ihre MongoDB- oder Cassandra DB-Arbeitslasten mithilfe von Cosmos DB auf Azure migrieren wollen.Voraussetzungen:
Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von Partitionierung, Replikation und Ressourcenverwaltung für Aufbau und Konfiguration skalierbarer NoSQL-Anwendungen, die unabhängig von einer Cosmos DB-API sind.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Virtual Classroom -
Developing SQL Databases
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung einer Microsoft-SQL-Server-2016-Datenbank und die dafür verwendeten Produktfeatures und Tools. Der Kurs kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): SQL 2016 Database Development genutzt werden.Zielgruppe:
DatenbankentwicklerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse über das Windows-Betriebssystem und seine Kernfunktionalität. Praktische Erfahrung mit Transact-SQL. Praktische Erfahrung mit relationalen DatenbankenInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Virtual Classroom -
ab 26.08.2025
Best Practices SQL Server
Das Training zielt darauf ab, die wichtigsten Best Practices für den SQL Server zu vermitteln, um die Effizienz und Sicherheit in der Datenbankentwicklung und -administration im Unternehmen zu steigern. Best Practices sollten sich wie ein roter Faden durch die Installation, Konfiguration, Benutzerverwaltung, Maintenance und Monitoring ziehen. Mit Hilfe von Best Practices können Sie nicht nur die Datenbankleistung optimieren, sondern auch die Datensicherheit erhöhen, Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit der Dienste verbessern. Beschreibung - Bessere Leistung: Wenn man bewährte Methoden anwendet, können Datenbanken effizienter arbeiten. Das führt dazu, dass Anwendungen schneller sind und mehr Benutzer gleichzeitig bedient werden können. - Höhere Sicherheit: Durch SicherheitsmaÃnahmen wie starke Passwörter, Zugriffskontrollen und Verschlüsselung wird die Datenbank vor unbefugtem Zugriff geschützt. So bleiben die Unternehmensdaten sicher. - Bessere Skalierbarkeit: Ein durchdachtes Datenbankdesign und die richtige Indizierung helfen, dass die Datenbank mit wachsenden Datenmengen und Nutzeranfragen umgehen kann. Dadurch ist das System flexibler. - Geringere Betriebskosten: Eine optimierte Datenbank benötigt weniger Hardware und Ressourcen. Das kann die Betriebskosten des Unternehmens senken. - Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit: Lösungen wie AlwaysOn-Failoverclusterinstanzen und Verfügbarkeitsgruppen sorgen dafür, dass die Datenbanken immer verfügbar sind. So werden Ausfallzeiten minimiert. - Bessere Datenintegrität: Der Einsatz von Primär- und Fremdschlüsseln sowie anderen IntegritätsmaÃnahmen sorgt dafür, dass die Daten konsistent und genau bleiben. - Einfachere Wartung: RegelmäÃige Wartung und Optimierung der Datenbank machen die Verwaltung einfacher und verringern das Risiko von Problemen oder Ausfällen. - Schnellere Fehlerdiagnose und -behebung: Gute Ãberwachungs- und Diagnosewerkzeuge helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen, was den Geschäftsbetrieb weniger stört.Zielgruppe:
- Datenbankadministratoren - Datenbankentwickler - Softwareentwickler -
ab 08.09.2025
SQL Server - Best Practices
In diesem Kurs werden Ihnen, die wichtigsten Best Practices für den SQL Server vermittelt, um die Effizienz und Sicherheit in der Datenbankentwicklung und -administration im Unternehmen zu steigern. Best Practices sollten sich wie ein roter Faden durch die Installation, Konfiguration, Benutzerverwaltung, Maintenance und Monitoring ziehen. Mithilfe von Best Practices können Sie nicht nur die Datenbankleistung optimieren, sondern auch die Datensicherheit erhöhen, Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit der Dienste verbessern.Zielgruppe:
Datenbankadministratoren; Datenbankentwickler; Softwareentwickler;Voraussetzungen:
SQL Server Administration Kenntnisse -
ab 08.09.2025
SQL Server - Best Practices
In diesem Kurs werden Ihnen, die wichtigsten Best Practices für den SQL Server vermittelt, um die Effizienz und Sicherheit in der Datenbankentwicklung und -administration im Unternehmen zu steigern. Best Practices sollten sich wie ein roter Faden durch die Installation, Konfiguration, Benutzerverwaltung, Maintenance und Monitoring ziehen. Mithilfe von Best Practices können Sie nicht nur die Datenbankleistung optimieren, sondern auch die Datensicherheit erhöhen, Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit der Dienste verbessern.Zielgruppe:
Datenbankadministratoren; Datenbankentwickler; Softwareentwickler;Voraussetzungen:
SQL Server Administration Kenntnisse -
ab 06.10.2025
SQL Server: Performance Tuning and Optimizing SQL Databases
Dieses Training wird auf Basis der aktuellsten SQL Server Version abgehalten. Der überwiegende Anteil der erworbenen Kenntnisse ist abwärtskompatibel (bis inkl. SQL Server 2008). Ausgenommen sind neu hinzugekommene, versionsspezifische Features, auf die im Rahmen des Kurses hingewiesen wird. Dieses Training vermittelt das notwendige Know-How um das Leistungsverhalten von SQL Server Datenbanken zu überwachen und zu optimieren. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - SQL Architektur - Ausführungsmodell von SQL Server, Wartestatistiken - Kern I/O-Konzepte, SAN-Interaktion, Leistungstests - Dateistrukturen der SQL Server Datendateien - Transaktionen, Isolationsstufen und Sperren - Query Optimizer, Plan Cache - Extended Events - Data CollectionZielgruppe:
- Datenbankentwickler*innen und Administrator*innenVoraussetzungen:
- Besuch des Seminars SQLAG smart SQL Server: Administration -
ab 13.10.2025
Best Practices SQL Server
Das Training zielt darauf ab, die wichtigsten Best Practices für den SQL Server zu vermitteln, um die Effizienz und Sicherheit in der Datenbankentwicklung und -administration im Unternehmen zu steigern. Best Practices sollten sich wie ein roter Faden durch die Installation, Konfiguration, Benutzerverwaltung, Maintenance und Monitoring ziehen. Mit Hilfe von Best Practices können Sie nicht nur die Datenbankleistung optimieren, sondern auch die Datensicherheit erhöhen, Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit der Dienste verbessern. Beschreibung - Bessere Leistung: Wenn man bewährte Methoden anwendet, können Datenbanken effizienter arbeiten. Das führt dazu, dass Anwendungen schneller sind und mehr Benutzer gleichzeitig bedient werden können. - Höhere Sicherheit: Durch SicherheitsmaÃnahmen wie starke Passwörter, Zugriffskontrollen und Verschlüsselung wird die Datenbank vor unbefugtem Zugriff geschützt. So bleiben die Unternehmensdaten sicher. - Bessere Skalierbarkeit: Ein durchdachtes Datenbankdesign und die richtige Indizierung helfen, dass die Datenbank mit wachsenden Datenmengen und Nutzeranfragen umgehen kann. Dadurch ist das System flexibler. - Geringere Betriebskosten: Eine optimierte Datenbank benötigt weniger Hardware und Ressourcen. Das kann die Betriebskosten des Unternehmens senken. - Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit: Lösungen wie AlwaysOn-Failoverclusterinstanzen und Verfügbarkeitsgruppen sorgen dafür, dass die Datenbanken immer verfügbar sind. So werden Ausfallzeiten minimiert. - Bessere Datenintegrität: Der Einsatz von Primär- und Fremdschlüsseln sowie anderen IntegritätsmaÃnahmen sorgt dafür, dass die Daten konsistent und genau bleiben. - Einfachere Wartung: RegelmäÃige Wartung und Optimierung der Datenbank machen die Verwaltung einfacher und verringern das Risiko von Problemen oder Ausfällen. - Schnellere Fehlerdiagnose und -behebung: Gute Ãberwachungs- und Diagnosewerkzeuge helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen, was den Geschäftsbetrieb weniger stört.Zielgruppe:
- Datenbankadministratoren - Datenbankentwickler - Softwareentwickler -
ab 13.10.2025
SQL Server: Datenbankentwicklung
Dieses Training wird auf Basis der aktuellsten SQL Version dabgehalten. Der überwiegende Anteil der erworbenen Kenntnisse ist abwärtskompatibel (bis inkl. SQL Server 2008). Ausgenommen sind neu hinzugekommene, versionsspezifische Features, auf die im Rahmen des Kurses hingewiesen wird. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Tabellen entwerfen und erstellen - Partitionierung, Temporale Tabellen, Datenkompression - Deklarative Datenintegrität - Indizierung, Optimierung, Ausführungspläne - Query Store, Database Engine Tuning Advisor - Columnstore Indizes - Views entwerfen und erstellen - Stored Procedures entwerfen und erstellen - User-Defined Functions entwerfen und erstellen - Mit Triggers auf Datenmanipulation reagieren - In-Memory Tabellen - Verwendung von Managed Code (.net) in SQL Server - XML-Daten in SQL Server ablegen und abfragen - Arbeiten mit SQL Server Spatial Data - Blobs und Dokumente in SQL Server ablegen und abfragenZielgruppe:
- angehende und erfahrene Datenbankentwickler*innen, die mehr aus den Möglichkeiten machen wollen, die SQL Server als Entwicklungsplattform anbietet.Voraussetzungen:
- SQLAP smart SQL Server: Data Querying mit Transact-SQL oder adäquate Kenntisse werden empfohlen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
6
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (5)
- Apache Kafka
- Big Data Analytics-Tools
- Data Engineering
- Datenintegration
- OLAP
-
Data Warehousing (3)
- Amazon Redshift
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Oracle Data Integrator
-
Datenbankentwicklung (3)
- Datenbankdesign
- Datenmodellierung
- Entity-Relationship-Modell
-
Datenbankmanagementsysteme (3)
- Access
- MS SQL-Server
- Oracle-Datenbanken
-
Datenbankadministration (2)
- Betreuung von multidimensionalen Datenbanken
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (2)
- SQL
- T-SQL
-
Advanced Analytics (5)
- 4 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von Algorithmen
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Oracle SQL Developer
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Statistikkenntnisse
-
Datenauswertung (1)
- Datenvisualisierung
-
Datenauswertung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (2)
- Business Intelligence
- Data Science
-
Formalwissenschaften (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Interesse an neuen Herausforderungen
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
-
2
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analyse von Big Data
- Betreuung von relationalen Datenbanken
- C#
- Datenanalyse
- Datenmodellierung
- ETL-Prozess
- Java
- LINUX
- MS SQL-Server
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PL/SQL
- Python
- SQL
- T-SQL