DatenbankadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.110,- bis € 2.230,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

DatenbankadministratorInnen sind für den laufenden Betrieb von bestehenden Datenbankanwendungen verantwortlich. Sie halten die Datenbank auf dem aktuellsten Stand, indem sie neue Inhalte hinzufügen und veraltete Daten entfernen. Zudem sind sie für die Zugangs- und Zugriffsberechtigungen der Datenbank zuständig. Zum Aufgabenbereich von DatenbankadministratorInnen gehört auch, das Datenbankmanagementsystem laufend zu optimieren. Dazu führen sie Performancetests durch und sorgen dafür, dass der Betrieb der Datenbanken weiter verbessert und beschleunigt wird.

Weiters überprüfen und erweitern DatenbankadministratorInnen die Speicherkapazität der Datenbank sowie ihre Leistungsfähigkeit. Sie warten die Datenbanksysteme und übernehmen erforderliche Reparaturarbeiten. Treten Fehlermeldungen und Störungen auf, analysieren und beheben sie diese. Außerdem installieren sie Datensicherungs- und Virenschutzprogramme und erstellen regelmäßige Sicherungskopien. Sie halten sich ständig über neue Technologien auf dem Laufenden und evaluieren, ob sich diese für ihren Anwendungsbereich eignen. DatenbankadministratorInnen führen auch Schulungen durch. Sie erstellen zudem Wartungsprotokolle und verfassen technische Dokumentationen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Datenbanken warten
  • Datensätze aktualisieren
  • Datensicherungssysteme implementieren
  • Backups erstellen
  • Fehlermeldungen analysieren
  • Störungen beheben
  • Schulungen abhalten
  • Protokolle erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Informatik - Softwareentwicklung und Management Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Kolleg Kolleg für Informatik - Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Sonstige Ausbildung Programmierschule Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software-Engineering mit Spezialisierung Entrepreneurship Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - System Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
  • ab 01.09.2025
    In dieser SQL Server Administration Schulung lernen die Teilnehmer*innen, eine On-Premise SQL Server-Datenbankinfrastruktur aufzubauen, zu verwalten und zu pflegen. Der Kurs basiert auf der neuesten SQL Server-Version und ist größtenteils abwärtskompatibel (bis SQL Server 2012), mit Ausnahme neuer, versionsspezifischer Features, die ebenfalls behandelt werden. Er vermittelt alle grundlegenden und fortgeschrittenen Verwaltungsfähigkeiten für eine effiziente SQL Server-Nutzung. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse in folgenden Bereichen: - Installation, Upgrade und Konfiguration eines SQL Servers - Verwaltung von Datenbanken und Dateistrukturen - Benutzer-Authentifizierung und -Berechtigung, Zuordnung zu Server- und Datenbankrollen - Datensicherheit durch Verschlüsselung und Auditing - Datenbankwiederherstellungsmodelle, Sicherung und Wiederherstellung - Automatisierung von Verwaltungsaufgaben, Warnungen und Benachrichtigungen - Überwachung, Fehlerbehandlung und Datenaustausch.
    Zielgruppe:
    - Datenbankadministrator*innen und Entwickler*innen die primär an auf SQL Server basierende Lösungen arbeiten.
    Voraussetzungen:
    - Windows Server 2016 oder neuere Kenntnisse - der Besuch des Trainings SSQLBAS smart SQL Server: Introduction to SQL Databases werden empfohlen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    01.09.2025 - 05.09.2025

  • ab 22.09.2025
    SSCP entspricht den strengen Anforderungen der ANSI/ISO/IEC-Norm 17024. Die Systems Security Certified Practitioner (SSCP) Zertifizierung ist ideal für Personen mit nachgewiesenen technischen Fähigkeiten und praktischem, praxisbezogenem Sicherheitswissen in operativen IT-Rollen. Sie bestätigt die Fähigkeit eines Praktikers, IT-Infrastrukturen in Übereinstimmung mit Informationssicherheitsrichtlinien und -verfahren zu implementieren, zu überwachen und zu verwalten, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleisten. Das breite Spektrum der Themen, die im SSCP Common Body of Knowledge (CBK) enthalten sind, gewährleistet seine Relevanz für alle Disziplinen im Bereich der Informationssicherheit. Erfolgreiche Kandidaten verfügen über Kompetenzen in den folgenden sieben Bereichen: SSCP DOMAINS: 1. Security Operations and Administration 2. Access Controls 3. Risk Identification, Monitoring, and Analysis 4. Incident Response and Recovery 5. Cryptography 6. Networks and Communications Security 7. Systems and Application Security Literaturempfehlung zur Vorbereitung für Kurs und Examen: Official (ISC)² SSCP Study Guide (nicht im Preis enthalten)
    Zielgruppe:
    - Security Analyst - Systems Engineer - System-/Netzwerkanalyst - Network Security Engineer - System-/Netzwerkadministrator - Security Consultant/Specialist - Security-Administrator*Innen - Datenbankadministrator*Innen
    Voraussetzungen:
    - Kursvoraussetzungen - Business Englisch - Kenntnisse in anderen IT Bereichen mitzubringen, einschließlich grundlegender Erfahrungen in Netzwerktechnologien Prüfungsvoraussetzungen Um die SSCP Zertifizierung zu erhalten, wird mindestens ein Jahr Vollzeit-Arbeitserfahrung in einem oder mehreren der 7 Domains benötigt. Dies schließt Tätigkeiten in der Sicherheit von Informationssystemen sowie Aufgaben, für die Kenntnisse der Informationssicherheit benötigt und auch angewendet werden, mit ein. Wenn Sie die notwendigen Erfahrungen nicht vorweisen können, können Sie die Prüfung trotzdem ablegen und Associate of (ISC)2 werden, bis Sie die nötigen Erfahrungen gesammelt haben.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    22.09.2025 - 26.09.2025

  • ab 06.10.2025
    Microsoft hat bei ihrem DBMS Produkt SQL Server seit der Version 2012 eine Menge Know How in Features investiert. Vor allem im Bereich Performance (InMemory Objekte), oder beim Thema Security (AlwaysEncrypted) oder auch im Bereich High Availabiltiy (AlwaysOn Gruppen) stellt der SQL Server bedeutende Neuerungen für Betreiber von Datenbanken zur Verfügung. Dieser Kurs bietet Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Features ab der Version 2012 des SQL Servers bis zur aktuellen SQL Server Version 2022. Mit Hilfe von Hands-On Beispielen im Kurs lernen Sie außerdem die Erweiterungen aus den letzten SQL Server Versionen praxisnah umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Datenbankadministrator*innen mit Erfahrung im Bereich SQL Server, die ihre Kenntnisse in Bezug auf die wichtigsten Features ab SQL Server 2012 bis SQL Server 2017 updaten wollen.
    Voraussetzungen:
    - Erfahrung mit der Erstellung und Verwaltung von Datenbanken unter SQL Server 20008/2008R2. - Kenntnisse im Windows-Server Betriebssystem und Netzwerke. - Seminar: smart SQL Server: Administration

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 09.10.2025

  • ab 21.10.2025
    Dieses Training wird auf Basis der aktuellsten SQL Version abgehalten. Der überwiegende Anteil der erworbenen Kenntnisse ist abwärtskompatibel (bis inkl. SQL Server 2012). Dieses Training vermittelt die notwendigen Kenntnisse um MS SQL Server Abfragen in der nativen Sprache des Produktes zu gestalten und abzusetzen. Die erlernten Fähigkeiten können sowohl zum Abfragen der eigenen Datenbanken als auch zum Abfragen von Systemdatenbanken zwecks Automatisierung der Administration des MS SQL Servers eingesetzt werden. Da das produktspezifische SQL Dialekt (Transact-SQL) ANSI/ISO kompatibel ist, können hier erlernte Fähigkeiten mit geringen Modifikationen auch für relationale Datenbankprodukte anderer Hersteller eingesetzt werden. Das Training richtet sich gleichermaßen an Entwickler*innen, Administrator*innen und Business Intelligence Benutzer*innen und ist die Basis für alle aufbauenden weiteren Trainings. Nach Abschluss des Seminars haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Einführung in Microsoft SQL Server - Einführung in Transact-SQL - SELECT Statement - Abfragen von mehreren Tabellen - Sortieren und Filtern von Daten - Verwenden von in Transact-SQL eingebauten Funktionen - Gruppieren und Aggregieren von Daten
    Zielgruppe:
    Personen die einfache Transact-SQL Abfragen schreiben und auch alle, die als Datenanalyst*innen - Data Engineer*innen - Data Scientist*innen - Datenbankadministrator*innen oder Datenbankentwickler*innen die mit Daten arbeiten
    Voraussetzungen:
    - der Besuch des Seminars SSQLBAS - smart SQL Server: Introduction to SQL Databases oder vergleichbare Kenntnisse.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    21.10.2025 - 22.10.2025

  • ab 03.11.2025
    In dieser SQL Server Administration Schulung lernen die Teilnehmer*innen, eine On-Premise SQL Server-Datenbankinfrastruktur aufzubauen, zu verwalten und zu pflegen. Der Kurs basiert auf der neuesten SQL Server-Version und ist größtenteils abwärtskompatibel (bis SQL Server 2012), mit Ausnahme neuer, versionsspezifischer Features, die ebenfalls behandelt werden. Er vermittelt alle grundlegenden und fortgeschrittenen Verwaltungsfähigkeiten für eine effiziente SQL Server-Nutzung. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse in folgenden Bereichen: - Installation, Upgrade und Konfiguration eines SQL Servers - Verwaltung von Datenbanken und Dateistrukturen - Benutzer-Authentifizierung und -Berechtigung, Zuordnung zu Server- und Datenbankrollen - Datensicherheit durch Verschlüsselung und Auditing - Datenbankwiederherstellungsmodelle, Sicherung und Wiederherstellung - Automatisierung von Verwaltungsaufgaben, Warnungen und Benachrichtigungen - Überwachung, Fehlerbehandlung und Datenaustausch.
    Zielgruppe:
    - Datenbankadministrator*innen und Entwickler*innen die primär an auf SQL Server basierende Lösungen arbeiten.
    Voraussetzungen:
    - Windows Server 2016 oder neuere Kenntnisse - der Besuch des Trainings SSQLBAS smart SQL Server: Introduction to SQL Databases werden empfohlen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 07.11.2025

  • ab 17.11.2025
    Dieses Training wird auf Basis der aktuellsten SQL Version abgehalten. Der überwiegende Anteil der erworbenen Kenntnisse ist abwärtskompatibel (bis inkl. SQL Server 2012). Dieses Training vermittelt die notwendigen Kenntnisse um MS SQL Server Abfragen in der nativen Sprache des Produktes zu gestalten und abzusetzen. Die erlernten Fähigkeiten können sowohl zum Abfragen der eigenen Datenbanken als auch zum Abfragen von Systemdatenbanken zwecks Automatisierung der Administration des MS SQL Servers eingesetzt werden. Da das produktspezifische SQL Dialekt (Transact-SQL) ANSI/ISO kompatibel ist, können hier erlernte Fähigkeiten mit geringen Modifikationen auch für relationale Datenbankprodukte anderer Hersteller eingesetzt werden. Das Training richtet sich gleichermaßen an Entwickler*innen, Administrator*innen und Business Intelligence Benutzer*innen und ist die Basis für alle aufbauenden weiteren Trainings. Nach Abschluss des Seminars haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Einführung in Microsoft SQL Server - Einführung in Transact-SQL - SELECT Statement - Abfragen von mehreren Tabellen - Sortieren und Filtern von Daten - Verwenden von in Transact-SQL eingebauten Funktionen - Gruppieren und Aggregieren von Daten
    Zielgruppe:
    Personen die einfache Transact-SQL Abfragen schreiben und auch alle, die als Datenanalyst*innen - Data Engineer*innen - Data Scientist*innen - Datenbankadministrator*innen oder Datenbankentwickler*innen die mit Daten arbeiten
    Voraussetzungen:
    - der Besuch des Seminars SSQLBAS - smart SQL Server: Introduction to SQL Databases oder vergleichbare Kenntnisse.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 18.11.2025

  • ab 24.11.2025
    SSCP entspricht den strengen Anforderungen der ANSI/ISO/IEC-Norm 17024. Die Systems Security Certified Practitioner (SSCP) Zertifizierung ist ideal für Personen mit nachgewiesenen technischen Fähigkeiten und praktischem, praxisbezogenem Sicherheitswissen in operativen IT-Rollen. Sie bestätigt die Fähigkeit eines Praktikers, IT-Infrastrukturen in Übereinstimmung mit Informationssicherheitsrichtlinien und -verfahren zu implementieren, zu überwachen und zu verwalten, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleisten. Das breite Spektrum der Themen, die im SSCP Common Body of Knowledge (CBK) enthalten sind, gewährleistet seine Relevanz für alle Disziplinen im Bereich der Informationssicherheit. Erfolgreiche Kandidaten verfügen über Kompetenzen in den folgenden sieben Bereichen: SSCP DOMAINS: 1. Security Operations and Administration 2. Access Controls 3. Risk Identification, Monitoring, and Analysis 4. Incident Response and Recovery 5. Cryptography 6. Networks and Communications Security 7. Systems and Application Security Literaturempfehlung zur Vorbereitung für Kurs und Examen: Official (ISC)² SSCP Study Guide (nicht im Preis enthalten)
    Zielgruppe:
    - Security Analyst - Systems Engineer - System-/Netzwerkanalyst - Network Security Engineer - System-/Netzwerkadministrator - Security Consultant/Specialist - Security-Administrator*Innen - Datenbankadministrator*Innen
    Voraussetzungen:
    - Kursvoraussetzungen - Business Englisch - Kenntnisse in anderen IT Bereichen mitzubringen, einschließlich grundlegender Erfahrungen in Netzwerktechnologien Prüfungsvoraussetzungen Um die SSCP Zertifizierung zu erhalten, wird mindestens ein Jahr Vollzeit-Arbeitserfahrung in einem oder mehreren der 7 Domains benötigt. Dies schließt Tätigkeiten in der Sicherheit von Informationssystemen sowie Aufgaben, für die Kenntnisse der Informationssicherheit benötigt und auch angewendet werden, mit ein. Wenn Sie die notwendigen Erfahrungen nicht vorweisen können, können Sie die Prüfung trotzdem ablegen und Associate of (ISC)2 werden, bis Sie die nötigen Erfahrungen gesammelt haben.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 28.11.2025

  • ab 24.11.2025
    Erfahren Sie, wie Sie erweiterte Transact-SQL-Funktionalität verwenden, um Daten in Ihren Datenbanken abzurufen und umzuwandeln, und wie Sie raffinierte Programmiertechniken im Transact-SQL verwenden können. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Views, temporäre Tabellen - Set operations (UNION, APPLY) - Window functions - Grouping and aggregations - Data modification - Transact-SQL programming basics - User defined functions and stored procedures - Error handling - Transactions Dieser Kurs wird auf Basis der aktuellsten MS SQL Server Version abgehalten. Der überwiegende Anteil der erworbenen Kenntnisse ist abwärtskompatibel (bis inkl. MS SQL Server 2012).
    Zielgruppe:
    - Datenanalyst*innen - Data Engineer*innen - Data Scientist*innen - Datenbankadministrator*innen oder Datenbankentwickler*innen die ihre Transact-SQL Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen.
    Voraussetzungen:
    Der Besuch des Seminars „SQL Server: Data Querying mit Transact-SQL – SQLAP“ oder die Aneignung vergleichbarer Kenntnisse werden vorausgesetzt.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 26.11.2025

  • ab 03.12.2025
    Data Warehousing auf AWS führt Sie ein in die Konzepte, Strategien und bewährten Methoden für die Konzeptionierung einer Cloud-basierten Data Warehousing-Lösung mit Amazon Redshift, dem Data Warehouse in AWS in Petabyte-Größe. Dieser Kurs demonstriert, wie Daten für das Data Warehouse mithilfe anderer AWS-Services wie Amazon DynamoDB, Amazon EMR, Amazon Kinesis Firehose und Amazon S3 gesammelt, gespeichert und vorbereitet werden. Zudem wird demonstriert, wie Sie Business-Intelligence-Tools für Ihre Datenanalysen nutzen können. Nach Abschluss dieses Trainings werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein: - Diskutieren Sie die Kernkonzepte von Data Warehousing und die Überschneidung zwischen Data Warehousing und Big Data-Lösungen. - Starten eines Amazon Redshift-Clusters und Verwenden der Komponenten, Merkmale und Funktionen zur Implementierung eines Data Warehouse in der Cloud - Verwendung anderer AWS-Daten- und Analyseservices wie Amazon DynamoDB, Amazon EMR, Amazon Kinesis und Amazon S3, um zur Data-Warehousing-Lösung beizutragen - Architektur des Data Warehouse - Identifizieren von Leistungsproblemen, Optimieren von Abfragen und Abstimmen der Datenbank für eine bessere Leistung - Verwendung von Amazon Redshift Spectrum zur Analyse von Daten direkt aus einem Amazon S3-Bucket - Verwendung von Amazon QuickSight zur Durchführung von Datenanalyse- und Visualisierungsaufgaben mit dem Data Warehouse - <a href="https://youtu.be/tLTIiLworVo" target="_blank">.... Zur Videobeschreibung</a>
    Zielgruppe:
    - Datenbankarchitekt*innen - Datenbankadministrator*innen - Datenbankentwickler*innen - Datenanalyst*innen und Informatiker*innen
    Voraussetzungen:
    - Vertrautheit mit relationalen Datenbanken und Datenbankentwurfskonzepten

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.12.2025 - 05.12.2025

  • ab 12.01.2026
    In dieser SQL Server Administration Schulung lernen die Teilnehmer*innen, eine On-Premise SQL Server-Datenbankinfrastruktur aufzubauen, zu verwalten und zu pflegen. Der Kurs basiert auf der neuesten SQL Server-Version und ist größtenteils abwärtskompatibel (bis SQL Server 2012), mit Ausnahme neuer, versionsspezifischer Features, die ebenfalls behandelt werden. Er vermittelt alle grundlegenden und fortgeschrittenen Verwaltungsfähigkeiten für eine effiziente SQL Server-Nutzung. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse in folgenden Bereichen: - Installation, Upgrade und Konfiguration eines SQL Servers - Verwaltung von Datenbanken und Dateistrukturen - Benutzer-Authentifizierung und -Berechtigung, Zuordnung zu Server- und Datenbankrollen - Datensicherheit durch Verschlüsselung und Auditing - Datenbankwiederherstellungsmodelle, Sicherung und Wiederherstellung - Automatisierung von Verwaltungsaufgaben, Warnungen und Benachrichtigungen - Überwachung, Fehlerbehandlung und Datenaustausch.
    Zielgruppe:
    - Datenbankadministrator*innen und Entwickler*innen die primär an auf SQL Server basierende Lösungen arbeiten.
    Voraussetzungen:
    - Windows Server 2016 oder neuere Kenntnisse - der Besuch des Trainings SSQLBAS smart SQL Server: Introduction to SQL Databases werden empfohlen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.01.2026 - 16.01.2026

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Schnelle Auffassungsgabe
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Datenbank-Optimierung
  • LINUX
  • MS SQL-Server
  • MySQL
  • Oracle-Datenbanken
  • Performance-Analysen (Datenbank)
  • PL/SQL
  • PostgreSQL
  • PowerShell
  • Python
  • SQL
  • T-SQL
  • Windows