PersonalverrechnerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
PersonalverrechnerInnen sind mit der Berechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen eines Unternehmens beschäftigt. Sie berechnen auch die Personalausgaben wie Krankenkassenbeiträge sowie Lohnsteuern und führen diese an die Sozialversicherung und das Finanzamt ab. Sie sind weiters für die Überweisung der Löhne und Gehälter auf die Konten der MitarbeiterInnen zuständig. PersonalverrechnerInnen dokumentieren zudem die Krankenstände und Urlaubszeiten der MitarbeiterInnen, ebenso die Dienstreisen und Überstunden. Nach diesen Angaben berechnen sie die monatlichen Arbeitszeiten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführen
- Löhne und Gehälter überweisen
- Belege ablegen
- Lohnsteuer- und Sozialversicherungsbeiträge berechnen
- Sonderzahlungen, z.B. Prämien, berücksichtigen
- Dienstverträge verwalten
- Arbeitszeiten dokumentieren und berechnen
-
Kombilehrgang b*pers 02 und b*fin 03 | Zertifizierte Bilanzbuchhalterin / Zertifizierter Bilanzbuchhalter
Modul 1: b*pers 02 geprüfte/r PersonalverrechnerIn, Personalverrechnung Inhalte nach BiBuG 2014, Modul 2: b*fin 03 Zertifizierte/r Bilanzbuchhalter/in, Anfertigen eines Jahresabschlusses mit vollständiger und sachgerechter Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille, GmbH) Modul 3: Vorbereitungskurs für die mündlichen kommissionellen Prüfungen Personalverrechnung und Buchhaltung nach BibuG 2014Ziele:
Geprüfte/r Personalverrechner/In und Zertifizierte/r Buchhalter/In nach BiBuGVoraussetzungen:
b*pers 02 / b*fin 02Institut:
aquea Weiterbildung und Entwicklung GmbHWo:
Meidlinger Hauptstrasse 51-53, 1120 Wien -
Kombilehrgang b*fin02 und b*pers 02 | Zertifizierte Buchhalterin und Personalverrechnerin / Zertifizierte Buchhalter und Personalverrechner
Zertifizierungen in den Bereichen Buchhaltung und PersonalverrechnungZiele:
Der Lehrgang bereitet sie auf eine erfolgreiche Karriere in Buchhaltung und Personalverrechnung vor.Zielgruppe:
BuchhalterInnen und PersonalverrechnerInnenVoraussetzungen:
b*pers01/b*fin 01Institut:
aquea Weiterbildung und Entwicklung GmbHWo:
Meidlinger Hauptstrasse 51-53, 1120 Wien -
ab 16.08.2022
PERSONALVERRECHNUNG │ PRAXISTRAINING für Neu- & Wiedereinsteiger*innen │ 120 Stunden PV-Praxis mit Übungsfällen für das gesamte Jahr in der PV
Sicherheit, Praxis und Erfahrung um Ihre Jobchancen in der Personalverrechnung zu verbessern. In ☆ 8 Kurstage und ☆ 4 Praxiswochen erledigen Sie am Kurslaptop eigenständig alle Aufgaben, die in einem ☆ gesamten Personalverrechnungsjahr anfallen: ☆ 120 Praxisstunden mit insgesamt ☆ 350 Abrechnungen, ☆ 7 Klienten, ☆ 40 Dienstnehmer*innen in verschiedenen Branchen mit bis zu 5 Kollektivverträgen ☆ Sie beantworten typische Klientenanfragen, ☆ führen Beratungsgespräche und erstellen die ☆ monatlichen Abrechnungen mit allen Sonderthemen. Damit finden Sie sich von Anfang an in der internen Organisation einer Personalverrechnungs-Abteilung zurecht. Mehr Info: https://personalverrechnung-netzwerk.at/Ziele:
Praxiserfahrung für die Personalverrechnung um Ihre Jobchancen zu verbessern und vom ersten Tag an effizient und sicher zu arbeiten.Zielgruppe:
Personalverrechner*innen während oder nach der Ausbildung zur Personalverrechnung, Wiedereinsteiger*innen nach einer Baby-Pause oder sonstigen Unterbrechung.Voraussetzungen:
Basisausbildung Personalverrechnung (abgeschlossen, in Ausbildung) oder gleichwertige KenntnisseInstitut:
All In Personalberatung & -VerrechnungWo:
Hütteldorferstraße 212/11 1140 WienWann:
16.08.2022 - 14.09.2022 -
ab 22.08.2022
WebAkademie: LIVE - Personalverrechnungslehrgang mit BMD
Für Sie bieten wir den bewährten BMD Personalverrechnungslehrgang erstmalig auch als reine Online-Veranstaltung an!* *ausgenommen ist nur die schriftliche Prüfung an einem BMD Standort! Die einzigartigen Vorteile für Sie: Onlinevorträge inkl. Möglichkeit zur Fragestellung und Mitarbeit immer HALBTAGS (08:00 bis 12:00 Uhr), damit speziell Eltern mit Kindern zeitlich entgegengekommen wird. Halbtageseinheiten garantieren eine viel bessere Aufmerksamkeit! Sämtliche Einheiten werden aufgezeichnet, damit im Ernstfall entsprechend unterstützt werden kann. Perfektes Zusammenspiel von Fach- und Softwaretraining ergibt eine fertige Berufsausbildung zum/zur „geprüften Personalverrechner/in“!Zielgruppe:
Wissensdurstige und Lohnbegeisterte m/w/d -
ab 22.08.2022
Personalverrechnerin & Referentin - Basic + BEWIG Zertifizierung b*pers01
INHALT: * Grundlagenvertiefung Einteilung der Arbeitnehmer nach der Art bzw. nach der Dauer, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen. Beginn eines Dienstverhältnisses: Arbeitsrechtliche Verpflichtungen, Abgabenrechtliche Verpflichtungen, ASVG, EStG * Sozialversicherung (vertiefend) Geltungsbereich, Meldungen, Selbstabrechnungs-/Vorschreibeverfahren Laufende Abrechnung: Beitragsgruppen, Höchstbeitragsgrundlagen, Verringerung des Beitrags (GF, AlV-Beitrag) Sonderfälle: freie Dienstnehmer, geringfügig Beschäftigte Abgabenfreie Bezugsarten: Fahrtkostenersatz, Auslagenersatz, Mankogeld, Trinkgelder * Lohnsteuer (vertiefend) Gebrochene Abrechnung Absetzbeträge: AVAB, AEAB Werbungskosten: Pendlerpauschale, Freibetrag, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage Sachbezüge: Firmen-KFZ, Abstellplatz, Wohnraumbewertung * Zulagen, Zuschläge (vertiefend) Gewöhnliche Überstunden: Mehrstunden bei Teilzeitbeschäftigung, Mehrstunden bei Volllzeitbeschäftigung, Überstunden SFN-Zuschläge und SEG-Zulagen * Sonderzahlungen (vertiefend) Arbeitsrecht: Anspruch, Aliquotierung Abgabenrecht: Sozialversicherung, Lohnsteuer (Freibetrag – Freigrenze, Jahressechstel) * Unterbrechungen der Arbeitszeit Urlaub: Ausmaß, Aliquotierung, Urlaubsentgelt, Abrechnung, KrankenstandZiele:
Sie beherrschen neben den Allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung auch tiefergehende Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, Zulagen und Zuschlägen bis hin zum Umgang mit Unterbrechungen der Arbeitszeit.Zielgruppe:
Personen, die Grundlagen der Personalverrechnung für ihre berufliche Weiterbildung benötigen oder bereites erworbene Grundkenntnisse vertiefen möchten.Voraussetzungen:
keineInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern Training Laxenburger Strasse 39 1100 WienWann:
22.08.2022 - 23.09.2022 -
ab 22.08.2022
Personalverrechnerin & Referentin mit Arbeitsrecht - Advanced + BEWIG Zertifizierung b*pers01
INHALT Advanced: * Personalverrechnung Abrechnung bei gebrochenen Perioden Abrechnung Lohn/Gehalt laufend, Sonderzahlungen Abrechnung mit dem Finanzamt Abrechnung mit der GKK Abrechnung mit Stadtkasse, Gemeinde Altersteilzeit Arbeitsentgelt Arbeitsmarktservice Arbeitsordnung und Rechtsordnung Arbeitsrecht – Sozialrecht Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden) Aufbewahrungspflichten Aufrollung Auftraggeber-Haftungsgesetz Aufzeichnungspflichten Beendigung von Dienstverhältnissen Beginn von Dienstverhältnissen Behinderte Berechnung der Lohnsteuer Bescheide, Rechtsmittel Betriebsrat, Betriebsvereinbarung Bezugsansprüche bei Beendigung und deren Behandlung Dienstverhältnisse Dienstvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag Einführung ASVG Einführung EStG Ferialpraktikanten, Volontäre Freibeträge Geringfügig und fallweise Beschäftigte GPLA (Gemeinsame Prüfung der lohnabhängigen Abgaben) Haftung, Regressansprüche Insolvenz Jubiläumsgelder Karenz, Präsenz- und Zivildienst, Elternteilzeit Kollektivverträge und deren Rechtsstellung Krankenstand, -entgelt Kurzarbeit Lehrlinge Lohn- und Gehaltsnebenkosten Lohnpfändung Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis Meldepflicht, Auskunftspflicht Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt Mutterschutz NeuFöG Pensionisten Reisekosten Sachbezüge Schwerarbeit SEG-, SFN-, Überstundenzuschläge Sonderausgaben Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit Sozialversicherungsrecht in Österreich – Übersicht Steuerfreie Einkünfte Strafbestimmungen im Bereich des Sozialversicherungs- und Abgabenrechtes Urlaub und Pflegefreistellung Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung, soweit dies für die Personalverrechung relevant ist Zufluss-/Abflussprinzip Laufende Geschäftsfälle Freibeträge * Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung erforderlich ist Bilanzierungsvorschriften im Unternehmens- und Steuerrecht GOB Buchführungspflicht Pensionsvorsorge Rückstellung im Zusammenhang mit Personal und SozialversicherungZiele:
Sie beherrschen neben den einführenden Themen der Personalverrechnung auch die grundlegenden Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Lohnsteuer bis hin zu Zulagen, Zuschlägen und Sonderzahlungen.Zielgruppe:
Personen, die einen Qualifikationsnachweis im Thema Personalverrechnung anstrebenVoraussetzungen:
Personaverrechnung Basic oder gleichwertige BerufserfahrungInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern Training Laxenburger Strasse 39 1100 WienWann:
22.08.2022 - 23.09.2022 -
ab 22.08.2022
Personalverrechnerin & Referentin mit Arbeitsrecht - Basic+Advanced Kombi + BEWIG Zertifizierung b*pers01
INHALT Basic: * Grundlagenvertiefung Einteilung der Arbeitnehmer nach der Art bzw. nach der Dauer, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen. Beginn eines Dienstverhältnisses: Arbeitsrechtliche Verpflichtungen, Abgabenrechtliche Verpflichtungen, ASVG, EStG * Sozialversicherung (vertiefend) Geltungsbereich, Meldungen, Selbstabrechnungs-/Vorschreibeverfahren Laufende Abrechnung: Beitragsgruppen, Höchstbeitragsgrundlagen, Verringerung des Beitrags (GF, AlV-Beitrag) Sonderfälle: freie Dienstnehmer, geringfügig Beschäftigte Abgabenfreie Bezugsarten: Fahrtkostenersatz, Auslagenersatz, Mankogeld, Trinkgelder * Lohnsteuer (vertiefend) Gebrochene Abrechnung Absetzbeträge: AVAB, AEAB Werbungskosten: Pendlerpauschale, Freibetrag, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage Sachbezüge: Firmen-KFZ, Abstellplatz, Wohnraumbewertung * Zulagen, Zuschläge (vertiefend) Gewöhnliche Überstunden: Mehrstunden bei Teilzeitbeschäftigung, Mehrstunden bei Volllzeitbeschäftigung, Überstunden SFN-Zuschläge und SEG-Zulagen * Sonderzahlungen (vertiefend) Arbeitsrecht: Anspruch, Aliquotierung Abgabenrecht: Sozialversicherung, Lohnsteuer (Freibetrag – Freigrenze, Jahressechstel) * Unterbrechungen der Arbeitszeit INHALT Advanced: * Personalverrechnung Abrechnung bei gebrochenen Perioden Abrechnung Lohn/Gehalt laufend, Sonderzahlungen Abrechnung mit dem Finanzamt Abrechnung mit der GKK Abrechnung mit Stadtkasse, Gemeinde Altersteilzeit Arbeitsentgelt Arbeitsmarktservice Arbeitsordnung und Rechtsordnung Arbeitsrecht – Sozialrecht Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden) Aufbewahrungspflichten Aufrollung Auftraggeber-Haftungsgesetz Aufzeichnungspflichten Beendigung von Dienstverhältnissen Beginn von Dienstverhältnissen Behinderte Berechnung der Lohnsteuer Bescheide, Rechtsmittel Betriebsrat, Betriebsvereinbarung Bezugsansprüche bei Beendigung und deren Behandlung Dienstverhältnisse Dienstvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag Einführung ASVG Einführung EStG Ferialpraktikanten, Volontäre Freibeträge Geringfügig und fallweise Beschäftigte GPLA (Gemeinsame Prüfung der lohnabhängigen Abgaben) Haftung, Regressansprüche Insolvenz Jubiläumsgelder Karenz, Präsenz- und Zivildienst, Elternteilzeit Kollektivverträge und deren Rechtsstellung Krankenstand, -entgelt Kurzarbeit Lehrlinge Lohn- und Gehaltsnebenkosten Lohnpfändung Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis Meldepflicht, Auskunftspflicht Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt Mutterschutz NeuFöG Pensionisten Reisekosten Sachbezüge Schwerarbeit SEG-, SFN-, Überstundenzuschläge Sonderausgaben Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit Sozialversicherungsrecht in Österreich – Übersicht Steuerfreie Einkünfte Strafbestimmungen im Bereich des Sozialversicherungs- und Abgabenrechtes Urlaub und Pflegefreistellung Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung, soweit dies für die Personalverrechung relevant ist Zufluss-/Abflussprinzip Laufende Geschäftsfälle Freibeträge * Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung erforderlich ist Bilanzierungsvorschriften im Unternehmens- und Steuerrecht GOB Buchführungspflicht Pensionsvorsorge Rückstellung im Zusammenhang mit Personal und SozialversicherungZiele:
Sie beherrschen neben den einführenden Themen der Personalverrechnung auch die grundlegenden Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Lohnsteuer bis hin zu Zulagen, Zuschlägen und Sonderzahlungen.Zielgruppe:
Personen, die einen Qualifikationsnachweis im Thema Personalverrechnung anstrebenInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern Training Laxenburger Strasse 39 1100 WienWann:
22.08.2022 - 28.10.2022 -
ab 29.08.2022
BilanzbuchhalterIn
Die Bilanzbuchhalterin und der Bilanzbuchhalter erledigen vielfältige Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Ständig haben sie die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Die schnellen Veränderungen im Steuerrecht, die fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen und die komplexen Geschäftsfälle der Praxis verlangen von Bilanzbuchhaltern Flexibilität und die ständige Bereitschaft zu Weiterbildung. Schließlich müssen Bilanzbuchhalter in der Lage sein, alle Teile des Rechnungswesens im Jahresabschluss zusammenzuführen. Diese Ausbildung bereitet Sie intensiv auf finalen schriftlichen Prüfungen für die Bereiche „Bilanzierung“ und „Personalverrechnung“ für die Bilanzbuchhalterprüfung an der WKO vor. Die Zertifikate b*fin02, b*fin03 und b*pers02 werden dann von Ihnen bei der WKO eingereicht und für die schriftliche Prüfung angerechnet. Voraussetzungen: abgeschlossene Prüfung bewig b*fin01 und b*pers01 oder vergleichbare Nachweise Modul 1: „Buchhaltung 02“ Inhalte: * Verbuchung laufender Geschäftsfälle * Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen * Bilanzierung * Steuerrecht * Rechtliche Grundlagen * Kostenrechnung * Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Basispauschalierung * Wirtschaftliches Rechnen * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin02 (Zertifizierte Buchhalterin/ Zertifizierter Buchhalter) Kursdauer: 05.09.2022 - 21.10.2022 (Nachmittag) 14.11.2022 - 23.12.2022 (Vormittag) Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr oder 14:00 - 18:00 Uhr intensives Gruppentraining (16 UE pro Woche) und mindestens 9 Stunden Selbstlernzeit Einzelpreis: 1998,00 inkl. 20% UST für 128 UE in 6 Wochen inkl. 1 Prüfungsgebühr und Skripten Modul 2: „Personalverrechnung 02“ Inhalte: * Personalverrechnung: * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfungen b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Kursdauer: 29.08.2022 - 07.10.2022 (Vormittag) 14.11.2022 - 23.12.2022 (Nachmittag) Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr oder 14:00 - 18:00 Uhr intensives Gruppentraining (16 UE pro Woche) und mindestens 9 Stunden Selbstlernzeit Einzelpreis: 1998,00 inkl. 20% UST für 96 UE in 6 Wochen inkl. 1 Prüfungsgebühr und Skripten Modul 3: „Buchhaltung 03“ Inhalte: * Einnahmen-Ausgaben-Rechnung * Unternehmensgesetzbuch, Rechnungslegungsgesetz * Steuerrecht * Jahresabschluss * Moderne Kosten- und Leistungsrechnung: Zielkostenrechnung, Direct costing * Vorbereitung auf die bewig-Prüfungen b*fin03 (Zertifizierte Bilanzbuchhalterin/ Zertifizierter Bilanzbuchhalter) Kursdauer: 09.01.2023 - 03.02.2023 Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr intensives Gruppentraining (16 UE pro Woche) und mindestens 9 Stunden Selbstlernzeit Einzelpreis: 1998,00 inkl. 20% UST für 64 UE in 4 Wochen inkl. 1 Prüfungsgebühr und Skripten Gesamtpreis für das Kombiangebot: 5538,00 inkl. 20% UST für 256 UE in 16 Wochen inkl. jeweils 1 Prüfungsgebühr für bewig b*fin02, b*fin03 und b*pers02 und den SkriptenZiele:
Zertifizierte/r Bilanzbuchhalter/inZielgruppe:
TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Buchhaltungskenntnissen, die sich zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn qualifizieren wollenVoraussetzungen:
abgeschlossene Prüfung bewig b*fin01 und b*pers01 oder vergleichbare NachweiseInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
29.08.2022 - 03.02.2023 -
ab 29.08.2022
Personalverrechnung 02
Sie verfügen bereits über fortgeschrittene Personalverrechnungskenntnisse oder haben schon die Prüfung b*pers01 abgeschlossen und wollen sich als nächster Schritt zum/zur zertifizierten PersonalverrechnerIn höher qualifizieren? Unser Personalverrechnung 02 Kurs bereitet Sie auf die erfolgreiche Absolvierung der bewig-Prüfung b*pers02 vor! Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen. Voraussetzungen: Fortgeschrittene Personalverrechnungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*pers01 oder ähnliche Nachweise Inhalte: * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen über unsere Buchhaltungs- und Personalverrechnungsausbildungen und Anmeldung/Kostenvoranschlag unter www.b2bildungszentrum.at/rechnungswesenakademieZiele:
Zertifizierte/r Personalverrechner/inZielgruppe:
TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Personalverrechnungskenntnissen, die sich zum/zur zertifizierten PersonalverrechnerIn qualifizieren wollenVoraussetzungen:
Fortgeschrittene Personalverrechnungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*pers01 oder ähnliche NachweiseInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 WienWann:
29.08.2022 - 07.10.2022 -
ab 02.09.2022
WIFI-Personalverrechner-Prüfung
Prüfungsdauer: 5 Stunden schriftlich und ca. 1/2 Stunde mündlich. Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist die positiv beurteilte schriftliche Prüfung (bei bestandener schriftlichen Prüfung kann diese zwei Jahre angerechnet werden).Zielgruppe:
Teilnahmevoraussetzung: Ausschließlich für Personen, die eine Mindestteilnahme von 75 % an den Kursen 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Personalverrechner/-in' bzw. 'Aufbauausbildung zum/zur geprüften WIFI-Personalverrechner/-in' (Veranstaltungsnummer 14105, 14111) vorweisen können.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- ERP-Systeme
- LOGA Vplus
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Reiseabrechnung
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- ELDA
-
E-Government (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (2)
- Datenerfassung
- Stammdatenpflege
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Sozialversicherung
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
1
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Compliance Management (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektorganisation (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Arbeitszeitabrechnung
- Buchhaltung
-
Externe Rechnungslegung (2)
-
2
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Arbeits- und Sozialrecht (2)
- Grundlagen des Sozialversicherungsrecht
- Sozialverfahrensrecht
-
2
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP ERP
- SAP ERP Financials
-
SAP-Module (2)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP PD Personalentwicklung (Personnel Development)
-
SAP Business Suite (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- IT-Affinität
- Zahlenverständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bilanzierung
- BMD-Business-Software
- Buchhaltung
- Datenpflege
- Fachprüfung Personalverrechnung
- LOGA Vplus
- MS Excel-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Personalverrechnung
- Reiseabrechnung
- SAP HCM Human Capital Management
- Spesenabrechnung