ControllingassistentIn (Assistant ControllerIn)
Berufsbereiche: Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und RechtAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Controlling ist ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems. Hauptaufgabe vom Controlling ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Im Controlling laufen die Daten des Rechnungswesen und anderer Quellen zusammen.
AssistentInnen im Bereich Controlling (sog. Junior Controller) unterstützen die Leitung des Unternehmensbereiches Controlling. Dazu befassen sie sich mit der zahlenmäßigen Erfassung der betrieblichen Arbeitsprozesse und -resultate in Buchhaltung, Kostenrechnung, innerbetrieblicher Statistik und Planungsrechnung sowie mit der Kontrolle und Steuerung der Arbeitsprozesse auf Basis dieses Zahlenmaterials. Sie kennen berufsspezifische Rechtsgrundlagen. Zudem und verfügen sie über Statistik-Kenntnisse. Sie pflegen den fundierten Umgang mit berufsspezifischen Softwaretools (MS Office, insbesondere Excel, SAP, Visualisierungstools).
Es wird zwischen operativem und strategischem Controlling unterschieden. ControllerInnen im operativen Controlling sorgen für eine ordnungsgemäße und exakte Erfassung betrieblicher Vorgänge und Resultate und gestalten den Aufbau und die Organisation des Rechnungswesens entsprechend den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen. Im Rahmen des Controlling vergleichen ManagerInnen die in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Unternehmens erreichten Ergebnisse (Ist-Größen) mit den in der betrieblichen Planung vorgesehenen Zielgrößen (Soll-Größen) und versuchen Gründe für allfällige Abweichungen zu analysieren.
Strategisches Controlling ist ein Management-Konzept und beinhaltet auch Konzepte für korrigierende Maßnahmen (die als Vorschläge der Geschäftsführung vorgelegt werden). ControllerInnen analysieren dabei allgemein die Stärken und Schwächen eines Unternehmens, unterstützen die Entwicklung neuer Strategien und setzen diese Strategien auch in die operative Planung um.
Zu den typischen Aufgaben von AssistentInnen im Controlling gehören die Assistenz bei der
- Vor- und Aufbereitung der Unternehmensdaten für Berichte an die Unternehmensleitung
- Durchführung von Abweichungs-Analysen, Soll/Ist Vergleiche
- Berichterstattung/Reporting von Kennzahlen (Lohnkosten, Schulungskosten usw.)
- Gemeinkostenplanung
- monatliche Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- u.v.m.
Innerhalb des Controllings gibt es verschiedene branchen- und unternehmensspezifische Spezialisierungsmöglichkeiten wie z.B.
Marketingcontrolling soll Marketingmaßnahmen und deren geschäftliche Erfolge mit Instrumenten des Controllings messbar machen und durch Herstellung und Aufbereitung entsprechender Informationen die Geschäftsführung mit Daten zur Erhöhung der Effizienz versorgen.
Vertriebscontrolling ist der Spezialbereich des Controllings, der eine zielgerichtete Steuerung des Vertriebs von Unternehmen mittels Zahlen, Daten und Fakten ermöglichen soll.
Inventory Controlling beschäftigt sich mit Aufgaben der betrieblichen Inventur. Zu diesen Aufgaben zählen Eingabe und Kontrolle der Bewegungen im Anlagevermögen, die Organisation, Überwachung und Abstimmung der Inventuren sowie die Optimierung der Lagerbestände. Im Rahmen des strategischen Controllings sind sie hier auch in die Bedarfsplanung für neue Geräte und Anlagen eingebunden.
Merging und Acquisition beschäftigt sich mit der Evaluierung und Aufbereitung von Akquisitionsprojekten. Der Begriff „Merging“ umfasst die Zusammenführung zweier Betriebe (bzw. Betriebsstandorte) und die daraus entstehenden Aufgaben.
Siehe auch die Berufe PersonalcontrollerIn, Technische ControllerIn oder den Lehrberuf Finanz- und RechnungswesenassistentIn.
ControllingassistentIn (Assistant ControllerIn) im Berufslexikon
Controlling ist ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems. Hauptaufgabe vom Controlling ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Im Controlling laufen die Daten des Rechnungswesen und anderer Quellen zusammen.
AssistentInnen im Bereich Controlling (sog. Junior Controller) unterstützen die Leitung des Unternehmensbereiches Controlling. Dazu befassen sie sich mit der zahlenmäßigen Erfassung der betrieblichen Arbeitsprozesse und -resultate in Buchhaltung, Kostenrechnung, innerbetrieblicher Statistik und Planungsrechnung sowie mit der Kontrolle und Steuerung der Arbeitsprozesse auf Basis dieses Zahlenmaterials. Sie kennen berufsspezifische Rechtsgrundlagen. Zudem und verfügen sie über Statistik-Kenntnisse. Sie pflegen den fundierten Umgang mit berufsspezifischen Softwaretools (MS Office, insbesondere Excel, SAP, Visualisierungstools).
Es wird zwischen operativem und strategischem Controlling unterschieden. ControllerInnen im operativen Controlling sorgen für eine ordnungsgemäße und exakte Erfassung betrieblicher Vorgänge und Resultate und gestalten den Aufbau und die Organisation des Rechnungswesens entsprechend den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen. Im Rahmen des Controlling vergleichen ManagerInnen die in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Unternehmens erreichten Ergebnisse (Ist-Größen) mit den in der betrieblichen Planung vorgesehenen Zielgrößen (Soll-Größen) und versuchen Gründe für allfällige Abweichungen zu analysieren.
Strategisches Controlling ist ein Management-Konzept und beinhaltet auch Konzepte für korrigierende Maßnahmen (die als Vorschläge der Geschäftsführung vorgelegt werden). ControllerInnen analysieren dabei allgemein die Stärken und Schwächen eines Unternehmens, unterstützen die Entwicklung neuer Strategien und setzen diese Strategien auch in die operative Planung um.
Zu den typischen Aufgaben von AssistentInnen im Controlling gehören die Assistenz bei der
- Vor- und Aufbereitung der Unternehmensdaten für Berichte an die Unternehmensleitung
- Durchführung von Abweichungs-Analysen, Soll/Ist Vergleiche
- Berichterstattung/Reporting von Kennzahlen (Lohnkosten, Schulungskosten usw.)
- Gemeinkostenplanung
- monatliche Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- u.v.m.
Innerhalb des Controllings gibt es verschiedene branchen ...
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Business Intelligence-Systeme
- ERP-Systeme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Finanzwirtschaft
- Kalkulation
- Unternehmensrechnung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Berichtswesen
-
1
Datenbank-Anwendungskenntnisse
-
Wissensmanagement-Systeme (1)
- Business Intelligence
-
Wissensmanagement-Systeme (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware Anwendungskenntnisse (4)
- Datenbankprogramme Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme Anwendungskenntnisse
- MS Office Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware Anwendungskenntnisse (4)
-
1
Fremdsprachen-Kenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Juristisches Fachwissen
-
Öffentliches Recht (1)
- Steuerrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (3)
- COREP
- Compliance-Richtlinien
- FINREP
-
Berufsspezifische Normen (3)
-
1
Management-Kenntnisse
- Kostenoptimierung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung (1)
- Bilanzanalyse
-
Controlling und Finanzplanung (2)
- Budgetierung
- Innenrevision
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung (1)
-
3
SAP-Kenntnisse
- SAP Berichtswesen
-
SAP-Module (1)
- SAP CO Controlling
-
SAP Business Suite (1)
- SAP ERP Financials
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kommunikationsstärke
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Vernetztes Denken
- Zahlenverständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Balanced Scorecard
- Berichtswesen
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Budgetierung
- Controlling und Finanzplanung
- ERP-Systeme
- Informationsmanagement
- Kalkulation
- Kennzahlensystem
- MIS - Management-Informationssysteme
- SAP CO Controlling