ChemikerIn für Anorganische Chemie

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 2.110,- bis € 2.700,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ChemikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ChemikerIn (Schule).

Berufsbeschreibung

ChemikerInnen für Anorganische Chemie beschäftigen sich mit Stoffen, die kohlenstoffarm oder -frei sind, z.B. Metall, Erz, Gas, Säure, Salze oder Erdöl. Sie untersuchen im Labor die chemischen und physikalischen Eigenschaften von solchen Stoffen sowie chemische Reaktionen zwischen Stoffen. Ihre Untersuchungen dienen meist dazu, neue Stoffe zu entwickeln oder bestehende Stoffe zu optimieren, z.B. um sie härter oder biegsamer zu machen.

ChemikerInnen für Anorganische Chemie führen unterschiedliche Messungen und Untersuchungen durch, um die Eigenschaften der Stoffe zu analysieren. Sie werten die Messergebnisse aus und interpretieren sie. Weiters planen sie Produktionsverfahren, um das gewünschte Produkt zu erhalten und überwachen den Produktionsprozess. Zudem arbeiten sie auch an der Weiterentwicklung von Herstellungsprozessen und der Optimierung von Fertigungsmethoden mit.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Proben entnehmen und analysieren
  • Messungen durchführen
  • Herstellungsverfahren planen und überwachen
  • Messergebnisse interpretieren
  • Neue Stoffe und Materialien entwickeln und testen
  • Fertigungsverfahren optimieren
  • Neue Verfahren und Prüfmöglichkeiten entwickeln
  • Qualitätskontrollen durchführen
Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Chemie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Chemische Betriebstechnik (mit Betriebspraktikum) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Anorganische Chemie
  • Biochemie
  • Chromatografie
  • GC-MS-Analyse
  • Lehrtätigkeit
  • Organische Chemie
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Thermodynamik