BiochemikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Kunststoffe, Rohstoffe und BergbauAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Biochemie ist ein Spezialbereich der organischen Chemie und befasst sich mit den molekularen Grundlagen der Lebenserscheinungen.
BiochemikerInnen befassen sich mit chemischen Grundlagen und Prozessen in der belebten Natur. Sie untersuchen das Zusammenwirken von chemischen Verbindungen, die am Aufbau der Lebewesen und deren Stoffwechsel beteiligt sind. Dazu analysieren sie die physikalisch-chemischen Prozesse in Zellen und beschäftigen sich mit der Steuerung und Organisation solcher Prozesse.
BiochemikerInnen untersuchen speziell den Stoffwechsel von Tieren und Pflanzen, deren physiologische Bedeutung, die Biosynthese sowie den Abbau von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Von großer Bedeutung sind auch Untersuchungen von Enzymen und Informationsträgern wie etwa der Desoxyribonukleinsäure (Genetik, Gentechnik).
Mittels chemischer Methoden widmen sich BiochemikerInnen z.B. Fragen der Zusammensetzung, Beschaffenheit, Reaktionen und Synthese von natürlichen Farbstoffen und Naturstoffen wie etwa Leder, Leinen und Holz.
In der technologischen Umsetzung beschäftigen sich BiochemikerInnen mit der Be- und Verarbeitung von Lebensmittel. Oft geht es um die gewerbliche und industrielle Herstellung von Produkten, die durch mikrobiologische Prozesse (Hefegärung, Essigsäuerung) gewonnen werden. Von großer Bedeutung sind auch Untersuchungen von Enzymen und der Ribo- und Desoxyribonukleinsäuren für die molekulare Genetik, Gentechnik und Genchirurgie.
BiochemikerInnen arbeiten oft mit GenetikerInnen und BiotechnologInnen zusammen.
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
- Konservierung
-
3
Chemie-Kenntnisse
-
Allgemeine Chemie (1)
- Stöchiometrie
-
Analytische Chemie (2)
- Chromatografie
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Allgemeine Chemie (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Datenbankrecherchen
-
6
Labormethoden-Kenntnisse
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
- Elektrophorese
- Magnet-unterstützte Transfektion
- Laborsoftware
- Molekularbiologische Labormethoden
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
Chemische Labormethoden (5)
- Chemische Analyseverfahren
- Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
- Syntheseverfahren
- Theoretische Chemie
-
Laborversuche (2)
- Durchführung von Laborversuchen
- Planung von Laborversuchen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
- Papiererzeugungs- und Zellstofferzeugungskenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (4)
- Good Distribution Practice
- Good Documentation Practice
- Good Laboratory Practice
- Good Manufacturing Practice
-
Qualitätsmanagement-Tätigkeiten (1)
- Technische Qualitätskontrolle
-
Good Practice (4)
- Technische Schadensanalyse
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Destillation
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Filtration
- Klassieren
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Chemoinformatik
- Physik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Technische Wissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Unempfindlichkeit der Haut
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Anorganische Chemie
- Biochemie
- CE-Kennzeichnung
- Chromatografie
- GC-MS-Analyse
- Lehrtätigkeit
- Molekularbiologische Labormethoden
- Organische Chemie
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- SOP
- Syntheseverfahren
- Technische Qualitätskontrolle
- Thermodynamik