Restaurantfachmann/-frau
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KellnerIn
Berufsbeschreibung
Restaurantfachleute arbeiten in Betrieben des Gast- und Beherbergungsgewerbes (Gasthäuser, Restaurants, Kaffeehäuser, Bars, Hotels usw.) oder in Dienstleistungsbetrieben wie etwa im Catering- und Party-Service. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der Gäste. Das reicht von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von Banketten und Empfängen bis zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Filetieren, Tranchieren usw.), dem Decken von Tafeln und Tischen und den Abrechnungsarbeiten. Sie sind somit gleichzeitig die "VermittlerInnen" zwischen Gast und Küche als auch VertreterInnen des Hauses gegenüber dem Gast.
Die Aufgaben und Tätigkeiten der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb; Restaurant, Hotel, Bar usw.) und nach der beruflichen Stellung (bisherige Bezeichnungen: AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn, BarmixerIn usw.). Den Schwerpunkt der Aufgaben der Restaurantfachleute bildet aber in jedem Fall das Servieren von Speisen und Getränken.
Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten legen die Restaurantfachleute saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische des Restaurants. Weiters stellen sie alle notwendigen Gegenstände und Materialien (z.B. Besteck, Salzstreuer) bereit und platzieren das Besteck und die Gläser nach einer festgelegten Anordnung am Tisch. Gläser werden z.B. in der Reihenfolge der aufzutragenden Getränke aufgedeckt. Auch das Polieren von Gläsern und Bestecken gehört zu den Vorbereitungsarbeiten der Restaurantfachleute.
Die Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch. Sie legen den Gästen die Speise- und Getränkekarte vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl von Speisen und Getränken und berücksichtigen dabei die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste die Speisen und Getränke bestellt haben, tippen die Restaurantfachleute den entsprechenden Betrag an der Kassa ein (Bonieren). Anschließend leiten sie die Bestellungen an die Küche bzw. den Ausschank weiter. Die Restaurantfachleute nehmen die Speisen und Getränke vom Küchen- und Ausschankpersonal entgegen und servieren sie den Gästen.
Vor allem in der gehobenen Gastronomie führen die Restaurantfachleute auch verschiedene Arbeiten am Tisch der Gäste bzw. am Sideboard durch. Beim Filetieren/Tranchieren zerteilen sie Fleisch, Fisch oder Geflügel mit Filetier- oder Tranchierbesteck und legen die vorbereiteten Portionen auf die Teller. Beim Flambieren übergießen sie Fleisch- und Süßspeisen oder Obst mit Spirituosen und entzünden sie im Flambierwagen oder in der Flambierpfanne, um dem Gericht seinen typischen Geschmack zu verleihen.
Nach Beendigung der Speisenfolge servieren die Restaurantfachleute Teller, Besteck und Gläser ab, stellen die Rechnung aus und kassieren den Rechnungsbetrag oder rechnen Schecks/Kreditkarten ab. Dann verabschieden sie die Gäste und bereiten den Tisch für die nächsten Gäste vor.
Weitere Aufgaben der Restaurantfachleute sind die Entgegennahme von Tischreservierungen und Vorbestellungen und die Mitwirkung an der Zusammenstellung der Speise- und Getränkekarten. Weiters sind sie auch mit der Abrechnung, Kalkulation und Lagerhaltung befasst. Sie führen die Kassa und rechnen die Tagesumsätze ab, führen die Umsatzstatistiken, kalkulieren die Getränkepreise, kontrollieren regelmäßig die Lagerbestände und sorgen für die Nachbestellung von Lebensmitteln und Getränken. Bei der Vorbereitung gastronomischer Sonderveranstaltungen (z.B. Festveranstaltungen wie Hochzeitstafeln, Banketts usw.) erstellen sie die Tischordnung, stellen die Speisen- und Getränkefolge zusammen und dekorieren die Tafel und das Lokal.
Restaurantfachleute arbeiten in Betrieben des Gast- und Beherbergungsgewerbes (Gasthäuser, Restaurants, Kaffeehäuser, Bars, Hotels usw.) oder in Dienstleistungsbetrieben wie etwa im Catering- und Party-Service. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der Gäste. Das reicht von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von Banketten und Empfängen bis zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Filetieren, Tranchieren usw.), dem Decken von Tafeln und Tischen und den Abrechnungsarbeiten. Sie sind somit gleichzeitig die "VermittlerInnen" zwischen Gast und Küche als auch VertreterInnen des Hauses gegenüber dem Gast.
Die Aufgaben und Tätigkeiten der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb; Restaurant, Hotel, Bar usw.) und nach der beruflichen Stellung (bisherige Bezeichnungen: AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn, BarmixerIn usw.). Den Schwerpunkt der Aufgaben der Restaurantfachleute bildet aber in jedem Fall das Servieren von Speisen und Getränken.
Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten legen die Restaurantfachleute saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische des Restaurants. Weiters stellen sie alle notwendigen Gegenstände und Materialien (z.B. Besteck, Salzstreuer) bereit und platzieren das Besteck und die Gläser nach einer festgelegten Anordnung am Tisch. Gläser werden z.B. in der Reihenfolge der aufzutragenden Getränke aufgedeckt. Auch das Polieren von Gläsern und Bestecken gehört zu den Vorbereitungsarbeiten der Restaurantfachleute.
Die Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch. Sie legen den Gästen die Speise- und Getränkekarte vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl von Speisen und Getränken und berücksichtigen dabei die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste die Speisen und Getränke bestellt haben, tippen die Restaurantfachleute den entsprechenden Betrag an der Kassa ein (Bonieren). Anschließend leiten sie die Bestellungen an die Küche bzw. den Ausschank weiter. Die Restaurantfachleute nehmen die Speisen und Getränke vom Küchen- und Ausschankpersonal entgegen und servieren sie den Gästen.
Vor allem in der gehobenen Gastronomie führen die Restaurantfachleute auch vers…
-
ab 29.08.2023
Informationsveranstaltung Restaurantfachmann/-frau
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
-
ab 11.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor."
-
ab 12.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 14.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Bar &, Cocktails
Dieses Seminar bietet Lehrlingen im dritten Lehrjahr die Möglichkeit, sich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Gleichzeitig wird auch tiefer in die Welt der Bar und Cocktails eingetaucht. Inhalte: professionelle Tipps für das praktische Arbeiten in der Bar, wichtige Infos zur Bar- und Getränkekunde und für diverse Prüfungsteile der Lehrabschlussprüfung.
-
ab 18.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 20.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 22.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor."
-
ab 25.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 27.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Filetieren und Marinieren
Sie erhalten das nötige Rüstzeug für die praktische Lehrabschlussprüfung im Bereich Filetieren und Marinieren. Sie gewinnen mehr Sicherheit durch zahlreiche Übungen und erhalten ebenso wichtige Kommunikationstipps für die praktische Prüfung.
-
ab 28.09.2023
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Flambieren, Kaffee- und Weins
Sie erhalten das nötige Rüstzeug für die praktische Lehrabschlussprüfung im Bereich Kaffee- und Weinservice. Sie gewinnen mehr Sicherheit durch zahlreiche Übungen, wie zum Beispiel den Umgang mit einer Siebträgermaschine oder dem Arbeiten am Flambierrechaud.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (8)
- Bar
- Café
- Club
- Diskothek
- Gasthaus
- Heuriger
- Nachtlokal
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (8)
-
1
Dekorationskenntnisse
-
Tischdekoration (1)
- Themenbezogenes Dekorieren von Tischen
-
Tischdekoration (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Event Management
- Erstellung von Ablaufplänen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Gästebetreuung und -animation
- Gästebetreuung
-
6
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
-
Restaurantmanagement (1)
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (2)
- Hygieneleitlinien für Schankanlagen
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (2)
-
5
Kochkenntnisse
- Allgemeine Küchenarbeiten
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Kochen in Restaurantküchen (1)
- À-la-carte-Küche
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
Zubereitung von Speisen (1)
- Filetieren
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsermittlung
-
Lagerwirtschaft (2)
- Prüfung des Warenbestands
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (3)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
-
Produktkontrolle (1)
- Warenaudit
-
Qualitätssicherung in Branchen (3)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Tagesabrechnung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
5
Servierkenntnisse
- Aufdecken
- Aufnahme von Bestellungen
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (4)
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Speiseservice
- Zimmerservice
-
Ausschenken von Getränken (1)
- Zubereitung von Getränken
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
-
1
Zuverlässigkeit
- Ordnungsliebe
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Service
- Buffetservice
- ELITE-Kassensystem
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Hotel- und Pensionsservice
- Kassieren im Gastgewerbe
- MICROS-Kassensystem
- Mise en Place
- NOVACOM-Kassensystem
- Speiseservice
- Tischdekoration
- Weinberatung