BetriebsleiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
BetriebsleiterInnen sind Führungskräfte, die im Management eines Betriebes oder eines Teilbereiches, z.B. in der Produktion oder im Marketing, tätig sind und für reibungslose Abläufe sorgen. Sie leiten eine Abteilung und sind außerdem für das Controlling, etwa der Produktionskosten, zuständig. BetriebsleiterInnen sind darüber hinaus für die Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie für die Ressourcenplanung verantwortlich. Weiters schaffen sie die organisatorischen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Sie sind auch für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Arbeitsabläufe organisieren, steuern, optimieren und kontrollieren
- Produktionsanlagen und Produktionsflüsse optimieren
- Personalbedarf ermitteln und planen
- Wartungs- und Servicearbeiten planen
- Projekte umsetzen und überwachen
- Produktionspläne erstellen
- Qualität und Sicherheitsvorschriften kontrollieren
-
SVP-Sicherheitsvertrauensperson
Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Teilnehmer das Wissen über die Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmervorschriften, Betriebseinrichtungen und Schutuzvorrichtungen. Die TeilnehmerInnen erelernen die Grundlagen, wie man andere Mitarbeiter zu unfallsicherem Arbeitsverhalten motivieren kann. Inhalte des Seminars sind u.a.: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Brand- und katastrophenschutz - Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen - Arbeitsschutzumgebung- und überwachungZiele:
Unfallprävention und Sicherheit am ArbeitsplatzZielgruppe:
Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter der Produktion, ProjektleiterInstitut:
QM-Tech GmbH -
Lean Operations Management
Lean Operations Management basiert auf den Grundlagen des “Toyota Produktionssystems”. Die Kernidee ist die Sicherstellung einer verschwendungsfreien Wertschöpfungskette zur Erstellung von industriellen Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen. Erreicht wird dieses Ziel durch die konsequente Anwendung eines Bündels von Lean-Prinzipien und Lean-Methoden. Wichtig dabei ist, dass das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk – inklusive Kunden und Zulieferer – in die Betrachtungen mit einbezogen wird. Sie werden in die Lage versetzt, die für eine verschwendungsfreie Gestaltung von Prozessen notwendigen und in der Praxis erprobten Theorien, Konzepte, Instrumente und Lösungen situationsspezifisch auszuwählen und einzusetzen. Neben dem Erwerb der notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen entwickeln Sie auch die Fähigkeit, Lean-Thinking nachhaltig in Organisationen zu verankern. Mit schriftlichen Ausarbeitungen werden Brücken gebaut zwischen Theorie, Methoden und praktischer Umsetzung. Ziel ist, eine Organisationskultur zu schaffen, die das permanente Hinterfragen bestehender Strukturen, Abläufe und Verhaltensweisen bezüglich ihres Wertebeitrags für den Kunden sicherstellt. Dabei wird auch der Respekt vor dem Menschen bei jeglicher Anstrengung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gewahrt.Zielgruppe:
Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter/innen, Interims-Manager/innen, Berater/innen und Trainer/innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.Institut:
Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Universität für Weiterbildung Krems -
VT Schweißtechnik-Kurs für EN 1090 WPK Beauftragte
Der Kurs soll die die Grundkenntnisse hinsichtlich der Anforderungen bei der visuellen Kontrolle nach der EN 1090 - WPK (werksinterne Produktionskontrolle) vermitteln.Ziele:
VT Abdeckung der EN 1090 WPKZielgruppe:
Betriebsleiter, Schweißaufsicht, betriebliche Qualitätsprüfer, interessierte Schweißer, Vorarbeiter und Meister, TechnikerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse der Metall-, Meß- und Schweißtechnik, gutes Sehvermögen.Institut:
Kremsmüller Industrieanlagenbau KGWo:
Kremsmüller KG Karl Kremsmüller Schweißakademie Kremsmüllerstraße 1 4641 Steinhaus b. Wels -
ab 08.02.2023
Migrating to AWS
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die verstehen möchten, wie man bestehende Arbeitslasten plant und in die AWS Cloud migriert. Sie lernen verschiedene Cloud-Migrationsstrategien kennen und erfahren, wie Sie die einzelnen Schritte des Migrationsprozesses anwenden, einschließlich der Portfolio-Ermittlung, der Planung und des Designs der Anwendungsmigration, der Durchführung einer Migration sowie der Validierung nach der Migration und der Anwendungsoptimierung. Praktische Übungen vertiefen das Gelernte, und jede Übung ist so konzipiert, dass sie Ihnen das Verständnis und die Grundlagen vermittelt, die für die Durchführung von Migrationsaufgaben in Ihrem Unternehmen erforderlich sind.<br /> <br /> In diesem Kurs lernen Sie: Erkennen der allgemeinen geschäftlichen und technischen Gründe für die Migration in die Cloud Zusammenfassen der drei Phasen einer Migration und der damit verbundenen Ziele, Aufgaben und Beteiligten für jede Phase Beschreiben Sie die AWS-Architektur, Tools und Best Practices für die Migration Unterscheidung zwischen den verschiedenen Cloud-Migrationsstrategien und wann sie am besten geeignet sind Bestimmen der Bereitschaft einer Organisation zur Anwendungsmigration Erkennen eines Portfolios und Sammeln der für die Migration erforderlichen Daten Planen und Entwerfen einer Anwendungsmigrationsstrategie Durchführen und Validieren der Anwendungsmigration in die Cloud Optimieren von Anwendungen und Abläufen nach der Migration in die CloudZielgruppe:
Lösungsarchitekt*innen Software-Ingenieure*innen IT-Projektleiter*innen Betriebsleiter*innen Andere Personen, die an der Planung und Durchführung von Migrationsprojekten beteiligt sindVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: AWSE01 AWS Technical Essentials and AWSA01 Architecting on AWS Certifications achieved (optional): AWS Certified Solutions Architect Associate -
ab 14.02.2023
Kommunikation, Sprach- & Sprechkompetenz - Lehrgang
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kommunikation, Sprach- & Sprechkompetenz. Erfolgreiche Kommunikation und mentale Stärke für dynamische Persönlichkeiten. Wir setzen gemeinsam die ersten Schritte für eine erfolgreiche Kommunikation, ein von Erfolg gekröntes Gespräch. Ob im Verkauf, in der Wirtschaft oder im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Entscheidend ist dabei immer Ihre Ausstrahlung und Sicherheit. Signalsetzung - eine spontane und passende Reaktion - instinktives reagieren und Bereitschaft zur Kreativität sind hierzu wesentliche Voraussetzungen. Sprechen ist nicht nur schönes Aussprechen von Buchstaben, sondern ein psychologisch fundierter, gehirngerechter Umgang mit Worten und der Körpersprache. Sprechen Sie nicht, überzeugen Sie. Ziele - Erlernen von Sprach- & Sprechkompetenz Einführung in die Sprache und ihre Sprechmodule, erstellen eines persönlichen Lernkonzepts das richtige Erlernen und Verwenden der Laut- und Sprechwerkzeuge gezieltes Feedback und konkrete Tipps zum sofortigen Umsetzen in die Praxis. Ziehen Sie ihre Mitmenschen mit mehr Selbstvertrauen, Ausstrahlung und Überzeugungskraft in ihren Bann Umgang mit Lampenfieber Sicheres Sprechen zur Vorbereitung für Vorstellungsrunden, z.B. Assessment-Center für Moderationen, Event- und Marketing Auftritte, Statements, Stegreif- und Motivationsreden. Inhalt Sprache und Sprechen Führen durch Sprache Positive Sprache Betonung Spannungsbogen halten Körperhaltung Klangrichtung Raumakustik Situations- und Verhaltenskompetenz Lehrgangsabschluss - Zertifikat bzw. optional Diplom in Vortragskunst Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats : Vorbereitung zur Prüfung Erfolgreich absolvierte mündliche Abschlussprüfung Voraussetzung zum Erwerb des Diploms : Vorbereitung zur Prüfung Erfolgreich absolvierte mündliche Abschlussprüfung Präsentation und Verteidigung Ihrer Projektarbeit (Kommissionell - Jury) Zielgruppe Dynamische Persönlichkeiten die klar, verständlich und deutlich mit angenehmer Tonlage sprechen wollen. Angesprochen sind AkademikerInnen der Fachrichtungen Wirtschaft, Publizistik, Politik, Technik, Biologie, etc., aber auch VerkäuferInnen (Immobilien und Finanzierung), BetriebsleiterInnen sowie interessierte, engagierte Personen die für ihr persönliches Vorankommen relevante Techniken nutzen möchten. Dieser Lehrgang eignet sich besonders für Menschen die andere überzeugen, führen und begeistern wollen / müssen, wie beispielsweise Führungskräfte und UnternehmerInnen, JuristInnen, Verantwortliche im Marketing und Tourismus, etc. Methodik/Didaktik Begriffsdefinition, Skizzieren der Grundlagen und Elemente, Absteckung der Themenfelder, Erörterung sprach- und sprechpädagogischer Konzepte sowie eine individuelle Anwendungsanalyse. Übungsmodule und Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis, Erlernen eines kreativen aber kritischen Umgangs mit dem Medium Sprechen um Sprechkompetenz zu erlangen. Stimme macht Zustimmung, Stimmtraining für Stress-Situationen. Vorträge, Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand von konkreten Praxisbeispielen sowie Selbststudium bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung. Zum Erwerb des Diploms erarbeiten und präsentieren Sie eine Projektarbeit, hierfür werden 32 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45 min) veranschlagt! Im Detail: Theorie <p style="text-align: left;">Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.</p> Wissen Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist. Sichern Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert. Üben Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt. Gruppenarbeiten Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert. Präsentationen Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium. Termine Gruppe (primär für Firmen / Institute von Relevanz, aber nicht Bedingung) Tagesunterricht: 9 Tage zu 8 LE, gesamt 72 LE Abendunterricht: 18 Tage zu 4 LE (72 LE) Weitere Termine 2019: Werden noch bekannt gegeben! Einzelunterricht 6 Tage zu 8 LE (48 LE) Keine fixen Termine, bei der Terminplanung werden die Wunschtermine der TeilnehmerInnen berücksichtigt! Dauer Tageskurse jeweils von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr bzw. Abendkurse jeweils von 18.00 Uhr - 22.00 Uhr Veranstaltungsort Entweder 1030 Wien (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Rochusgasse 6, 1030 Wien" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#wien" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 2493 Lichtenwörth (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Kurzegasse 7, 2493 Lichtenwörth" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#noe" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 8010 Graz bzw. nach Vereinbarung. Ihre Investition Gruppen (Tages- und Abendunterricht; mind. drei bis max. 6 Personen): EUR 2.195,-- für insgesamt 90 LE pro Person (Veranstaltungsgebühr inklusive Skripten und exklusive gesetzlicher USt), unverbindlich empfohlener Richtpreis. Einzelunterricht zum Thema "Kommunikation, Mentale Stärke, Sprach- & Sprechkompetenz ": Auf Anfrage! Spezialangebot für Unternehmen: Info <a title="Spezialangebot für Unternehmen" href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/d-spezialangebote-fuer-unternehmen-zu-uns-oder-zu-ihnen" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>! Sichern Sie sich noch rechtzeitig Ihren Lehrgangsplatz: Lehrgang "Kommunikation, Sprach- & Sprechkompetenz ": EUR 2.634,-- (inklusive USt) Sie buchen lieber per Telefon? > > Rufen Sie uns (gebührenfrei) unter <a href="tel:+43800700170">0800 700 170</a> an. <a href="https://www.x-sieben.at/kontakt/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Jetzt weitere Informationen holen</a> [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema -
ab 21.02.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten internen Energiemanagementsystem-Auditor/in ISO 50001 & Energiebeauftragten-EnMS TÜV®
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility stehen in engem Zusammenhang mit bewusstem Einsatz der Ressource Energie. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker/innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Inhalte: Modul | Energiemanagement(systeme) und -audits - Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, ISO 14001, EMAS) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeits-berechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 Hinweis: Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden mit Zertifikatsabschluss Energiebeauftragte/r TÜV(R). Nähere Informationen finden Sie unter Ausbildung zum/r zertifizierten Energiebeauftragten EnMS TÜV®. Modul | Interne Energie-Systemaudits - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 (Vertiefung) - Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 - Audit-Vorbereitung, Audit-Durchführung, Audit-Nachbearbeitung - Erstellung Auditprogramm, Auditdokumente, Auditplan - Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen - Erstellung Auditbericht, Durchführung von Auditfolgemaßnahmen - Anforderungen an Auditor/innen - Audit-Gesprächsführung und Fragetechnik Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter - im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, ManagementsystembeauftragteEnergiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, ManagementsystembeauftragteVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
21.02.2023 - 24.03.2023 -
ab 21.02.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Energiemanager/in & internen EnMs-Auditor/in ISO 50001 TÜV®
Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene. Mit dieser Ausbildung -lernen Sie, ein wirkungsvolles Energiekonzept zu erstellen -sind Sie in der Lage, interne Energieaudits durchzuführen -können Sie Energiemanagement im Unternehmen professionell planen, einführen und betreuen Inhalte: -Grundlagen Energiemanagement und -audits -Energie- und Umweltmanagementsysteme -Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247 -Management von Energiedaten -Wirtschaftlichkeitsberechnungen -Relevante Energiekennzahlen -Energieträger -Analyse und Beurteilung von Energiesystemen -Interne Energie-Systemaudits -Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 -Fach- und Methodenkompetenz für interne EnMS-Audits -Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online! -Betriebliche Energieeffizienz -Energieeffizienz-Maßnahmen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich sowohl am Standort als auch Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Sie werden zum Teil einer gemeinsamen Seminargruppe ¿ mit Teilnehmer/innen vor Ort und Online-Teilnehmer/innen. Lernen Sie weiter ¿ im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm. -
ab 21.02.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Energiemanager/in & EnMs-Auditor/in ISO 50001 TÜV®
Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene. Mit dieser Ausbildung -lernen Sie, ein wirkungsvolles Energiekonzept zu erstellen -sind Sie in der Lage, interne Energieaudits durchzuführen -können Sie Energiemanagement im Unternehmen professionell planen, einführen und betreuen Inhalte: Grundlagen Energiemanagement und -audits Energie- und Umweltmanagementsysteme Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247 Management von Energiedaten Wirtschaftlichkeitsberechnungen Relevante Energiekennzahlen Entwicklungen und Möglichkeiten am Energiemarkt: Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen, u.a. Energiearten, Energieträger, Energiesysteme: Vorteile, Nachteile, Einsatz-/Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis Das Energiekonzept für Betriebe und Organisationen: Mögliche Ansätze für Ihren Fahrplan in Richtung Nachhaltigkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit Interne Energie-Systemaudits Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 Fach- und Methodenkompetenz für interne EnMS-Audits Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) Betriebliche Energieeffizienz Energieeffizienz-Maßnahmen Gebäude- und Prozesstechnik Heizungssysteme und -steuerung Wärmerückgewinnungsanlagen Ventilatoren-/Lüftungssysteme Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) Kühlsysteme und -steuerung Eigenerzeugung, KWK, Generatoren Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen Betriebliches Energiemanagement Erfolgreich als Energiemanager/in in der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich sowohl am Standort als auch Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Sie werden zum Teil einer gemeinsamen Seminargruppe ¿ mit Teilnehmer/innen vor Ort und Online-Teilnehmer/innen. Lernen Sie weiter ¿ im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
21.02.2023 - 09.05.2023 -
ab 27.02.2023
Diplomierte/r BetriebsleiterIn für Gastronomie und Hotellerie - Durch Kompetenz und Know-how zum Erfolg
Unternehmensführung:</br>- Strategisches Management</br>- Analysetechniken</br>- Strategieimplementierung</br>- Konzeptionstechniken und Erfolgspotenziale</br>- Vision, Mission und Leitbild</br>- Optionsbewertungen</br>- Einführung der Unternehmenskultur</br>- Aufbau- und Ablauforganisation</br>- Standortsuche - Immobilienmanagement</br></br>F&B Rechnungswesen und Controlling:</br>- F&B Controlling</br>- Bilanzanalysen</br>- Gewinn- und Verlustrechnung</br>- Kennzahlen und Kalkulationen</br>- Budgetierung</br>- Investition und Finanzierung</br></br>Marketing in der Gastronomie:</br>- Operatives und strategisches Marketing</br>- Online-Marketing</br>- Website und Social Media</br>- Die 7 P der Dienstleistungsbranche</br>- F&B Trends und Dramaturgie</br>- Inszenierungstechniken</br>- Verkaufstechniken</br></br>Rechtliches:</br>- Einführung in das Unternehmensrecht</br>- Rechtsformen</br>- Zustandekommen von Rechtsgeschäften</br>- Vertragsrecht</br>- Arbeitsrecht</br>- Miet- und PachtverträgeZiele:
Gastronomie und Hotellerie werden im internationalen Wettbewerb zunehmend anspruchsvoll. Gesucht werden qualifizierte Führungskräfte mit überdurchschnittlichem Fachwissen und Know-how. Dieser Diplomlehrgang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in Unternehmensführung, Controlling, Rechnungswesen, Marketing, Mitarbeiterführung und Unternehmensrecht. Sie lernen direkt aus der Praxis: In Betriebsbesichtigungen werden Ihnen die besten Betriebe und Konzepte der Stadt vorgestellt. Der Diplomlehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung, einer Diplomarbeit sowie deren Präsentation ab.Zielgruppe:
-Karrierebewusste Beschäftigte sowie angehende Führungskräfte und Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in gastronomischen Betrieben, die sich weiterentwickeln wollen und eine praxisbezogene, fundierte Ausbildung und eine neue Herausforderung suchen-Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, die vor einer Betriebsübernahme stehenVoraussetzungen:
Berufserfahrung in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, Bankett oder Catering von VorteilBitte beachten SieIm Rahmen des Lehrgangs finden 4 Betriebsbesichtigungen statt, die mit einem gemeinsamen Abendessen enden. Die Kosten für das selbst gewählte Abendmenü sind im Lehrgangspreis nicht inkludiert.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
27.02.2023 - 20.09.2023 -
ab 02.03.2023
Anleitung zur Selbstüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung
Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen. Inhalte: -Grundlagen des Betriebsanlagenrechtes (GewO) -Welche Betriebe sind zu prüfen? -In welchen Zeitabständen ist zu prüfen? -Wer darf prüfen? -Prüfgrundlagen -Vorgangsweise -Prüfbescheinigung -Beispiele aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen; Beauftragte im Betrieb: Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen etc.Voraussetzungen:
keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
- Benchmarking
- Berichtswesen
- Trendanalyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
-
1
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Compliance-Richtlinien
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Franchisebetreuung
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
7
Managementkenntnisse
- Agile Unternehmensführung
- Exportmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Risk-Management
-
Strategische Unternehmensführung (5)
- Management der digitalen Transformation
- Marktorientierung
- Repräsentation eines Unternehmens
- Unternehmensplanung
- Veränderungsmanagement
-
Business Development (2)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Service Design
-
Managementtechniken (3)
- Corporate Governance
- Governance
- VOPA
-
Compliance Management (1)
- Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
- Marketingkenntnisse
-
4
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
- Personaleinsatzplanung
-
Personalführung (1)
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
- Recruiting
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Quality Management
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Bilanzierung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
5
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
- Wirtschaftsrecht
-
Zivilrecht (2)
- Konsumentenschutzgesetz
- Vertragsrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
- Kollektivvertragsrecht
- Teammanagement
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs
-
Verkaufstechnik (1)
- Vertriebskenntnisse
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Globale Kompetenz
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Marketingkenntnisse
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Compliance-Richtlinien
- Controlling und Finanzplanung
- Fakturierung
- NeukundInnenakquisition
- Operative Unternehmensführung
- Personalführung
- Strategische Unternehmensführung
- Unternehmensrecht
- Vertragsrecht