BetriebsleiterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebsleiterInnen sind Führungskräfte, die im Management eines Betriebes oder eines Teilbereiches, z.B. in der Produktion oder im Marketing, tätig sind und für reibungslose Abläufe sorgen. Sie leiten eine Abteilung und sind außerdem für das Controlling, etwa der Produktionskosten, zuständig. BetriebsleiterInnen sind darüber hinaus für die Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie für die Ressourcenplanung verantwortlich. Weiters schaffen sie die organisatorischen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Sie sind auch für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Arbeitsabläufe organisieren, steuern, optimieren und kontrollieren
  • Produktionsanlagen und Produktionsflüsse optimieren
  • Personalbedarf ermitteln und planen
  • Wartungs- und Servicearbeiten planen
  • Projekte umsetzen und überwachen
  • Produktionspläne erstellen
  • Qualität und Sicherheitsvorschriften kontrollieren
Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management - Smart Production Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Teilnehmer das Wissen über die Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmervorschriften, Betriebseinrichtungen und Schutuzvorrichtungen. Die TeilnehmerInnen erelernen die Grundlagen, wie man andere Mitarbeiter zu unfallsicherem Arbeitsverhalten motivieren kann. Inhalte des Seminars sind u.a.: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Brand- und katastrophenschutz - Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen - Arbeitsschutzumgebung- und überwachung
    Ziele:
    Unfallprävention und Sicherheit am Arbeitsplatz
    Zielgruppe:
    Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter der Produktion, Projektleiter

    Institut:
    QM-Tech GmbH

  • Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Student_innen werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
    Zielgruppe:
    Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter/innen, Interims-Manager/innen, Berater/innen und Trainer/innen
    Voraussetzungen:
    -einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder -mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)
  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Wasser ist eine unentbehrliche Ressource und muss in Menge und Beschaffenheit für möglichst vielfältige Nutzungen zur Verfügung stehen. Durch umfassende Gesetze wird der Schutz des Wasser in Österreich geregelt. Das Seminar wendet sich an alle, die für die Qualität der eingeleiteten Betriebsabwässer in einen öffentlichen Kanal verantwortlich sind bzw. eine betriebsinterne biologische Abwasserreinigungsanlage betreiben. Seminarschwerpunkte sind die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Funktionsweise verschiedener Anlagentypen. Inhalte: - Wasserrechtsgesetz (inkl. Wasserrechtsgesetznovelle 2006) - Verordnungen - relevante Richtlinien auf europäischer Ebene - Wasserrechtliche Bestimmungen für Indirekteinleiter und Direkteinleiter - Überwachungs- und Informationspflichten des Abwasserbeauftragten - Kommunale Abwässer und Industrieabwässer - Probleme bei der Einleitung betrieblicher Abwässer in kommunale Kläranlagen - Vorklärung - Anlagentypen (deren Vor- und Nachteile) - Werkstoffe, Betriebsmittel und Sicherheitstechnik Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Abwasserverantwortliche (Abwasserbeauftragte) aus Industrie, Gewerbe und Kommunen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    12.05.2025 - 12.05.2025

  • ab 10.06.2025
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.06.2025 - 10.06.2025

  • ab 16.06.2025
    Bei diesem Seminar werden Sie in der Herstellung, dem Verlegen und im Umgang mit Hydraulikleitungen geschult und sind danach in der Lage deren Zustand zu beurteilen. So können Sie Personen-, Sach- oder Umweltschäden verhindern und Ihrem Unternehmen durch Überprüfung und Instandhaltung Kosten und Produktionsausfälle ersparen.
    Ziele:
    Bei diesem Seminar werden Sie in der Herstellung, dem Verlegen und im Umgang mit Hydraulikleitungen geschult und sind danach in der Lage, deren Zustand zu beurteilen. So können Sie Personen- oder Sachschäden verhindern und Ihrem Unternehmen durch Überprüfung und Instandhaltung Kosten und Produktionsausfälle ersparen.
    Zielgruppe:
    Betriebsleiter/Produktionsleiter/Sicherheitsvertrauenspersonen/Sicherheitsfachkräfte/Servicetechniker an Anlagen/Land-Baumaschinenmechaniker/Personen, die als Erfüllungshilfen des gewerberechtlichen Geschäftsführers für die Überprüfung von Hydraulikschläuchen und Rohrleitungen tätig werden sollen//
    Voraussetzungen:
    Hydraulikkenntnisse erforderlich

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    16.06.2025 - 16.06.2025

  • ab 17.06.2025
    Die ÖNORM EN 1090-2 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden. Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm. Inhalte Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5 Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2 Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen: Ausführungsunterlagen und Dokumentation Ausgangsprodukte Vorbereitung und Zusammenbau Schweißen Mechanisches Verbinden Montage Oberflächenbehandlung Geometrische Toleranzen Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter/innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter/innen aus QS und QM, Betriebsleiter/innen, Schlossermeister, Statiker/innen, Konstrukteure/innen, Einkäufer/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    17.06.2025 - 17.06.2025

  • ab 17.06.2025
    Die ÖNORM EN 1090-2 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden. Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm. Inhalte Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5 Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2 Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen: Ausführungsunterlagen und Dokumentation Ausgangsprodukte Vorbereitung und Zusammenbau Schweißen Mechanisches Verbinden Montage Oberflächenbehandlung Geometrische Toleranzen Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter/innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter/innen aus QS und QM, Betriebsleiter/innen, Schlossermeister, Statiker/innen, Konstrukteure/innen, Einkäufer/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    17.06.2025 - 17.06.2025

  • ab 24.06.2025
    Bio-Gemüse erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern ist auch ein bedeutender Umsatzträger auf dem Bio-Markt und kann ein attraktives „Standbein“ in der Direktvermarktung sein. Unser Exkursionstag steht ganz im Zeichen von Wissen, Austausch und Inspiration. Sie bekommen persönliche Einblicke in die Produktion und Vermarktung von vier innovativen Bio-Gemüsebaubetrieben und hören spannende Geschichten und Erfahrungen direkt von den Betriebsleiter:innen, die über ihre Anfänge im Bio-Gemüsebau und ihre erfolgreichen Anbau- und Verkaufsstrategien berichten. <br><br>Diese Exkursion ist interessant für aktive Bio-Gemüsebäuerinnen und -bauern sowie für alle, die in Zukunft in die Bio-Gemüseproduktion einsteigen möchten., ,

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4642 Sattledt, Betrieb Martin-Mayr

    Wann:
    24.06.2025 - 24.06.2025

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Globale Denkweise
  • Gutes Auftreten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Marketingkenntnisse
  • Qualitätsmanagement-Kenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Compliance-Richtlinien
  • Controlling
  • Fakturierung
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Personalplanung
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensrecht
  • Vertragsrecht