Finanz- und AnlageberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Finanz- und AnlageberaterInnen informieren und beraten ihre KundInnen in erster Linie über Geldanlage- und Finanzierungsmöglichkeiten und entwickeln entsprechende Konzepte zur Vermögensanlage, Vorsorge und Finanzierung. Teilweise beraten sie auch in steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Belangen. Sie verkaufen Finanzprodukte, wie z.B. Wertpapiere, Fonds, Versicherungen, Leasingprodukte oder Kredite. Dabei beraten sie sowohl Einzelpersonen als auch Betriebe.
Zunächst erfassen Finanz- und AnlageberaterInnen die finanzielle Situation ihrer KundInnen. Dazu ermitteln sie ihre Vermögens- und Einkommenssituation, ihre Risikobereitschaft und Steuersituation. Darauf aufbauend erstellen sie ein passendes Veranlagungskonzept und legen Vertragsbedingungen wie Laufzeit und Verzinsung fest. Sie beraten PrivatkundInnen z.B. bei Kaufvorhaben oder über Versicherungsformen und Unternehmen über betriebliche Maßnahmen wie Erweiterungen oder Investitionen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Finanzbedarf ermitteln
- Finanzangebote erstellen
- Internationale und nationale Märkte beobachten
- Über Entwicklung von Veranlagungen informieren
- NeukundInnen gewinnen
- Risiko beurteilen
- Gewinnaussichten von Veranlagungen beurteilen
- Finanzierungen kontrollieren
- Kundenbeziehungen pflegen
-
ab 08.03.2021
Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner/ zur zertifizierten Personalverrechnerin
Unsere Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner / zur zertifizierten Personalverrechnerin ist eine Ausbildung für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollen. Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 als „Zertifizierte/r Personalververrechner/in“ ab. (Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen.) Inhalte: * Grundlagen der Personalverrechnung: Einteilung der ArbeitnehmerInnen, Dienstvertrag, Dienstzettel, Lohnkonto, innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen * Sozialversicherung: Meldungen, laufende Abrechnung, Abrechnung freie DienstnehmerInnen und geringfügig Beschäftigte, Auslagenersatz * Lohnsteuer: Bemessungsgrundlage, Berechnung, laufende Abrechnung (Pendlerpauschale, Freibetrag), Gebrochene Abrechnung, Absatzbeträge, Werbungskosten, Sachbezüge * Zulagen, Zuschläge: Mehrstunden, Überstunden, SFN-Zuschläge, SEG-Zulagen * Sonderzahlungen: Anspruch, Aliquotierung, Jahressechstel * Urlaub und Krankenstand * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen zu unseren Personalverrechnungskursen finden Sie unter www.b2bildungszentrum.at/personalverrechnungZiele:
Die Prüfung zum/zur zertifizierten Personalverrechner/in absolvieren und in einer guten Position in den Beruf einsteigen.Zielgruppe:
EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf B2 NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
08.03.2021 - 11.06.2021 -
ab 28.06.2021
Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner/ zur zertifizierten Personalverrechnerin
Unsere Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner / zur zertifizierten Personalverrechnerin ist eine Ausbildung für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollen. Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 als „Zertifizierte/r Personalververrechner/in“ ab. (Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen.) Inhalte: * Grundlagen der Personalverrechnung: Einteilung der ArbeitnehmerInnen, Dienstvertrag, Dienstzettel, Lohnkonto, innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen * Sozialversicherung: Meldungen, laufende Abrechnung, Abrechnung freie DienstnehmerInnen und geringfügig Beschäftigte, Auslagenersatz * Lohnsteuer: Bemessungsgrundlage, Berechnung, laufende Abrechnung (Pendlerpauschale, Freibetrag), Gebrochene Abrechnung, Absatzbeträge, Werbungskosten, Sachbezüge * Zulagen, Zuschläge: Mehrstunden, Überstunden, SFN-Zuschläge, SEG-Zulagen * Sonderzahlungen: Anspruch, Aliquotierung, Jahressechstel * Urlaub und Krankenstand * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen zu unseren Personalverrechnungskursen finden Sie unter www.b2bildungszentrum.at/personalverrechnungZiele:
Die Prüfung zum/zur zertifizierten Personalverrechner/in absolvieren und in einer guten Position in den Beruf einsteigen.Zielgruppe:
EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf B2 NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
28.06.2021 - 01.10.2021 -
ab 03.05.2021
Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner/ zur zertifizierten Personalverrechnerin (NM)
Unsere Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner / zur zertifizierten Personalverrechnerin ist eine Ausbildung für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollen. Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 als „Zertifizierte/r Personalververrechner/in“ ab. (Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen.) Inhalte: * Grundlagen der Personalverrechnung: Einteilung der ArbeitnehmerInnen, Dienstvertrag, Dienstzettel, Lohnkonto, innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen * Sozialversicherung: Meldungen, laufende Abrechnung, Abrechnung freie DienstnehmerInnen und geringfügig Beschäftigte, Auslagenersatz * Lohnsteuer: Bemessungsgrundlage, Berechnung, laufende Abrechnung (Pendlerpauschale, Freibetrag), Gebrochene Abrechnung, Absatzbeträge, Werbungskosten, Sachbezüge * Zulagen, Zuschläge: Mehrstunden, Überstunden, SFN-Zuschläge, SEG-Zulagen * Sonderzahlungen: Anspruch, Aliquotierung, Jahressechstel * Urlaub und Krankenstand * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen zu unseren Personalverrechnungskursen finden Sie unter www.b2bildungszentrum.at/personalverrechnungZiele:
Die Prüfung zum/zur zertifizierten Personalverrechner/in absolvieren und in einer guten Position in den Beruf einsteigen.Zielgruppe:
EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf B2 NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
03.05.2021 - 06.08.2021 -
Ausbildung zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn
Die Bilanzbuchhalterin und der Bilanzbuchhalter erledigen vielfältige Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Ständig haben sie die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Die schnellen Veränderungen im Steuerrecht, die fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen und die komplexen Geschäftsfälle der Praxis verlangen von Bilanzbuchhaltern Flexibilität und die ständige Bereitschaft zu Weiterbildung. Schließlich müssen Bilanzbuchhalter in der Lage sein, alle Teile des Rechnungswesens im Jahresabschluss zusammenzuführen. Diese Ausbildung bereitet Sie intensiv auf schriftliche Prüfungen für die Bereiche „Bilanzierung“ und „Personalverrechnung“ für die Bilanzbuchhalterprüfung an der WKO vor. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Um zur Bilanzbuchhalterprüfung antreten zu können, benötigen Sie einen Nachweis über 3 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen. Voraussetzungen: abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare Nachweise Inhalte: * Einnahmen-Ausgaben-Rechnung * Unternehmensgesetzbuch, Rechnungslegungsgesetz: Buchführungspflicht im Unternehmens- und Steuerrecht, gesetzliche Bilanzierungsvorschriften, Bilanz- und GuV-Gliederung, Fristen zur Bilanzerstellung, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten * Steuerrecht: Umsatzsteuer (Unternehmer, Binnenmarktregelung, Veranlagung, Voranmeldung), Einkommensteuer (persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften, Steuerbegünstigungen), Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Einkommen, Befreiungen, Abzugsfähige bzw. nicht abzugsfähige Aufwendungen) * Jahresabschluss: Ermittlung der Bilanzansätze und Ergebnisverbuchung unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille Gesellschaft, GmbH), Bewertungsvorschriften und -prinzipien (nach Unternehmensrecht und Steuerrecht, Mehr Weniger Rechnung), Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen, Rückstellungen (Abfertigungsrückstellungen, Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube, Rückstellung für gewerbliche Sozialversicherung, Körperschaftsteuer-Rückstellung, Drohverlustrückstellung, Aufwandsrückstellungen, langfristige Rückstellungen), Eventualverbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten, Anlagenspiegel, Anhang und Lagebericht * Moderne Kosten- und Leistungsrechnung: Zielkostenrechnung, Direct costing * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfungen b*fin03 (Zertifizierte Bilanzbuchhalterin/ Zertifizierter Bilanzbuchhalter) und b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit den schriftlichen bewig-Prüfungen b*fin03 und b*pers02 ab, jeweils eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Mehr Informationen über unsere Buchhaltungsausbildungen und Anmeldung unter www.b2bildungszentrum.at/rechnungswesenakademieZiele:
Zertifizierte/r Bilanzbuchhalter/inZielgruppe:
TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Buchhaltungskenntnissen, die sich zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn qualifizieren wollenVoraussetzungen:
abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare NachweiseInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 Wien -
Ausbildung zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn (Nachmittag)
Die Bilanzbuchhalterin und der Bilanzbuchhalter erledigen vielfältige Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Ständig haben sie die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Die schnellen Veränderungen im Steuerrecht, die fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen und die komplexen Geschäftsfälle der Praxis verlangen von Bilanzbuchhaltern Flexibilität und die ständige Bereitschaft zu Weiterbildung. Schließlich müssen Bilanzbuchhalter in der Lage sein, alle Teile des Rechnungswesens im Jahresabschluss zusammenzuführen. Diese Ausbildung bereitet Sie intensiv auf schriftliche Prüfungen für die Bereiche „Bilanzierung“ und „Personalverrechnung“ für die Bilanzbuchhalterprüfung an der WKO vor. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Um zur Bilanzbuchhalterprüfung antreten zu können, benötigen Sie einen Nachweis über 3 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen. Voraussetzungen: abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare Nachweise Inhalte: * Einnahmen-Ausgaben-Rechnung * Unternehmensgesetzbuch, Rechnungslegungsgesetz: Buchführungspflicht im Unternehmens- und Steuerrecht, gesetzliche Bilanzierungsvorschriften, Bilanz- und GuV-Gliederung, Fristen zur Bilanzerstellung, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten * Steuerrecht: Umsatzsteuer (Unternehmer, Binnenmarktregelung, Veranlagung, Voranmeldung), Einkommensteuer (persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften, Steuerbegünstigungen), Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Einkommen, Befreiungen, Abzugsfähige bzw. nicht abzugsfähige Aufwendungen) * Jahresabschluss: Ermittlung der Bilanzansätze und Ergebnisverbuchung unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille Gesellschaft, GmbH), Bewertungsvorschriften und -prinzipien (nach Unternehmensrecht und Steuerrecht, Mehr Weniger Rechnung), Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen, Rückstellungen (Abfertigungsrückstellungen, Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube, Rückstellung für gewerbliche Sozialversicherung, Körperschaftsteuer-Rückstellung, Drohverlustrückstellung, Aufwandsrückstellungen, langfristige Rückstellungen), Eventualverbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten, Anlagenspiegel, Anhang und Lagebericht * Moderne Kosten- und Leistungsrechnung: Zielkostenrechnung, Direct costing * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfungen b*fin03 (Zertifizierte Bilanzbuchhalterin/ Zertifizierter Bilanzbuchhalter) und b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit den schriftlichen bewig-Prüfungen b*fin03 und b*pers02 ab, jeweils eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Mehr Informationen über unsere Buchhaltungsausbildungen und Anmeldung unter www.b2bildungszentrum.at/rechnungswesenakademieZiele:
Zertifizierte/r Bilanzbuchhalter/inZielgruppe:
TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Buchhaltungskenntnissen, die sich zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn qualifizieren wollenVoraussetzungen:
abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare NachweiseInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 Wien -
ab 01.02.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
01.02.2021 - 26.03.2021 -
ab 24.05.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
24.05.2021 - 16.07.2021 -
ab 19.07.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
19.07.2021 - 10.09.2021 -
ab 04.10.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
04.10.2021 - 26.11.2021 -
Bachelor-Studium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen
Wir bieten im Bereich des Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesens ein anspruchsvolles Studium an, das sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der internationalen Wirtschaft orientiert. Unsere Lehrenden sind zum Großteil Führungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre langjährigen Erfahrungen und Methoden einbringen und einen hohen Praxisbezug garantieren. Die Studieninhalte orientieren sich an internationalen Standards und den Anforderungen der Wirtschaft. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen, werden persönlich betreut und profitieren von einer schlanken Administration. Sie können den Studiengang Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen in der Vollzeit-Variante oder als berufsbegleitende Variante besuchen. Das Abendstudium gibt Berufstätigen die Möglichkeit, Karriere und Studium effizient zu verbinden, da die Lehrveranstaltungen abends und teilweise am Wochenende stattfinden.
Institut:
FHWien-Studiengänge der WKWWo:
Währinger Gürtel 97 1180 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (2)
- Finanzierungsmanagement
- Wohnbaufinanzierung
-
Investmentbanking (6)
- Anlageberatung
- Chartanalyse
- Devisenhandel
- Anlageprodukte
- Finanzmarktanalyse
- Investitionsberatung
- Zahlungsverkehr
-
Bankgeschäfte (2)
- Wertpapiergeschäft
- Retail Banking
-
Finanzierungsberatung (2)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
Datenpflege (2)
- Datenerfassung
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (6)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Juristisches Fachwissen
-
Öffentliches Recht (1)
- Insolvenzrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
3
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
- Key Account Management
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Entwicklung von Risikomodellen
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
- KundInnenservice
-
1
Versicherungskenntnisse
- Versicherungsprodukte
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Verkaufskenntnisse
- Erstellung von Versicherungsangeboten
- Finanzierungsberatung
- Finanzmarktanalyse
- FirmenkundInnenbetreuung
- Investitionsberatung
- Investmentbanking
- KundInnenbeziehungen pflegen
- NeukundInnenakquisition
- PrivatkundInnenbetreuung
- Risikoanalyse