SachbearbeiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
SachbearbeiterInnen sind für administrative und organisatorische Tätigkeiten in einem Betrieb verantwortlich. Je nach Tätigkeitsbereich bearbeiten sie Aufträge, erstellen Angebote und sind für die Abrechnungen zuständig. Weiters sind sie oft auch im Kundendienst tätig. Sie betreuen die KundInnen telefonisch oder per E-Mail, erteilen Auskünfte, nehmen Bestellungen entgegen und sorgen für deren Dokumentation. SachbearbeiterInnen erledigen auch den Schriftverkehr.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Karteien anlegen
- Akten einholen und prüfen
- Korrespondenz führen
- Termine koordinieren
- KundInnen beraten
-
ab 27.04.2021
'Office Management & Chefentlastung' Soft Skills für die gelungene Zusammenarbeit
Das Selbstbewusstsein - Meine Wahrnehmung, Wahrnehmungsmuster - Meine inneren Bilder und Glaubenssätze - Kommunikation, sprachlich & körpersprachlich - Einfühlungsvermögen und Perspektivenwechsel - Argumentation und rhetorische Hilfen - Konfliktmanagement und Kooperationsbereitschaft - Ja und Nein sagen - Vertrauen stiften, Vertrauenswürdigkeit - Multi-kulturelle AspekteZielgruppe:
Sachbearbeiter, Assistenten, Office Mitarbeiter, QuereinsteigerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
27.04.2021 - 28.04.2021 -
ab 01.12.2021
'Office Management & Chefentlastung' Soft Skills für die gelungene Zusammenarbeit
Das Selbstbewusstsein - Meine Wahrnehmung, Wahrnehmungsmuster - Meine inneren Bilder und Glaubenssätze - Kommunikation, sprachlich & körpersprachlich - Einfühlungsvermögen und Perspektivenwechsel - Argumentation und rhetorische Hilfen - Konfliktmanagement und Kooperationsbereitschaft - Ja und Nein sagen - Vertrauen stiften, Vertrauenswürdigkeit - Multi-kulturelle AspekteZielgruppe:
Sachbearbeiter, Assistenten, Office Mitarbeiter, QuereinsteigerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
01.12.2021 - 02.12.2021 -
„Fit for Office Basic“ – Büro-Kompetenzen für NeueinsteigerInnen
Seminarinhalt: Modul 1 - Organisation am Arbeitsplatz Die wichtigsten Tätigkeiten am Arbeitsplatz, Organisation Arbeitsplatz, Arbeitstools, mein persönlicher Arbeitsplatz, die Ablage – Struktur und Organisation Modul 2 – Persönliche Kompetenzen von BüromitarbeiterInnen Zeit- und Selbstmanagement, „Büroknigge“ – Professionelles Auftreten im Büro Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen Einnahmen – Ausgabenrechnung, führen eines Kassabuchs, Belegwesen und Fakturierung, Grundlagen Buchhaltung Modul 4 – Kommunikation und Professionelles Telefonieren Grundlagen und Arten der Kommunikation, Telefonieren wie ein Profi, richtiger Umgang mit Beschwerden, Gesprächsführung mit Kunden, Umgang mit Kommunikationsstörungen und schwierigen Kunden Modul 5 – Korrespondenz Richtig Briefe und E-Mails schreiben, Protokolle erstellen, Neue Deutsche Rechtschreibung, Anlegen und Verwalten von elektronischen Ordnerstrukturen, Rechnungen und Mahnungen schreiben, Anwendungen im Microsoft Word Modul 6-8 – EDV für das Office + Bewerbung Sie erlernen die wichtigsten Anwenderprogramme des Office-Paketes, Word, Excel, Outlook – Sie sind fit in der EDV für das Office und gestalten ihre persönlichen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen Modul 9 – Praxis-Training Nach dem Motto „learning by doing“ erhalten Sie unterschiedliche, echte Praxisaufgaben aus dem Büroalltag um Ihre erlernten Fähigkeiten zu überprüfen, Sicherheit zu gewinnen und sich eine erste Erfahrungs-Routine anzueignen. Das Praxis-Training kann im Seminarinstitut oder extern in Unternehmen absolviert werden Dieses Modul bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit das erlernte Wissen praktisch umzusetzen. Durch den Praxisnachweis erlangen Sie einen wichtigen Vorteil für Bewerbungen. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Sie wissen wie man Büroarbeiten mit Übersicht und Know-how erledigt und kommunizieren kunden- und teamorientiert. Sie erwerben sich die notwendigen kaufmännischen Grundlagen und frischen die neue deutsche Rechtschreibung auf. Sie erhalten einen Überblick über alle Bereiche eines Büro-Jobs und entwickeln eine erste Erfahrungs-Routine durch das Praxis-Training.Zielgruppe:
Ein praxisorientierter Kurs für Menschen, die als NeueinsteigerInnen im Büro arbeiten möchten, z.B. SachbearbeiterInnen, Front Office/Back Office MitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in der Lagerverwaltung, Allround-Bürokraft.Voraussetzungen:
gute DeutschkenntnisseInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
„Fit for Office Refresh“ – Büro-Kompetenzen für WiedereinsteigerInnen
Seminarinhalt: Modul 1 - Organisation am Arbeitsplatz Die wichtigsten Tätigkeiten am Arbeitsplatz, Organisation Arbeitsplatz, Arbeitstools, mein persönlicher Arbeitsplatz, die Ablage – Struktur und Organisation Modul 2 – Persönliche Kompetenzen von BüromitarbeiterInnen Zeit- und Selbstmanagement, „Büroknigge“ – Professionelles Auftreten im Büro Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen Einnahmen – Ausgabenrechnung, führen eines Kassabuchs, Belegwesen und Fakturierung, Grundlagen Buchhaltung Modul 4 – Kommunikation und Professionelles Telefonieren Grundlagen und Arten der Kommunikation, Telefonieren wie ein Profi, richtiger Umgang mit Beschwerden, Gesprächsführung mit Kunden, Umgang mit Kommunikationsstörungen und schwierigen Kunden Modul 5 – Korrespondenz Richtig Briefe und E-Mails schreiben, Protokolle erstellen, Neue Rechtschreibung, Anlegen und Verwalten von elektronischen Ordnerstrukturen, Rechnungen und Mahnungen schreiben, Anwendungen im Microsoft Word Modul 6-8 – EDV für das Office + Bewerbung Sie erlernen die wichtigsten Anwenderprogramme des Office-Paketes, Word, Excel, Outlook – Sie sind fit in der EDV für das Office und gestalten ihre persönlichen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Sie wissen wie man Büroarbeiten mit Übersicht und Know-how erledigt und kommunizieren kunden- und teamorientiert. Sie frischen nach längerer Pause (ev. Karenz) ihre Bürokenntnisse auf. Sie sind wieder „up to date“ in den Bereichen EDV, Korrespondenz, Neue Deutsche Rechtschreibung, Bürokommunikation, betriebliches Rechnungswesen usw. Sie agieren selbstbewusst und kompetent im Front- oder Backoffice.Zielgruppe:
Ein praxisorientierter Kurs für Menschen, die als WiedereinsteigerInnen im Büro arbeiten möchten, z.B. SachbearbeiterInnen, Front Office/Back Office MitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in der Lagerverwaltung, Allround-Bürokraft.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse Büro sowie gute DeutschkenntnisseInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern trianing Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
ab 18.10.2021
Adobe Acrobat
Nach Absolvieren des Kurses sind Sie in der Lage, mit dem Adobe Acrobat Professional PDF-Dateien zu erzeugen, zu ändern und anzupassen.<br><br> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer Wissen zu folgenden Themen: Erstellen Sie PDF-Formulare von Vorlagen. Erstellen Sie nach Absolvierung des Kurses Präsentationen mit integrierten Audio- und VideoClips. Erlernen Sie wie Sie eigene Formulare mit dem LiveCycle Designer ES entwerfen. Sie lernen die Multimediafunktionen von Acrobat kennen.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Alle Personen, die Adobe Acrobat einsetzen wollen im Speziellen Anwender, Sachbearbeiter, Entscheidungsträger, FührungskräfteVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: ADPSGL Adobe Photoshop - Grundlagen der Bildbearbeitung -
ab 14.06.2021
Adobe Acrobat
Nach Absolvieren des Kurses sind Sie in der Lage, mit dem Adobe Acrobat Professional PDF-Dateien zu erzeugen, zu ändern und anzupassen.<br><br> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer Wissen zu folgenden Themen: Erstellen Sie PDF-Formulare von Vorlagen. Erstellen Sie nach Absolvierung des Kurses Präsentationen mit integrierten Audio- und VideoClips. Erlernen Sie wie Sie eigene Formulare mit dem LiveCycle Designer ES entwerfen. Sie lernen die Multimediafunktionen von Acrobat kennen.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Alle Personen, die Adobe Acrobat einsetzen wollen im Speziellen Anwender, Sachbearbeiter, Entscheidungsträger, FührungskräfteVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: ADPSGL Adobe Photoshop - Grundlagen der Bildbearbeitung -
ab 17.09.2021
Aufbauausbildung zum/zur geprüften WIFI-PersonalverrechnerIn
Festigung des Wissens aus dem Basiskurs – Reisekosten – Sonderzahlungen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung – sonstige Zulagen und Zuschläge – Unterbrechung der Dienstleistung – unbezahlter Urlaub – Lehrlinge – Personen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung – außerbetriebliche Abrechnung – Veranlagung – Beendigung von Dienstverhältnissen – Lohnpfändung.Ziele:
Als Personalverrechner/-in sind Sie die Ansprechperson in Personalfragen. Um diese jederzeit richtig zu beantworten, sind umfangreiche Fachkenntnisse gefragt. Gemeinsam mit unseren Experten/Expertinnen vertiefen Sie Ihr Wissen aus der Basisausbildung oder aus der Praxis und erwerben anschließend umfangreiche Kompetenzen hinsichtlich komplexerer Bereiche der Personalverrechnung. Mit Ihrem zusätzlichen Know-how rund um rechtliche Grundlagen, steuerliche Aspekte und Abrechnungstechniken qualifizieren Sie sich für die Tätigkeit als Sachbearbeiter/-in.Zielgruppe:
Absolventen/-innen von 'Basisausbildung zum/zur geprüften WIFI-Personalverrechner/-in' (Veranstaltungsnummer 14101) bzw. Personen mit fundiertem Wissen aus der Praxis, das den Inhalten von 'Basisausbildung zum/zur geprüften WIFI-Personalverrechner/-in' entspricht (Selbsteinstufungstest im Internet abrufbar!).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit der WIFI-Personalverrechner-Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Zeugnis und -Diplom. Für die Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 14405). Prüfungsgebühr: € 280. -
ab 22.09.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätstechniker/in TÜV®
In unserer Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätstechniker/in erlernen Sie die Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements. Neben den Methodenkenntnissen, Fehleranalysen und dem Einsatz statistischer Methoden erfahren Sie, wie Sie diese im Unternehmen praktisch anwenden können. Modul 1: Werkzeuge & Methoden Relevante Berührungspunkte und Aufgaben im QM-System Audits als Qualitätswerkzeug Vorstellung & Überblick über Methoden, Techniken und Werkzeuge: - 7Q & 7M (Ishikawa, Pareto etc.), Kaizen & 5S, 8D-Report Fehler- und Risikomanagement: - Poka Yoke, FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) Gruppenarbeiten, praktische Anwendung Modul 2: Prozessfähigkeit & Prozess-Steuerung Einführung in die Statistik: Wahrscheinlichkeitslehre, Verteilungen, Streuung Stichprobenprüfung SPC - Statistische Prozesssteuerung, Prozessfähigkeit & -beherrschung Qualitätsregelkartentechnik, Kontroll-Plan, QM-Plan, Werkerselbstkontrolle, Prüfplan Grundlagen MSA (Messsystemanalyse) Gruppenarbeiten, praktische AnwendungZielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus produzierenden Unternehmen, Meister, Gruppenleiter, Facharbeiter und Sachbearbeiter, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung beteiligt sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
22.09.2021 - 20.10.2021 -
ab 26.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätstechniker/in TÜV®
In unserer Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätstechniker/in erlernen Sie die Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements. Neben den Methodenkenntnissen, Fehleranalysen und dem Einsatz statistischer Methoden erfahren Sie, wie Sie diese im Unternehmen praktisch anwenden können. Modul 1: Werkzeuge & Methoden Relevante Berührungspunkte und Aufgaben im QM-System Audits als Qualitätswerkzeug Vorstellung & Überblick über Methoden, Techniken und Werkzeuge: - 7Q & 7M (Ishikawa, Pareto etc.), Kaizen & 5S, 8D-Report Fehler- und Risikomanagement: - Poka Yoke, FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) Gruppenarbeiten, praktische Anwendung Modul 2: Prozessfähigkeit & Prozess-Steuerung Einführung in die Statistik: Wahrscheinlichkeitslehre, Verteilungen, Streuung Stichprobenprüfung SPC - Statistische Prozesssteuerung, Prozessfähigkeit & -beherrschung Qualitätsregelkartentechnik, Kontroll-Plan, QM-Plan, Werkerselbstkontrolle, Prüfplan Grundlagen MSA (Messsystemanalyse) Gruppenarbeiten, praktische AnwendungZielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus produzierenden Unternehmen, Meister, Gruppenleiter, Facharbeiter und Sachbearbeiter, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung beteiligt sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
26.04.2021 - 07.05.2021 -
ab 01.07.2021
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-PersonalverrechnerIn
Abrechnung der Bezüge von Angestellten, Arbeitern/-innen und Lehrlingen (ohne Bauarbeiter/-innen, Hausbesorger/-innen): Laufende Bezüge – Zulagen und Zuschläge – Sachbezüge – Reisekostenabrechnung – Urlaub – Krankenstand – Urlaubsbeihilfe – Weihnachtsremuneration und andere Sonderzahlungen – Abrechnung bei Beendigung eines Dienstverhältnisses – Lohnpfändung – beschränkt steuerpflichtige, vorübergehend, geringfügig, fallweise beschäftigte Personen, freie Dienstnehmer/-innen – Unterbrechung der Dienstleistung – Abrechnung mit dem Finanzamt, der Gebietskrankenkasse und der Gemeinde-/Stadtkasse – Prüfung der Abgabenabfuhr. Steuer- und Abgabengesetze (die für die Personalverrechnung benötigt werden). Arbeitsrecht: Wird in dem Umfang vermittelt, wie es für den Beginn und das Ende eines Dienstverhältnisses und für die Abrechnung der Bezüge unmittelbar notwendig ist.Ziele:
Personalverrechnung lohnt sich, denn mit dieser praxisorientierten Ausbildung steht Ihrem beruflichen Aufstieg in dieser Branche nichts mehr im Wege. Lernen Sie das 1x1 der Bezüge, Zulagen und Zuschläge und werden Sie zur kompetenten Ansprechperson in Personalfragen: Sie beherrschen sowohl die theoretische Rechtsmaterie als auch die praktischen Abrechnungstechniken und tragen somit den umfassenden Anforderungen dieses Berufsfelds Rechnung.Zielgruppe:
Personen, die eine Tätigkeit als Sachbearbeiter/-in in der Personalverrechnung anstreben oder im eigenen Unternehmen die Personalverrechnung eigenverantwortlich durchführen wollen bzw. ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse komplettieren möchten.Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit der WIFI-Personalverrechner-Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Zeugnis und- Diplom. Für die Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 14405). Prüfungsgebühr: € 280.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 23 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- ERP-Systeme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
5
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (9)
- Ablage
- Datenzusammenstellung
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
- Nachbereitung von Besprechungen
- Ablage
- Nachbereitung von Meetings
- Empfang
- Postverwaltung
- Zehnfingersystem
- Allgemeine Recherche
- Korrespondenzabwicklung
-
Sachbearbeitung (4)
- Auftragsabwicklung
- Angebotseinholung
- Auftragsabwicklung
- Kontrolle der vertraglichen Leistungserbringung
-
Telefonierkompetenz (2)
- Bedienung von Telefonanlagen
- Telefonauskunft
-
Administrative Bürotätigkeiten (9)
-
1
Callcenterkenntnisse
- Contact Tracing
-
1
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datenbank-Administration
-
5
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Banking
-
E-Commerce-Software (4)
- E-Procurement Tools
- Hybris
- MOVEX-Software
- Salesforce
- E-Procurement
- M-Commerce
-
E-Government (2)
- ELDA
- FinanzOnline
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (8)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Word-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Datenspeicherung-Kenntnisse
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (2)
- Datenerfassung
- Stammdatenpflege
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- WordPress-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (8)
-
1
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Internet-Administration (1)
- Webanalyse
-
Internet-Administration (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bestellwesen
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerung von Baustoffen
-
Materialwirtschaft (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Management der digitalen Transformation
-
Compliance Management (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (1)
- Newslettererstellung
-
Online-Marketing (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- Gestaltung von Onlineshops
-
Webdesign (1)
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
-
Projektorganisation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektcontrolling (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Mahnwesen
-
Controlling und Finanzplanung (4)
- Beschaffungscontrolling
- Budgetierung
- Immobilienbuchhaltung
- Logistik-Controlling
-
Externe Rechnungslegung (3)
- Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Vorbereitende Buchhaltung
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Reiseleitung und Reiseorganisation
-
Reiseplanung (1)
- Reisebuchung
-
Reiseplanung (1)
-
3
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
-
Statistikerstellung (1)
- Erstellung von Verkaufsstatistiken
-
Statistik-Anwendungen (1)
- Analyse von Verkaufsstatistiken
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Protokollen
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
- Bearbeitung von Lieferpapieren
-
5
Verkaufskenntnisse
- Kassieren im Verkauf
- Verkaufsadministration
- Warenpräsentation
-
KundInnenservice (1)
- Reklamationsbearbeitung im Handel
-
Verkaufstechnik (1)
- Verkaufsverhandlung
-
1
Vertriebskenntnisse
- Vertrieb von Dienstleistungen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- KundInnenorientierung
-
1
Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
- Zahlenverständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Vertriebskenntnisse
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Buchhaltung
- Datenpflege
- Disposition
- E-Commerce-Software
- Fakturierung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Office Management
- Rechnungskontrolle
- Reklamationsbearbeitung
- Telefonauskunft
- Telefonieren
- Terminkoordination