KundenbetreuerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
KundenbetreuerInnen pflegen den Kontakt zwischen einem Unternehmen und den KundInnen. Sie besuchen die KundInnen und informieren sie über das Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie über neue Angebote ihres Betriebes, legen Muster vor und verhandeln über Preise sowie Zahlungs- und Lieferbedingungen.
Sie erarbeiten dabei auch maßgeschneiderte Lösungen für bestehende und neue KundInnen. Oft sind sie auch für Verkaufsabschlüsse zuständig. KundenbetreuerInnen sind außerdem Ansprechpersonen für Fragen, Probleme und Reklamationen, die sie an die entsprechenden Abteilungen im Unternehmen weitergeben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten und informieren
- Anfragen entgegennehmen und bearbeiten
- Verkaufsgespräche führen
- Reklamationen bearbeiten
- Kundenkarteien pflegen und führen
-
Spritzgießen komprimiert an einem Tag
Ein äußerst interessanter Tag für "nicht Spritzgießer". Sie bekommen in kurzer und kompakter Form einen sehr guten Überblick im Spritzgussbereich! Inhalte: Materialien (Kunststoffe), Aufbereitung, Spritzgussmaschine, Spritzgussprozess, Qualität der Spritzgussteile, mögliche Fehler, Ursachen und einiges mehrZielgruppe:
Verkäufer, Führungskräfte, Sekretärinnen, Kundenbetreuer, neue Mitarbeiter usw.Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Technik für NichttechnikerInnen 1
Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeitenZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 4
Fertigungsverfahren im MaschinenbauZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 2
Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-SystemeZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 3
Werkstoffe im Maschinenbau und deren AuswahlZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
ab 11.10.2023
Implementing Automation for Cisco Security Solutions
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken.<br /> Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren.<br /> <br /> Der Kurs <a href="https://www.etc.at/seminare/csau/">Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU)</a> ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von BedrohungenZielgruppe:
Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation Ingenieur*innen für Beratungssysteme Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Ingenieur*innen für drahtloses Design Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieur*innen Kundenbetreuer*innenVoraussetzungen:
Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR) -
ab 23.10.2023
Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie automatisierte Cisco Data Center-Lösungen implementieren, einschließlich Programmierkonzepte, Orchestrierung und Automatisierungswerkzeuge. Sie werden die Tools verwalten und die Vorteile der Programmierbarkeit und Automatisierung im Cisco Data Center kennen lernen. Sie werden sich mit Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI®), Software-Defined Networking (SDN) für Rechenzentrums- und Cloud-Netzwerke, Cisco Nexus® (Cisco NX-OS) Plattformen für gerätezentrierte Automatisierung und Cisco Unified Computing System (Cisco UCS®) für Data Center Compute beschäftigen.<br /> Sie werden ihr derzeitiges Ökosystem von Application Programming Interfaces (APIs), Software-Entwicklungs-Toolkits und relevanten Arbeitsabläufen zusammen mit offenen Industriestandards, Tools und APIs wie Python, Ansible, Git, JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML), Network Configuration Protocol (NETCONF), Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Yet Another Generation (YANG) untersuchen.<br /> <br /> Der Kurs <a href="https://www.etc.at/seminare/csau/">Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU)</a> ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Nutzen der Tools und APIs zur Automatisierung von Cisco ACI-gestützten Rechenzentren. Demonstration von Workflows (Konfiguration, Verifizierung, Healthchecking, Überwachung) mit Python, Ansible und Postman. Nutzung der verschiedenen Modelle und APIs der Cisco Nexus OS-Plattform zur Durchführung von Day 0-Operationen, Verbesserung der Fehlerbehebungsmethoden mit benutzerdefinierten Tools, Erweiterung der CLI durch Skripte und Integration verschiedener Workflows mit Ansible und Python. Paradigmenwechsel der modellgesteuerten Telemetrie und Bausteine einer funktionierenden Lösung. Cisco Data Center-Computerlösungen, die mit API-zentrierten Werkzeugen verwaltet und automatisiert werden können, indem das Python-SDK, PowerTool und Ansible-Module verwendet werden, um verschiedene Workflows auf Cisco UCS, Cisco IMC, Cisco UCS Manager, Cisco UCS Director und Cisco Intersight zu implementieren.Zielgruppe:
Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation Ingenieur*innen für Beratungssysteme Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Ingenieur*innen für drahtloses Design Netzwerk-Manager*innen Ingenieur*innen für Standortzuverlässigkeit Techniker*innen für die Bereitstellung Vertriebsingenieur*innen Kundenbetreuer*innenVoraussetzungen:
Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Grundlegendes Verständnis von Virtualisierung und VMware Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash Kenntnisse auf CCNP-Ebene zu Rechenzentren Grundlegendes Verständnis von Cisco ACI Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) Programming Use Cases for Cisco Digital Network Architecture (DNAPUC) Introducing Cisco Network Programmability (NPICNP)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Auftragsmanagement-Software
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Medizinprodukteberatung
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Telefonierkompetenz (1)
-
1
Callcenterkenntnisse
- Telefonverkauf
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Internet-Anwendungskenntnisse
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (2)
- Datenerfassung
- Stammdatenpflege
-
1
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Beschwerdemanagement
-
Customer Relationship Management (1)
- KundInnenbeziehungen pflegen
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
- HändlerInnenbetreuung
- Key Account Management
-
Beratungskompetenz (1)
-
3
Managementkenntnisse
- Beziehungsmanagement
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Marktorientierung
-
3
Marketingkenntnisse
- Empfehlungsmarketing
-
Verkaufsförderung (1)
- Messeteilnahme
-
Direktmarketing (1)
- Erstellung von Online-Warenkatalogen
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranetbetreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (2)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (2)
-
3
Verkaufskenntnisse
- Großhandel
-
Verkaufstechnik (2)
- Rhetorik im Verkauf
- Verkaufsverhandlung
-
Verkaufsstrategien (1)
- Produktverkauf
-
5
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- Post-Sales
- Pre-Sales
- Vertrieb von Dienstleistungen
- Vertrieb von Produkten
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Globale Kompetenz
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
2
Kommunikationsstärke
- Überzeugungskraft
- Verhandlungsstärke
- Reisebereitschaft
- Serviceorientierung
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Logistikkenntnisse
- Angebotserstellung
- Customer Relationship Management
- HändlerInnenbetreuung
- Kaufmännisches Grundwissen
- Key Account Management
- KundInnenbetreuung im Vertrieb
- KundInnenbeziehungen pflegen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- Organisation von Marketingveranstaltungen
- Produkteinführung
- Technische Beratung
- Verkaufsadministration
- Verkaufsverhandlung