KundenbetreuerIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.890,- bis € 2.510,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KundenbetreuerInnen pflegen den Kontakt zwischen einem Unternehmen und den KundInnen. Sie besuchen die KundInnen und informieren sie über das Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie über neue Angebote ihres Betriebes, legen Muster vor und verhandeln über Preise sowie Zahlungs- und Lieferbedingungen.

Sie erarbeiten dabei auch maßgeschneiderte Lösungen für bestehende und neue KundInnen. Oft sind sie auch für Verkaufsabschlüsse zuständig. KundenbetreuerInnen sind außerdem Ansprechpersonen für Fragen, Probleme und Reklamationen, die sie an die entsprechenden Abteilungen im Unternehmen weitergeben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen beraten und informieren
  • Anfragen entgegennehmen und bearbeiten
  • Verkaufsgespräche führen
  • Reklamationen bearbeiten
  • Kundenkarteien pflegen und führen
Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung E-Media und Design Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - Fachbereich Informationstechnologie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Ernährung, Wellness Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - HAS für LeistungssportlerInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule für HochleistungssportlerInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Wirtschaft und Leistungssport Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ernährung und Wellness Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Wirtschafts- und Organisationspsychologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Multimedia und Webdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie mit Sport (Sport-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Internet, Social Media und Kommunikation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationalität, Events und Tourismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Creativ Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Soziales Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Netzwerkmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Social Media, Design und Kreativität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Welt der Medizin Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungsschwerpunkt Internationales Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Social Media und Kommunikationsdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung International Resource Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Logistik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Wellness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Design und Digitalisierungsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement und Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Business | Fitness | Health Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK Experience Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Holz-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management - Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Office- und Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Design und Produktinnovation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Medientechnik und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Soziales Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK-Vital Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informatik und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement - Sport HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Journalismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang - Schulkooperation zwischen der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing und der HLA für wirtschaftliche Berufe Güssing Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Soziales und Recht Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Eventmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Medieninformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachbereich Sozialmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ein äußerst interessanter Tag für "nicht Spritzgießer". Sie bekommen in kurzer und kompakter Form einen sehr guten Überblick im Spritzgussbereich! Inhalte: Materialien (Kunststoffe), Aufbereitung, Spritzgussmaschine, Spritzgussprozess, Qualität der Spritzgussteile, mögliche Fehler, Ursachen und einiges mehr
    Zielgruppe:
    Verkäufer, Führungskräfte, Sekretärinnen, Kundenbetreuer, neue Mitarbeiter usw.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeiten
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    auf Anfrage

  • Fertigungsverfahren im Maschinenbau
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    auf Anfrage

  • Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-Systeme
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    Wien

  • Werkstoffe im Maschinenbau und deren Auswahl
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    Wien

  • ab 17.04.2023
    Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie die Anwendungsbereitstellung automatisieren, eine automatisierte Konfiguration erm&ouml;glichen, das Management verbessern und die Skalierbarkeit von Cloud-Mikrodiensten und Infrastrukturprozessen auf Cisco&reg;-Plattformen verbessern k&ouml;nnen. Sie lernen auch, wie man Docker und Kubernetes integriert, um erweiterte Funktionen und Flexibilit&auml;t bei der Anwendungsbereitstellung zu schaffen.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Philosophie und Praxis von DevOps und wie sie sich auf Herausforderungen des realen Lebens anwenden l&auml;sst Container-basierte Architekturen und verf&uuml;gbare Werkzeuge, die von Docker zur Verf&uuml;gung gestellt werden Verpackung der Anwendung in Container und Erstellung sicherer Container-Images Containernetzwerke und dreistufige Netzwerkanwendung Konzepte von Configuration Item (CI)-Pipelines und welche Werkzeuge zur Verf&uuml;gung stehen Implementierung einer Basis-Pipeline mit Gitlab CI, die Anwendungen erstellt und einsetzt Implementierung automatisierter Build-Tests und Validierung Die auf die Infrastruktur angewandten DevOps-Prinzipien Implementierung der Testumgebungen nach Bedarf und Integration einer bestehenden Pipeline Implementierung von Werkzeugen f&uuml;r die Erfassung, Analyse und Alarmierung von Metriken und Protokollen Vorteile der Anwendung von Gesundheits&uuml;berwachung, Telemetrie und Chaos Engineering im Zusammenhang mit der Verbesserung der Stabilit&auml;t und Zuverl&auml;ssigkeit des &Ouml;kosystems Implentierung von sicheren DevOps-Workflows durch den sicheren Umgang mit sensiblen Daten und die Validierung von Anwendungen Design- und Betriebskonzepte im Zusammenhang mit der Verwendung einer Mischung aus &ouml;ffentlichen und privaten Cloud-Eins&auml;tzen Modernes Anwendungsdesign und Mikrodienstarchitekturen Bausteine von Kubernetes und wie seine APIs zur Bereitstellung einer Anwendung verwendet werden Fortgeschrittene Kubernetes-Bereitstellungsmuster und Implementierung einer automatisierten Pipeline Anwendung von Konzepten der &Uuml;berwachung, Protokollierung und Sichtbarkeit auf Kubernetes
    Zielgruppe:
    Kundenbetreuer*innen Beratender Systemingenieur*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieur*innen Systemtechniker*innen Architekt*innen für technische Lösungen Ingenieur*innen für drahtloses Design Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Konzepte der Programmiersprache und Vertrautheit mit Python Grundlegendes Verständnis der Computervirtualisierung Fähigkeit zur Verwendung von Linux, textgesteuerten Schnittstellen und CLI-Tools wie Secure Shell (SSH), bash, grep, ip, vim/nano, curl, ping, traceroute und telnet Grundlegendes Verständnis der Linux-basierten Betriebssystem-Architektur und der System-Utilities Kernnetzwerkwissen auf CCNA®-Ebene Grundlegendes Verständnis der DevOps-Konzepte Bewusstsein und Vertrautheit mit den Konzepten der kontinuierlichen Integration, des kontinuierlichen Einsatzes und der kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD) Praktische Erfahrung mit Git Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Developing Applications and Automating Workflows Using Cisco Core Platforms (DEVASC) Developing Applications Using Cisco Core Platforms and APIs (DEVCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    17.04.2023 - 21.04.2023

  • ab 02.05.2023
    Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie automatisierte Cisco Data Center-L&ouml;sungen implementieren, einschlie&szlig;lich Programmierkonzepte, Orchestrierung und Automatisierungswerkzeuge. Sie werden die Tools verwalten und die Vorteile der Programmierbarkeit und Automatisierung im Cisco Data Center kennen lernen. Sie werden sich mit Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI&reg;), Software-Defined Networking (SDN) f&uuml;r Rechenzentrums- und Cloud-Netzwerke, Cisco Nexus&reg; (Cisco NX-OS) Plattformen f&uuml;r ger&auml;tezentrierte Automatisierung und Cisco Unified Computing System (Cisco UCS&reg;) f&uuml;r Data Center Compute besch&auml;ftigen.<br /> Sie werden ihr derzeitiges &Ouml;kosystem von Application Programming Interfaces (APIs), Software-Entwicklungs-Toolkits und relevanten Arbeitsabl&auml;ufen zusammen mit offenen Industriestandards, Tools und APIs wie Python, Ansible, Git, JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML), Network Configuration Protocol (NETCONF), Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Yet Another Generation (YANG) untersuchen.<br /> <br /> Der Kurs <a href="https://www.etc.at/seminare/csau/">Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU)</a> ist vor der Anmeldung zur Pr&uuml;fung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die f&uuml;r den Erfolg unerl&auml;sslich sind.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Nutzen der Tools und APIs zur Automatisierung von Cisco ACI-gest&uuml;tzten Rechenzentren. Demonstration von Workflows (Konfiguration, Verifizierung, Healthchecking, &Uuml;berwachung) mit Python, Ansible und Postman. Nutzung der verschiedenen Modelle und APIs der Cisco Nexus OS-Plattform zur Durchf&uuml;hrung von Day 0-Operationen, Verbesserung der Fehlerbehebungsmethoden mit benutzerdefinierten Tools, Erweiterung der CLI durch Skripte und Integration verschiedener Workflows mit Ansible und Python. Paradigmenwechsel der modellgesteuerten Telemetrie und Bausteine einer funktionierenden L&ouml;sung. Cisco Data Center-Computerl&ouml;sungen, die mit API-zentrierten Werkzeugen verwaltet und automatisiert werden k&ouml;nnen, indem das Python-SDK, PowerTool und Ansible-Module verwendet werden, um verschiedene Workflows auf Cisco UCS, Cisco IMC, Cisco UCS Manager, Cisco UCS Director und Cisco Intersight zu implementieren.
    Zielgruppe:
    Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation Ingenieur*innen für Beratungssysteme Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Ingenieur*innen für drahtloses Design Netzwerk-Manager*innen Ingenieur*innen für Standortzuverlässigkeit Techniker*innen für die Bereitstellung Vertriebsingenieur*innen Kundenbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Grundlegendes Verständnis von Virtualisierung und VMware Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash Kenntnisse auf CCNP-Ebene zu Rechenzentren Grundlegendes Verständnis von Cisco ACI Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) Programming Use Cases for Cisco Digital Network Architecture (DNAPUC) Introducing Cisco Network Programmability (NPICNP)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    02.05.2023 - 04.05.2023

  • ab 03.07.2023
    Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitsl&ouml;sungen f&uuml;r Ihr Netzwerk entwerfen k&ouml;nnen. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco&reg; Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit f&uuml;r Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Ger&auml;te zu st&auml;rken.<br /> Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower&reg; Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch&reg; Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella&reg;, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API f&uuml;r jede Sicherheitsl&ouml;sung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexit&auml;t zu reduzieren.<br /> <br /> Der Kurs <a href="https://www.etc.at/seminare/csau/">Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU)</a> ist vor der Anmeldung zur Pr&uuml;fung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die f&uuml;r den Erfolg unerl&auml;sslich sind.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Gesamtarchitektur der Sicherheitsl&ouml;sungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten M&ouml;glichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie f&uuml;r Konfigurations&auml;nderungen und Auditing-Zwecke Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalit&auml;t Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von Bedrohungen
    Zielgruppe:
    Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation Ingenieur*innen für Beratungssysteme Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Ingenieur*innen für drahtloses Design Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieur*innen Kundenbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.07.2023 - 05.07.2023

  • ab 11.07.2023
    Gewinnen Sie Sicherheit in der telefonischen Kundenbetreuung <p> Karriere und Berufschancen Telefonische KundInnenbetreuung ist von größter Bedeutung.<p> Sie kennen das: Manchmal ist man nach einem Gespräch mit einem Kundenbetreuer / einer KundenbetreuerIn richtig zufrieden: Es wurden alle Anliegen bearbeitet, und man hat das Gespräch als wertschätzend und angenehm erlebt.<p> Sie wissen daher, dass es große Unterschiede in der telefonischen KundInnenbetreuung gibt. Und dass eine gute telefonische Servicierung von KundInnen einen gewichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann, wenn nämlich KundInnen so begeistert sind, dass sie wiederkommen, manchmal sogar, wenn eine Reklamation serviceorientiert und freundlich behandelt wurde.<p> Sie würden selbst gern in der telefonischen KundInnenbetreuung arbeiten, oder Sie müssen diese Agenden zusätzlich zu Ihren vorhandenen Aufgaben übernehmen? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie.<p> Telefonische KundInnenbetreuung ist heute mehr gefragt denn je<p> Ob vor dem Kauf eines Produktes / einer Dienstleistung, also wenn es um die Beratung vor einer Kaufentscheidung geht, oder nach dem Kauf, wenn es um Serviceangelegenheiten, Nachkaufbetreuung oder Reklamationen geht. In den meisten Fällen rufen KundInnen dabei selbst bei der jeweiligen Hotline an. Gleichzeitig gibt es auch großen Bedarf an Outbound-Telefonie, bei der KundInnen aktiv angerufen werden, etwa um die Zufriedenheit oder zukünftige Bedürfnisse abzufragen, oder um ergänzende Produkte / Dienstleistungen anzubieten (Up Selling / Cross Selling) Mit diesem Kurs können Sie entweder in Unternehmen arbeiten, die ausschließlich Telefonieleistungen für andere Unternehmen anbieten, ebenso aber auch in Call Centers / bei Hotlines / in der Telefonzentrale von großen und mittleren Unternehmen. Oder Sie nutzen den Kurs, um mit dieser Zusatzqualifikation in einem Klein- oder Mittelbetrieb die telefonische KundInnenbetreuung zusätzlich zu anderen Tätigkeiten zu übernehmen (zB Sekretariat, Administration, Marketing etc).<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung? In diesem Kurs erwerben Sie alle Fähigkeiten, die sie benötigen um (potentielle) KundInnen am Telefon optimal betreuen zu können. Sie lernen, KundInnen optimal anzusprechen, Sachverhalte / Produkte verständlich zu erklären, in konfliktträchtigen Gesprächen optimal zu reagieren und unsichere KundInnen zu überzeugen. Sie lernen, wie Sie am Telefon erfolgreich argumentieren können, und wie Sie (potentielle) KundInnen überzeugen können.<p> Inhalte dieser Ausbildung .) KundInnenorientierung und Servicequalität .) Auffrischung Kommunikation und Wahrnehmung .) Herausforderung Kommunikation am Telefon .) Unterschied Inbound- und Outbound-Telefonie .) Der Gesprächseinstieg .) Aufmerksam telefonieren: Auf Hintergrundgeräusche, Stimmlage und Atmung achten .) Zusammenhänge klar und nachvollziehbar erklären .) Gesprächsführungstechniken .) Umgang mit Einwänden .) Reklamationsbehandlung – Konfliktmanagement .) Verkaufsstrategien, Verkaufspsychologie .) Up Selling, Cross Selling .) Abschlusstechniken und Preisverhandlungen am Telefon .) KundInnenrückholgespräche .) Telefonische Hoppalas: Was tun, wenn die Technik nicht mitspielt? .) Tipps und Tricks für den Alltag der telefonischen KundInnenbetreuung<p> Ablauf dieser Ausbildung Dieser Kurs wird als Präsenztraining durchgeführt. Sollten aktuelle gesetzliche Bestimmungen zur Durchführung von Veranstaltungen dies verhindern, kann der Kurs (teilweise) auch als Distance-Learning-Kurs abgehalten werden.<p> Voraussetzungen zur Teilnahme Mindestalter 18 Jahre, abgeschlossene Pflichtschule, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min B2)<p> Gruppengröße mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit<p> Schriftliche Unterlagen Während des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen Arbeitsblätter sowie vertiefende Unterlagen zu einzelnen Themenbereichen und Informationen zu praxisbezogener weiterführender Literatur (Web/Print). Zu Lehrgangsabschluss wird das Flipchartprotokoll elektronisch zur Verfügung gestellt.
    Ziele:
    Weiterbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Wien

    Wann:
    11.07.2023 - 28.07.2023

  • ab 04.09.2023
    Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie die Anwendungsbereitstellung automatisieren, eine automatisierte Konfiguration erm&ouml;glichen, das Management verbessern und die Skalierbarkeit von Cloud-Mikrodiensten und Infrastrukturprozessen auf Cisco&reg;-Plattformen verbessern k&ouml;nnen. Sie lernen auch, wie man Docker und Kubernetes integriert, um erweiterte Funktionen und Flexibilit&auml;t bei der Anwendungsbereitstellung zu schaffen.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Philosophie und Praxis von DevOps und wie sie sich auf Herausforderungen des realen Lebens anwenden l&auml;sst Container-basierte Architekturen und verf&uuml;gbare Werkzeuge, die von Docker zur Verf&uuml;gung gestellt werden Verpackung der Anwendung in Container und Erstellung sicherer Container-Images Containernetzwerke und dreistufige Netzwerkanwendung Konzepte von Configuration Item (CI)-Pipelines und welche Werkzeuge zur Verf&uuml;gung stehen Implementierung einer Basis-Pipeline mit Gitlab CI, die Anwendungen erstellt und einsetzt Implementierung automatisierter Build-Tests und Validierung Die auf die Infrastruktur angewandten DevOps-Prinzipien Implementierung der Testumgebungen nach Bedarf und Integration einer bestehenden Pipeline Implementierung von Werkzeugen f&uuml;r die Erfassung, Analyse und Alarmierung von Metriken und Protokollen Vorteile der Anwendung von Gesundheits&uuml;berwachung, Telemetrie und Chaos Engineering im Zusammenhang mit der Verbesserung der Stabilit&auml;t und Zuverl&auml;ssigkeit des &Ouml;kosystems Implentierung von sicheren DevOps-Workflows durch den sicheren Umgang mit sensiblen Daten und die Validierung von Anwendungen Design- und Betriebskonzepte im Zusammenhang mit der Verwendung einer Mischung aus &ouml;ffentlichen und privaten Cloud-Eins&auml;tzen Modernes Anwendungsdesign und Mikrodienstarchitekturen Bausteine von Kubernetes und wie seine APIs zur Bereitstellung einer Anwendung verwendet werden Fortgeschrittene Kubernetes-Bereitstellungsmuster und Implementierung einer automatisierten Pipeline Anwendung von Konzepten der &Uuml;berwachung, Protokollierung und Sichtbarkeit auf Kubernetes
    Zielgruppe:
    Kundenbetreuer*innen Beratender Systemingenieur*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieur*innen Systemtechniker*innen Architekt*innen für technische Lösungen Ingenieur*innen für drahtloses Design Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Konzepte der Programmiersprache und Vertrautheit mit Python Grundlegendes Verständnis der Computervirtualisierung Fähigkeit zur Verwendung von Linux, textgesteuerten Schnittstellen und CLI-Tools wie Secure Shell (SSH), bash, grep, ip, vim/nano, curl, ping, traceroute und telnet Grundlegendes Verständnis der Linux-basierten Betriebssystem-Architektur und der System-Utilities Kernnetzwerkwissen auf CCNA®-Ebene Grundlegendes Verständnis der DevOps-Konzepte Bewusstsein und Vertrautheit mit den Konzepten der kontinuierlichen Integration, des kontinuierlichen Einsatzes und der kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD) Praktische Erfahrung mit Git Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Developing Applications and Automating Workflows Using Cisco Core Platforms (DEVASC) Developing Applications Using Cisco Core Platforms and APIs (DEVCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    04.09.2023 - 08.09.2023

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Globale Kompetenz
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 2
    • Überzeugungskraft
    • Verhandlungsstärke
  • Reisebereitschaft
  • Serviceorientierung
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Außendienst
  • Logistikkenntnisse
  • Angebotserstellung
  • Customer Relationship Management
  • HändlerInnenbetreuung
  • Kaufmännisches Grundwissen
  • Key Account Management
  • KundInnenbetreuung im Vertrieb
  • KundInnenbeziehungen pflegen
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • NeukundInnenakquisition
  • Organisation von Marketingveranstaltungen
  • Produkteinführung
  • Technische Beratung
  • Verkaufsadministration
  • Verkaufsverhandlung