Land- und BaumaschinentechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.320,- bis € 2.880,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.320,- bis € 2.880,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Land- und BaumaschinentechnikerInnen warten und reparieren Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die in der Landwirtschaft und im Bauwesen verwendet werden. Beispiele dafür sind Bagger, Transportmaschinen, Raupenfahrzeuge, Traktoren, Mähdrescher oder Erntemaschinen. Sie testen und überprüfen pneumatische, hydraulische und elektronische Steuerungen und Bauteile wie Steuereinrichtungen, Motoren und Fahrwerke, führen Reparatur-, Prüf- und Montagearbeiten durch und tauschen Ersatzteile und einzelne Komponenten aus. Ebenso nehmen sie Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Karosserie vor.

Zudem sind sie in der Konstruktion, im Bau und in der Montage von Land- und Baumaschinen sowie von Ersatzteilen tätig. Land- und BaumaschinentechnikerInnen zeichnen Konstruktionszeichnungen und Pläne, fertigen die einzelnen Bauteile und Komponenten und montieren diese zu vollständigen Maschinen und Geräten. Dabei wenden sie unterschiedliche Methoden zur Metallverarbeitung an, z.B. Drehen, Fräsen, Bohren oder Schweißen, und arbeiten mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Sie führen Messungen und Funktionalitätstests durch und dokumentieren die Ergebnisse in Mess- und Prüfprotokollen.

Land- und BaumaschinentechnikerInnen sind auch für das Aufstellen und Einstellen der Maschinen vor Ort zuständig, z.B. an Baustellen oder in landwirtschaftlichen Betrieben. Bei ihrer Arbeit beachten sie die entsprechenden Normen sowie Sicherheits- und Rechtsvorschriften der EU-Maschinenrichtlinienverordnung.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Wartungs- und Reparaturarbeiten an Land- und Baumaschinen durchführen
  • Elektronische und mechanische Bauteile austauschen
  • Tests und Funktionsprüfungen durchführen
  • Störungen beheben
  • Baumuster- und Konformitätsprüfungen durchführen
  • Messungen und Qualitätskontrollen vornehmen
  • Bauteile und elektronische Komponenten herstellen
  • Maschinen bedienen
  • Betriebsbücher und Wartungsprotokolle führen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Mechatronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik - Automatisierungstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt MaschinenbautechnikerIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Berufstätige für Mechatronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik und Handhabung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Dynamische Systeme Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Innovation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschinenbau Plus - Automatisierungstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik - Automatisierungstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschinenbau Plus - Fertigungsverfahren Kunststoffe Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Mechatronik
  • Outdoor- und Erlebnisspiele, Waldspielplatz, Land- und Woodart, Waldarchitektur, Waldwerkstatt, Outdoorbauten, mobile Seilarbeit im niederen, mittleren und hohen Bereich sowie Arbeit im Hochseilgarten, Planung, Vorbereitung, Durchführung und Leitung unterschiedlicher Outdoorangebote, Wetterkunde, Orientierung, Arbeit mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Erste Hilfe im Outdoorbereich, etc.
    Ziele:
    Die mit Sicherheit umfassenste Outdoorausbildung im deutschsprachigen Raum.Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der kommunikationspädagogischen Outdoorarbeit und den langjährigen Anwendungserfahrungen in unterschiedlichen Bereichen erarbeiten die TeilnehmerInnen in 320 Ausbildungsstunden und 21 Tagen Praxis die Arbeit im Outdoorbereich mit unterschiedlichen Inhalten, Angeboten, Schwerpunkten und Zielgruppen. Von einfachen Spielen in und mit der Natur bis hin zur Arbeit mit komplexen Seilbauten in schwindelerregenden Höhen reicht das Spektrum dieses Lehrgangs.Im Rahmen der Ausbildung müssen Sie ein 3-wöchiges Praktikum absolvieren. Praktikumsplätze werden über Outdoorpädagogik Austria angeboten.Abschluss:Ihre Ausbildung schließen Sie ab, indem Sie alle Prüfungen (jeweils an den Wochenenden) positiv absolviert haben sowie die Peergruppen- und eine Abschlussarbeit vorgelegt haben.
    Zielgruppe:
    Personen, die bereits über eine pädagogische Ausbildung verfügen bzw. eine pädagogisch-psychologische Ausbildung absolvieren und zusätzlich das Konzept der kommunikationspädagogischen Outdooraktivitäten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit einsetzen wollen oder als ihre künftige Berufstätigkeit sehen.
    Voraussetzungen:
    Vorraussetzungen: Naturerfahrung, einschlägige Berufstätigkeit in sozialen oder betrieblichen Arbeitsfeldern, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Erste Hilfe Grundkurs und vor allem Lust an der Arbeit in und mit der Natur.Ausnahmen von der pädagogischen Grundausbildung sind in berechtigten Fällen möglich, jedoch von der Lehrgangsleitung zu prüfen und zu bewilligen.

    Institut:
    Bildungskreis, Outdoorpädagogik-Austria

    Wo:
    "HAB" bei Neuberg ad/Mürz - STMK

  • Das Spritzgussverfahren zeichnet sich durch seine Variantenvielfalt aus. Über 100 Sonderverfahren sind heute bekannt. Sie ermöglichen flexiblere und effizientere Produktionstechniken. Für den Spritzgießer in unserem Land ein unverzichtbarer Innovationsbereich, wenn er im globalen Wettbewerb bestehen will.Dieses Seminar gibt eine Übersicht für jeden Spritzgussbetrieb, der erfolgreich die Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe und die Vielfalt der möglichen Spritzgießvarianten kennen und einsetzen will. Ein Seminar für alle Spritzgießer, Werkzeugbauer und solche die sich für Kunststofftechnik interessieren.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Umsatzsteuergesetz Wir möchten mit Ihnen gemeinsam das große Thema Umsatzsteuer erarbeiten. Unsere Themengebiete: Umsatzsteuer: Steuerbare Tatbestände Unternehmensbegriff Lieferungen und sonstige Leistungen Bemessungsgrundlage Steuersätze und Steuerbefreiungen Rechnung, Vorsteuerabzug Steuerschuld und Steuerschuldner Steuererklärungen und deren Kennzahlen – Finanz online Besteuerung der Umsätze bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
    Voraussetzungen:
    Vorkenntnisse in Buchhaltung sind notwendig. Interesse und gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil Sprachniveau B2

    Institut:
    Akademie BSL

  • Französisch ist neben Englisch und Spanisch die dritte große Weltsprache. Mehr als 100 Millionen Menschen sprechen weltweit Französisch als Muttersprache, zählt man die Zweitsprachler dazu sind es sogar ca. 290 Millionen. Seit der Entstehung der Europäischen Union, mit ihrem Parlament in Brüssel, wird es im Berufsleben immer wichtiger auch Französisch zu sprechen. Da die Sprache in der schulischen Ausbildung oftmals zu kurz kommt, da sie lediglich als zweite Fremdsprache angeboten wird, gibt es hier viel Nachholbedarf. Auch als Urlaubsland hat Frankreich einiges zu bieten. Da viele Franzosen eine andere Sprache als die eigene nur wenig und ungern sprechen, sind gute Französischkenntnisse von Vorteil, um das Land und seine Kultur richtig kennenzulernen. Durch einen professionellen Business Französischkurs von i-diom verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und somit Ihre Erfolgschancen.
    Ziele:
    Ziel des Kurses ist Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sprache selbstbewusster anzuwenden, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Sie einen Schritt höher auf der Karrieretreppe steigen zu lassen.
    Zielgruppe:
    Anfänger, Fortgeschrittene

    Institut:
    i-diom Aleson Keg

    Wo:
    Kärntner Ring 5-7, 7. Stock 1010 Wien

  • Chinesisch wird von rund 1,2 Milliarden Menschen gesprochen und ist somit mit Abstand die meistgesprochene Sprache der Welt. Neben dem offiziellen Hochchinesisch "Mandarin" gibt es noch verschiedene Abwandlungen wie zum Beispiel Kantonesisch, wobei die Schriftsprache annähernd identisch ist. Chinas Wirtschaft boomt seit Jahren und das Land integriert sich langsam in die internationale Gemeinschaft. Die Wirtschaft öffnet sich vorsichtig für ausländische Investoren, und Chinas Bedeutung als Handelspartner der westlichen Welt wird immer wichtiger. Auch Sie können mit der Verbesserung ihrer Chinesischkenntnisse von diesen Entwicklungen profitieren oder auch einfach nur einer interessanten, traditionsreichen Kultur etwas näher kommen. Durch einen professionellen Business Chinesischkurs von i-diom verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und somit Ihre Erfolgschancen.
    Ziele:
    Ziel des Kurses ist Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sprache selbstbewusster anzuwenden, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Sie einen Schritt höher auf der Karrieretreppe steigen zu lassen.
    Zielgruppe:
    Anfänger, Fortgeschrittene

    Institut:
    i-diom Aleson Keg

    Wo:
    Kärntner Ring 5-7, 7. Stock 1010 Wien

  • Spanisch ist nach Englisch die zweite Weltsprache. Über 400 Millionen Menschen in über 25 Ländern sprechen Spanisch. Und täglich werden es mehr. In einigen Teilen der USA ist Spanisch heute sogar schon wichtiger als Englisch. Auch in Europa nimmt die Bedeutung Spaniens immer weiter zu. Damit wird Spanisch nicht nur für den Urlaub, sondern auch für die Karriere immer interessanter. Viele Europäer kennen Spanien und lateinamerikanische Länder bereits als attraktive Urlaubsziele. Die meisten davon allerdings „nur“ als Pauschaltouristen. Richtig kennenlernen kann man Land und Kultur erst, wenn man die Sprache spricht. Lernen Sie Spanisch und entdecken Sie völlig neue Seiten des Landes! Durch einen professionellen Business Spanischkurs von i-diom verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und somit Ihre Erfolgschancen.
    Ziele:
    Ziel des Kurses ist Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sprache selbstbewusster anzuwenden, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Sie einen Schritt höher auf der Karrieretreppe steigen zu lassen.
    Zielgruppe:
    Anfänger und Fortgeschrittene

    Institut:
    i-diom Aleson Keg

    Wo:
    Kärntner Ring 5-7, 7. Stock 1010 Wien

  • Für Sportler, die verschiedenste Sportarten mit dem Lernen der italienischen Sprache kombinieren möchten, in einer der schönsten Naturlandschaften Italiens: Naturparks der Maremma, Kap Argentario, Inseln und die Küste des Archipel der Toskana, die Landstriche von Feniglia und Giannella, die Lagune von Orbetello, die Oasen des WWF und das Landesinnere. Neben dem Sprachkurs am Vormittag, sind 3 Nachmittage pro Woche für sportliche Aktivitäten vorgesehen. Sie können wählen zwischen Land, Meer oder Lagune: • Trekking entlang der Küstenwege in den Naturparks - zu Fuß oder mit dem Fahrrad - nach Lust und Laune Pausen um im Meer zu baden • Reitstunden • Windsurfen, Schnorcheln, Segeln oder Tauchen entlang der Küsten vom Argentario und auf den Inseln • Kanufahren auf dem Meer oder in der Lagune Ausgebildete Führer und Lehrer begleiten die Schüler beim ausgesuchten Sport. KURSPROGRAMM: • 4 Stunden pro Tag Gruppenunterricht 9.00 bis 13.00 Uhr • 2 Kulturaktivitäten nachmittags mit der Gruppe pro Woche • 1 Exkursion - Natur- oder Geschichtsthema mit der Gruppe • 3 Nachmittage pro Woche Sport Es werden kleine Klassen zwischen 2 bis maximal 6 Schülern in den 6 Schwierigkeitsstufen nach europäischem Standard eingeteilt (vom Grund- bis zum Perfektionskurs).
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur und sportliche Aktivitäten
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • 20 Lektionen Gruppenunterricht pro Woche. Der ideale Kurs für all jene, die länger in Italien bleiben möchten! Dieser 12-Wochen-Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, neben dem Sprachstudium auch Land und Leute besser kennen zu lernen. Viele Studenten schließen den Kurs mit dem anerkannten AIL Firenze-Examen ab. Ein intensives Sprachprogramm zu einem reduzierten Preis.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich für die italienische Sprache und Kultur interessieren
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Centro Culturale Giacomo Puccini

    Wo:
    Via Vespucci 173 55049 Viareggio Italien

  • Führungskräfte, aber auch Mitarbeiter/-innen in international agierenden Unternehmen stehen oft vor Problemen kaum bekannter Rechtsordnungen in anderen Ländern. Sie sollten z.B. wissen, welche Vertrags- und Lieferbedingungen im Land des ansässigen Handelspartners gelten – bzw. bei welchem Gericht Sie ggf. Ihre Zahlungsforderungen einreichen müssen. Diese Diplomausbildung bietet fundierte Gesetzesgrundlagen auf europäischer und internationaler Ebene und zeigt praxisorientiert auf, wie man u.a. internationale Verträge gestaltet die gerichtlicher Nachprüfung standhalten.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht.
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • ab 18.07.2025
    Im Rahmen unseres Erlebnispädagogik-Lehrgangs lernen wir die Natur als Lernraum für systemische Prozessbegleitung zu nutzen. Wir erfahren dabei, wie viel Spaß die Natur machen kann und nutzen sie als Entwicklungsraum für Veränderungsprozesse. Dabei setzen wir gezielt erlebnispädagogische Methoden ein, planen Aktivitäten oder leiten Praxistage um sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene, Teams, Vereine oder Firmen bei ihrer persönlichen und individuellen Entwicklung zu begleiten. Im Lehrgang Erlebnispädagogik fühlen wir am eigenen Leib wie viel uns die Natur und die gemeinsame Zeit mit der Gruppe geben kann. Auf Basis dieser Selbsterfahrung (Natur – Gruppe – Ich) und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung lernen wir Gruppen zu leiten und mit den unterschiedlichen Zielgruppen selbstständig zu arbeiten. Dabei handeln wir prozessorientiert und lösungsorientiert. Ob bei Naturprojekten, Schulausflügen, Erlebniswochen, oder stundenweise etwa in Kinderheimen, Horten, Kindergärten, Schulen, Altersheimen, Jugendstellen oder in Behinderteneinrichtungen. Das Einsatzspektrum der Erlebnispädagogik-Ausbildung ist enorm und reicht über das Feld der sozialen Arbeit hinaus und in Bereiche der Firmentrainings, Erwachsenenbildung, Beratung, Coaching, Therapie und Supervision hinein.
    Ziele:
    Grundlagen und Methoden der Erlebnispädagogik (Theorien von Rousseau, Hahn, Dewey, oder Kolb, über neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Konstruktivismus, handlungsorientierte Lehrmethoden, bis hin zu gruppendynamischen und rangdynamischen Modellen und systemischen Prämissen) unterschiedliche Medien, zu Wasser und zu Land, (Kajak, Kanu, Trekking, Ruderboote, Floßbau, Schneeschuhe, Bogenschießen u.v.m) kooperative Abenteuerspiele und Reflexionsmethoden Notfallmanagement von der vorbeugenden Unfallvermeidung bis hin zu rascher und richtiger Outdoor–Erste Hilfe, Safety Talk Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung in der Natur Rituale und rituelle Prozessgestaltung mit gezieltem Einsatz der Elemente eigene Führungspersönlichkeit stärken, leiten von Gruppen Kommunikation- und Konfliktlösungsstrategien Landart und prozessbegleitender Einsatz von Naturmaterialien Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen mit pädagogischem Hintergrundwissen Wildnis- und Survival-Skills, von Feuermachen, Lagergestalten, Wildkräuterkunde, Wasseraufbereitung bis hin zur Outdoor-Küche
    Zielgruppe:
    Kinder- und Jugendbetreuer in Heimen, Horten und generell Menschen die in der Jugendarbeit tätig sind Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und alle die in der sozialpädagogischen aber auch psychosozialen Arbeit aktiv sind Lehrerinnen und Lehrer und Menschen die in pädagogischen Settings arbeiten Kindergärtnerinnen und Kindergärtner aber auch Tagesmütter und Tagesväter Betreuerinnen und Betreuer aus Altersheimen oder Behinderteneinrichtungen Trainerinnen und Trainer der Erwachsenenbildung, die mehr Natur in ihre Trainings einbauen wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nationalparks, oder Natureinrichtungen Pfadfinderinnen und Pfadfinder, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Vereinsleiterinnen und Vereinsleiter, die das eigene Team voranbringen wollen Fitnesstrainerinnen und Trainer, sowie Sportlerinnen und Sportler die zum natursportlichen Bereich noch erlebnispädagogische Methoden kombinieren wollen Organisatorinnen und Organisatoren von Erlebniswochen Eltern, die ihren Kindern wieder mehr Bezug zur Natur ermöglichen wollen, abseits von Computern, Handys oder Fernsehern Alle die sich für Erlebnispädagogik und die Erlebnispädagogikausbildung, sowie die Natur und die Arbeit mit Menschen interessieren
    Voraussetzungen:
    Volljährigkeit

    Institut:
    NEVEREST Lifelong Learning GmbH

    Wo:
    Raum 3500 Krems (NÖ), Raum Wörschach (STK), Raum Windischgarsten (OÖ)

    Wann:
    18.07.2025 - 07.06.2026

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Handwerkliches Geschick
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Schweißkenntnisse
  • Bedienung von Arbeitsmaschinen
  • Bedienung von Baumaschinen
  • Bedienung von Traktoren
  • Bremsenüberprüfung
  • Elektromechanik
  • Hydrauliktechnik
  • Kfz-Elektronik
  • Kfz-Mechanik
  • Landmaschinentechnik
  • Lkw-Mechanik
  • Pneumatiktechnik
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen