Land- und BaumaschinentechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Land- und BaumaschinentechnikerInnen warten und reparieren Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die in der Landwirtschaft und im Bauwesen verwendet werden. Beispiele dafür sind Bagger, Transportmaschinen, Raupenfahrzeuge, Traktoren, Mähdrescher oder Erntemaschinen. Sie testen und überprüfen pneumatische, hydraulische und elektronische Steuerungen und Bauteile wie Steuereinrichtungen, Motoren und Fahrwerke, führen Reparatur-, Prüf- und Montagearbeiten durch und tauschen Ersatzteile und einzelne Komponenten aus. Ebenso nehmen sie Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Karosserie vor.
Zudem sind sie in der Konstruktion, im Bau und in der Montage von Land- und Baumaschinen sowie von Ersatzteilen tätig. Land- und BaumaschinentechnikerInnen zeichnen Konstruktionszeichnungen und Pläne, fertigen die einzelnen Bauteile und Komponenten und montieren diese zu vollständigen Maschinen und Geräten. Dabei wenden sie unterschiedliche Methoden zur Metallverarbeitung an, z.B. Drehen, Fräsen, Bohren oder Schweißen, und arbeiten mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Sie führen Messungen und Funktionalitätstests durch und dokumentieren die Ergebnisse in Mess- und Prüfprotokollen.
Land- und BaumaschinentechnikerInnen sind auch für das Aufstellen und Einstellen der Maschinen vor Ort zuständig, z.B. an Baustellen oder in landwirtschaftlichen Betrieben. Bei ihrer Arbeit beachten sie die entsprechenden Normen sowie Sicherheits- und Rechtsvorschriften der EU-Maschinenrichtlinienverordnung.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an Land- und Baumaschinen durchführen
- Elektronische und mechanische Bauteile austauschen
- Tests und Funktionsprüfungen durchführen
- Störungen beheben
- Baumuster- und Konformitätsprüfungen durchführen
- Messungen und Qualitätskontrollen vornehmen
- Bauteile und elektronische Komponenten herstellen
- Maschinen bedienen
- Betriebsbücher und Wartungsprotokolle führen
-
Outdoorpädagogik-Lehrgang "aufZAQ-zertifiziert"
Outdoor- und Erlebnisspiele, Waldspielplatz, Land- und Woodart, Waldarchitektur, Waldwerkstatt, Outdoorbauten, mobile Seilarbeit im niederen, mittleren und hohen Bereich sowie Arbeit im Hochseilgarten, Planung, Vorbereitung, Durchführung und Leitung unterschiedlicher Outdoorangebote, Wetterkunde, Orientierung, Arbeit mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Erste Hilfe im Outdoorbereich, etc.Ziele:
Die mit Sicherheit umfassenste Outdoorausbildung im deutschsprachigen Raum.Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der kommunikationspädagogischen Outdoorarbeit und den langjährigen Anwendungserfahrungen in unterschiedlichen Bereichen erarbeiten die TeilnehmerInnen in 320 Ausbildungsstunden und 21 Tagen Praxis die Arbeit im Outdoorbereich mit unterschiedlichen Inhalten, Angeboten, Schwerpunkten und Zielgruppen. Von einfachen Spielen in und mit der Natur bis hin zur Arbeit mit komplexen Seilbauten in schwindelerregenden Höhen reicht das Spektrum dieses Lehrgangs.Im Rahmen der Ausbildung müssen Sie ein 3-wöchiges Praktikum absolvieren. Praktikumsplätze werden über Outdoorpädagogik Austria angeboten.Abschluss:Ihre Ausbildung schließen Sie ab, indem Sie alle Prüfungen (jeweils an den Wochenenden) positiv absolviert haben sowie die Peergruppen- und eine Abschlussarbeit vorgelegt haben.Zielgruppe:
Personen, die bereits über eine pädagogische Ausbildung verfügen bzw. eine pädagogisch-psychologische Ausbildung absolvieren und zusätzlich das Konzept der kommunikationspädagogischen Outdooraktivitäten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit einsetzen wollen oder als ihre künftige Berufstätigkeit sehen.Voraussetzungen:
Vorraussetzungen: Naturerfahrung, einschlägige Berufstätigkeit in sozialen oder betrieblichen Arbeitsfeldern, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Erste Hilfe Grundkurs und vor allem Lust an der Arbeit in und mit der Natur.Ausnahmen von der pädagogischen Grundausbildung sind in berechtigten Fällen möglich, jedoch von der Lehrgangsleitung zu prüfen und zu bewilligen.Institut:
Bildungskreis, Outdoorpädagogik-AustriaWo:
"HAB" bei Neuberg ad/Mürz - STMK -
Sonderverfahren im Spritzguss
Das Spritzgussverfahren zeichnet sich durch seine Variantenvielfalt aus. Über 100 Sonderverfahren sind heute bekannt. Sie ermöglichen flexiblere und effizientere Produktionstechniken. Für den Spritzgießer in unserem Land ein unverzichtbarer Innovationsbereich, wenn er im globalen Wettbewerb bestehen will.Dieses Seminar gibt eine Übersicht für jeden Spritzgussbetrieb, der erfolgreich die Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe und die Vielfalt der möglichen Spritzgießvarianten kennen und einsetzen will. Ein Seminar für alle Spritzgießer, Werkzeugbauer und solche die sich für Kunststofftechnik interessieren.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Steuerrecht 1
Umsatzsteuergesetz Wir möchten mit Ihnen gemeinsam das große Thema Umsatzsteuer erarbeiten. Unsere Themengebiete: Umsatzsteuer: Steuerbare Tatbestände Unternehmensbegriff Lieferungen und sonstige Leistungen Bemessungsgrundlage Steuersätze und Steuerbefreiungen Rechnung, Vorsteuerabzug Steuerschuld und Steuerschuldner Steuererklärungen und deren Kennzahlen – Finanz online Besteuerung der Umsätze bei land- und forstwirtschaftlichen BetriebenVoraussetzungen:
Vorkenntnisse in Buchhaltung sind notwendig. Interesse und gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil Sprachniveau B2Institut:
Akademie BSL -
Französisch und Kommunikationstraining
Französisch ist neben Englisch und Spanisch die dritte große Weltsprache. Mehr als 100 Millionen Menschen sprechen weltweit Französisch als Muttersprache, zählt man die Zweitsprachler dazu sind es sogar ca. 290 Millionen. Seit der Entstehung der Europäischen Union, mit ihrem Parlament in Brüssel, wird es im Berufsleben immer wichtiger auch Französisch zu sprechen. Da die Sprache in der schulischen Ausbildung oftmals zu kurz kommt, da sie lediglich als zweite Fremdsprache angeboten wird, gibt es hier viel Nachholbedarf. Auch als Urlaubsland hat Frankreich einiges zu bieten. Da viele Franzosen eine andere Sprache als die eigene nur wenig und ungern sprechen, sind gute Französischkenntnisse von Vorteil, um das Land und seine Kultur richtig kennenzulernen. Durch einen professionellen Business Französischkurs von i-diom verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und somit Ihre Erfolgschancen.Ziele:
Ziel des Kurses ist Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sprache selbstbewusster anzuwenden, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Sie einen Schritt höher auf der Karrieretreppe steigen zu lassen.Zielgruppe:
Anfänger, FortgeschritteneInstitut:
i-diom Aleson KegWo:
Kärntner Ring 5-7, 7. Stock 1010 Wien -
Chinesisch und Kommunikationstraining
Chinesisch wird von rund 1,2 Milliarden Menschen gesprochen und ist somit mit Abstand die meistgesprochene Sprache der Welt. Neben dem offiziellen Hochchinesisch "Mandarin" gibt es noch verschiedene Abwandlungen wie zum Beispiel Kantonesisch, wobei die Schriftsprache annähernd identisch ist. Chinas Wirtschaft boomt seit Jahren und das Land integriert sich langsam in die internationale Gemeinschaft. Die Wirtschaft öffnet sich vorsichtig für ausländische Investoren, und Chinas Bedeutung als Handelspartner der westlichen Welt wird immer wichtiger. Auch Sie können mit der Verbesserung ihrer Chinesischkenntnisse von diesen Entwicklungen profitieren oder auch einfach nur einer interessanten, traditionsreichen Kultur etwas näher kommen. Durch einen professionellen Business Chinesischkurs von i-diom verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und somit Ihre Erfolgschancen.Ziele:
Ziel des Kurses ist Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sprache selbstbewusster anzuwenden, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Sie einen Schritt höher auf der Karrieretreppe steigen zu lassen.Zielgruppe:
Anfänger, FortgeschritteneInstitut:
i-diom Aleson KegWo:
Kärntner Ring 5-7, 7. Stock 1010 Wien -
DIPL. SELBSTVERSORGUNGSPÄDAGOGE/-PÄDAGOGIN Salzburg
In Zeiten, wo alte Werte neu entdeckt werden, man nicht mehr von der industriellen Nahrungsmittelproduktion abhängig sein möchte, steigt das Bedürfnis selbstbestimmter zu leben. Wussten Sie schon, dass man Bienen am Balkon in der Stadt halten oder Gemüse auf der Terrasse anbauen kann? Haben Sie schon überlegt, Wasch- und Putzmittel selbst herzustellen oder Seifen zu sieden?Ziele:
In diesem Lehrgang erhalten Sie das nötige Grundlagenwissen für die Selbstversorgung. Von Gemüseanbau, Anlegen eines Hochbeets, Hühnerhaltung bis hin zum Haltbarmachen, Konservieren und Brotbacken.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die… in der Stadt und auf dem Land neue Werte leben möchten. Interesse an Gesundheit und Nachhaltigkeit haben. sich umfangreiches Wissen zum Thema Selbstversorgung aneignen möchten.Voraussetzungen:
Eigeninteresse und MotivationInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Salzburg, Gut Aiderbichl Berg 20 5302 Henndorf am Wallersee -
DIPL. SELBSTVERSORGUNGSPÄDAGOGE/-PÄDAGOGIN Salzburg
In Zeiten, wo alte Werte neu entdeckt werden, man nicht mehr von der industriellen Nahrungsmittelproduktion abhängig sein möchte, steigt das Bedürfnis selbstbestimmter zu leben. Wussten Sie schon, dass man Bienen am Balkon in der Stadt halten oder Gemüse auf der Terrasse anbauen kann? Haben Sie schon überlegt, Wasch- und Putzmittel selbst herzustellen oder Seifen zu sieden?Ziele:
In diesem Lehrgang erhalten Sie das nötige Grundlagenwissen für die Selbstversorgung. Von Gemüseanbau, Anlegen eines Hochbeets, Hühnerhaltung bis hin zum Haltbarmachen, Konservieren und Brotbacken.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die… in der Stadt und auf dem Land neue Werte leben möchten. Interesse an Gesundheit und Nachhaltigkeit haben. sich umfangreiches Wissen zum Thema Selbstversorgung aneignen möchten.Voraussetzungen:
Eigeninteresse und MotivationInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Salzburg, Gut Aiderbichl Berg 20 5302 Henndorf am Wallersee -
Spanisch und Kommunikationstraining
Spanisch ist nach Englisch die zweite Weltsprache. Über 400 Millionen Menschen in über 25 Ländern sprechen Spanisch. Und täglich werden es mehr. In einigen Teilen der USA ist Spanisch heute sogar schon wichtiger als Englisch. Auch in Europa nimmt die Bedeutung Spaniens immer weiter zu. Damit wird Spanisch nicht nur für den Urlaub, sondern auch für die Karriere immer interessanter. Viele Europäer kennen Spanien und lateinamerikanische Länder bereits als attraktive Urlaubsziele. Die meisten davon allerdings „nur“ als Pauschaltouristen. Richtig kennenlernen kann man Land und Kultur erst, wenn man die Sprache spricht. Lernen Sie Spanisch und entdecken Sie völlig neue Seiten des Landes! Durch einen professionellen Business Spanischkurs von i-diom verbessern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und somit Ihre Erfolgschancen.Ziele:
Ziel des Kurses ist Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sprache selbstbewusster anzuwenden, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen und Sie einen Schritt höher auf der Karrieretreppe steigen zu lassen.Zielgruppe:
Anfänger und FortgeschritteneInstitut:
i-diom Aleson KegWo:
Kärntner Ring 5-7, 7. Stock 1010 Wien -
Italienisch, Natur und Sport
Für Sportler, die verschiedenste Sportarten mit dem Lernen der italienischen Sprache kombinieren möchten, in einer der schönsten Naturlandschaften Italiens: Naturparks der Maremma, Kap Argentario, Inseln und die Küste des Archipel der Toskana, die Landstriche von Feniglia und Giannella, die Lagune von Orbetello, die Oasen des WWF und das Landesinnere. Neben dem Sprachkurs am Vormittag, sind 3 Nachmittage pro Woche für sportliche Aktivitäten vorgesehen. Sie können wählen zwischen Land, Meer oder Lagune: • Trekking entlang der Küstenwege in den Naturparks - zu Fuß oder mit dem Fahrrad - nach Lust und Laune Pausen um im Meer zu baden • Reitstunden • Windsurfen, Schnorcheln, Segeln oder Tauchen entlang der Küsten vom Argentario und auf den Inseln • Kanufahren auf dem Meer oder in der Lagune Ausgebildete Führer und Lehrer begleiten die Schüler beim ausgesuchten Sport. KURSPROGRAMM: • 4 Stunden pro Tag Gruppenunterricht 9.00 bis 13.00 Uhr • 2 Kulturaktivitäten nachmittags mit der Gruppe pro Woche • 1 Exkursion - Natur- oder Geschichtsthema mit der Gruppe • 3 Nachmittage pro Woche Sport Es werden kleine Klassen zwischen 2 bis maximal 6 Schülern in den 6 Schwierigkeitsstufen nach europäischem Standard eingeteilt (vom Grund- bis zum Perfektionskurs).Ziele:
Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur und sportliche AktivitätenZielgruppe:
offene VeranstaltungVoraussetzungen:
keineInstitut:
Sprachschule TerramareWo:
Via Roma 42 58015 Orbetello -
Produktmanagement Kreuzfahrten (IST)
Studierende lernen unter anderem die Besonderheiten der Personalplanung und des Crewmanagements kennen und behalten dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen stets im Auge. Sie kennen sich darüber hinaus hervorragend mit den logistischen Herausforderungen aus. Bei der Weiterbildung Cruise Management handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 6 Studienheften und einem Webinar.Ziele:
In diesem kompakten Zertifikatskurs eignen sich Studierende gezielt das Wissen für die vielfältigen Aufgaben sowohl an Land als auch an Bord an. Zudem erhalten sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in diesem Wachstumsmarkt.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören Mitarbeiter aus dem Tourismus und Quereinsteiger mit Branchenerfahrung.Voraussetzungen:
Für das IST-Zertifikat Cruise Management wird ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in der Tourismusbranche und eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung vorausgesetzt sowie eine kaufmännische Ausbildung und mehrjährige Berufspraxis in der Tourismusbranche.Institut:
IST-Studieninstitut
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
9
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Mess- und Testgeräte
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Forstmaschinen (2)
- Bedienung von Forstmaschinen
- Freischneidegeräte
-
Gartengeräte (1)
- Reparatur von Gartengeräten
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Baumaschinen (3)
- Bedienung von Baggern
- Bedienung von Betonmischern
- Bedienung von Muldenkippern
-
Landwirtschaftsmaschinen (4)
- Bedienung von Kartoffelrodern
- Bedienung von Kürbismaschinen
- Bedienung von Rübenmaschinen
- Bedienung von Weinlesemaschinen
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (1)
- Stahlbauarbeiten
-
Metallbau (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (2)
- Ferndiagnose
- Fernwartung
-
Systemadministration (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Bussysteme
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektronikkenntnisse
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
-
Mechatronik (1)
- Kfz-Mechatronik
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (3)
- Baumaschinenbau
- Landmaschinenbau
- Nutzfahrzeugbau
-
Kraftfahrzeugbau (3)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (5)
- Kfz-Diagnose
- Kfz-Klimaanlagenservice
- Kfz-Reparatur
- Kfz-Service
- Kraftfahrzeugprüfung nach §57a
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (5)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeug-Technik (3)
- Baumaschinentechnik
- Kfz-Mechanik
- Landmaschinentechnik
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Maschinenmechanik
- Melktechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Bedienung von Arbeitsmaschinen
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (3)
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
- Telemetrie
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Steuergeräte
-
Messtechnik (3)
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telematik (1)
- M2M
-
Telematik (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
- Fehlermanagement
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Fehleranalyse (1)
-
1
Schweißkenntnisse
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- MAG-Schweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Datenvisualisierung
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Handwerkliches Geschick
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Schweißkenntnisse
- Bedienung von Arbeitsmaschinen
- Bedienung von Baumaschinen
- Bedienung von Traktoren
- Elektromechanik
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Elektronik
- Kfz-Mechanik
- Landmaschinentechnik
- Lkw-Mechanik
- Pneumatiktechnik
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen