Bankkaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Bankkaufleute arbeiten entweder im kundennahen Bereich im Front-Office, am Kundenschalter oder im bankinternen Back-Office. Das Back-Office ist der Verwaltungsbereich, in dem administrative Tätigkeiten sowie Controlling- und Buchhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Hauptaufgaben von Bankkaufleuten sind die Beratung von Privat- oder FirmenkundInnen sowie die Abwicklung von Bank- und Kreditgeschäften.
Je nach Tätigkeitsbereich verwalten Bankkaufleute Konten, beraten KundInnen über Kredit- und Veranlagungsmöglichkeiten, erledigen Schaltertätigkeiten wie Ein- und Auszahlungen, prüfen die Kreditwürdigkeit von KundInnen, wechseln Fremdwährungen, vergeben Leasingverträge oder sind für die administrative Organisation der internen Bankangelegenheiten zuständig.
Zudem verkaufen sie auch diverse Bankprodukte, wie z.B. Lebensversicherungen, Fonds oder Devisen. Bankkaufleute können auch im nationalen und internationalen Wertpapierhandel oder an Aktienbörsen tätig sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Über Anlage- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten
- Giro- und Sparkonten betreuen
- Kreditanträge bearbeiten
- Kapitalmarkt beobachten
- Bilanzen aufstellen
- Statistiken auswerten
- Kostenrechnungen erstellen
- Betriebsbücher führen
-
ab 17.02.2021
Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
In diesem Fachbereich werden den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt, die sie benötigen, um Unternehmen führen zu können bzw. Unternehmen in steuerlichen Belangen zu verstehen und zu optimieren. In Rechnungswesen wiederholen Sie laufende Geschäftsfälle, beschäftigen sich mit Jahresabschlussarbeiten und analysieren Bilanzen. In der Kostenrechnung arbeiten Sie intensiv mit Themen wie Preisbildung, Kalkulationen und Gewinnschwellenanalysen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und der Ausarbeitung aktueller Themen der Betriebswirtschaft wird der Bezug zur Wirtschaft verständlich hergestellt, sodass die TeilnehmerInnen bestmöglich auf ihr weiteres Berufsleben vorbereitet werden.
Weitere Themen sind: Marketing, Organisation, Unternehmensgründung, Doppelte Buchhaltung, Bilanzlehre und Abschluss, Unternehmensführung, Personalmanagement, Investition und Finanzierung, Materialwirtschaft, Kostenmanagement, Steuerrecht und Personalverrechnung.
Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Blended Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen. In der Unternehmer/innenprüfungsordnung wird festgehalten, dass der Prüfungsteil Unternehmer/innenprüfung entfällt, wenn der/die Prüfungswerber/in durch Zeugnis nachweist, dass er den Fachbereich "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen" im Rahmen der BRP erfolgreich abgeschlossen hat.Zielgruppe:
Bürokaufmann/-frau, Einzelhandel - Textil, Einzelhandel - Sportartikel, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Buch- und Medienwirtschaft, Veranstaltungstechniker/in, Buchhändler/in, Großhandelskaufmann/-frau, Lagerlogistiker/in, Speditionskaufmann/-frau, Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Versicherungskaufmann/-frau.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (2)
- Finanzierungsmanagement
- Wohnbaufinanzierung
-
Investmentbanking (2)
- Anlageprodukte
- Finanzmarktanalyse
-
Zahlungsverkehr (4)
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Akkreditivgeschäft
- Geldhandel
- Geldhandel
-
Bankgeschäfte (5)
- Bonitätsprüfung
- Entwicklung von Bonitätsmodellen
- Kreditmanagement
- Leasing
- Retail Banking
-
Finanzierungsberatung (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Finanzwirtschaft (1)
- Abwicklung von Baufinanzierung
-
Finanzwirtschaft (1)
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Ablage
- Postverwaltung
-
Sachbearbeitung (1)
- Auftragserfassung
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Banking
-
E-Brokerage (1)
- GEOS
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (5)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Word-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Schaltertätigkeit (1)
- BankkundInnenbetreuung am Schalter
-
Schaltertätigkeit (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Compliance Management (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- KundInnenportfolio
-
Marktforschung (1)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung (1)
- Bilanzanalyse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Buchhaltung
-
1
Verkaufskenntnisse
- Kassieren im Verkauf
-
1
Vertriebskenntnisse
- Vertrieb von Dienstleistungen
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Gutes Auftreten
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Buchhaltung
- Controlling und Finanzplanung
- Finanzierungsberatung
- FirmenkundInnenbetreuung
- Investitionsberatung
- PrivatkundInnenbetreuung
- Verkauf von Versicherungsprodukten