AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.AnalystIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
AnalystInnen verarbeiten Informationen, um daraus Prognosen abzuleiten. Sie sind meist auf eine bestimmte Branche oder bestimmte Unternehmen spezialisiert. Dabei werten sie beispielsweise Geschäftsberichte aus und analysieren die Daten. Anhand der Ergebnisse treffen sie Aussagen, etwa zur Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. AnalystInnen sind auch im Bereich Aktien und Wertpapiere tätig. Hier stellen sie für AnlegerInnen verschiedene Anlagemöglichkeiten, wie Unternehmensbeteiligungen, Wertpapiere oder Fonds, zusammen und geben Empfehlungen zur Bewertung von Aktien ab. Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Daten sammeln und analysieren
- Aktienmärkte beobachten
- Kursentwicklungen verfolgen
- Risiken einschätzen
- Erträge prognostizieren und optimieren
- Empfehlungen abgeben
-
Spielanalyse & Scouting
Das Fußballbusiness professionalisiert sich seit einiger Zeit zunehmend. Davon sind auch die Bereiche Spielanalyse und Scouting betroffen. Ob es darum geht, neue Talente zu entdecken und zu fördern, die Laufleistung und Zweikampfwerte von Spielern zu analysieren, oder das Training effektiver zu gestalten – das entsprechende Know-how kann viele der täglichen Aufgaben im Fußballbusiness erleichtern. Die Weiterbildung „Spielanalyse und Scouting“ vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse, um mithilfe einer effektiven Analyse Mannschaften und Trainer:innen erfolgreich zu beraten. Dir wird Fachwissen zu Themen wie Talentidentifikation und -management, Live-Beobachtung, Videoanalyse, Datentracking und Transferbestimmungen vermittelt.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe gehören aktive und angehende Analyst:innen, Spitzenschiedsrichter:innen und Scouts sowie (Co-)Trainer:innen, die ihre analytischen Kenntnisse erweitern möchten. Zudem können auch Sportwissenschaftler:innen, -lehrer:innen und -manager:innen sowie ehemalige und aktive Profifußballer:innen von den fundierten Inhalten profitieren.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme solltest Du über einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder alternativ die (Fach-)Hochschulreife verfügen.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf -
Weiterbildung »Experte/Expertin für Webanalyse und -statistik mit Google Analytics & Google Tag Manager«: Certified Web Analyst werden
Diese Online-Weiterbildung vermittelt alles nötige Grundwissen zur modernen Webanalyse mit Schwerpunkt auf der korrekten DSGVO-konformen Implementierung und Nutzung von Google Analytics 4 und über den Google Tag Manager. Sie trainieren praxisbezogen den Einsatz dieser Tools zur professionellen Analyse und Optimierung von Webseiten. Dadurch sind Sie in der Lage, Erfolge zu messen und nächste Schritte zu planen.Ziele:
Websites und Web-Anwendungen professionell konzipieren, Web-Projekte erfolgreich managen.Zielgruppe:
IT-Projektleiter/innen, Berater/innen, Alle Personen, die das Internet erfolgreicher nutzen möchten, Werbe- und Marketing-FachleuteVoraussetzungen:
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-AnwenderkenntnisseInstitut:
webmasters akademie Nürnberg GmbHWo:
Online. Internet. Sie lernen von zu Hause aus. -
Business-Analyst Skillset - Praxis
<p>Business-Analyse erfordert die Beherrschung einer Vielzahl von Fähigkeiten</p>Der Business Analyst ist ein Problemlöser im Unternehmen<p>Hervorragende Leistungen in der Business-Analyse erfordern die Beherrschung einer Vielzahl von Fähigkeiten. </p><p>Zusätzlich zu einer Vielzahl von Analysefähigkeiten müssen Business-Analysten große kreative Denker, Vermittler von Entscheidungen, Konfliktmanager, Beziehungsgestalter, Kommunikatoren und Vermittler, Prozess- und Datenanalysten und mehr sein. </p><p>Wenn Sie derzeit Business-Analyst sind, sich für eine Position als Business-Analyst interessieren oder einfach nur neugierig sind, was der Job mit sich bringt, dann werden Sie die Kompetenzen kennenlernen, die moderne Business-Analysten benötigen, um in ihrer Rolle erfolgreich zu sein. </p><p>Sie werden die einzelnen Kompetenzen inklusive Beispiele aus der Praxis zur Veranschauung erfahren und erkennen, warum die hervorgehobenen Fähigkeiten so wichtig sind.</p>Beziehungsaufbau und ManagementfähigkeitenMitgestaltenBeziehung und Empathie aufbauenUmgang mit KonfliktenFührungsqualitätenBeeinflussung ohne AutoritätEntscheidungsfindungManagement von VeränderungenModerationsfähigkeitenModeration von MeetingsModeration von wirkungsvollen Dialogen und GesprächenModeration von AnforderungsprozessenKommunikationsfähigkeitenVerbalZuhörenVisuellSchriftlichBusiness-FähigkeitenGeschäftlicher SachverstandInnovationGeschäftsarchitektur und -prozessAnalytische FähigkeitenSystemisches DenkenKreatives DenkenVisuelle Modellierung und DiagrammeDatenanalyseNeugierdeTechnische FertigkeitenProduktivitäts-ToolsVerstehen der TechnologielandschaftVerstehen von Daten, Prozessen und RegelnZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineBusiness-Analyst Skillset - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Business-Analyse für Projektmanager
<p>Die Kompetenzen in der Business-Analyse sind für Projektmanager unerlässlich. Vermeiden Sie also Ineffizienzen, Fehler sowie Nacharbeiten und liefern Sie Ihre Projekte budget- und termingerecht.</p>Business-Analyse mag wie ein weit gefasster Begriff erscheinen, aber sie erfüllt eine sehr spezifische Anforderung innerhalb der Abläufe eines Unternehmens. <p>Ein Business-Analyst identifiziert die geschäftlichen Anforderungen und empfiehlt relevante Lösungen sowie die Anforderungen, die zur Bereitstellung dieser Lösungen erforderlich sind. </p><p>In manchen Unternehmen gibt es jedoch keine dedizierten Business-Analysten, so dass die Aufgaben der Business-Analyse oft von Projektmanagern übernommen werden. Projektmanagern erfahren, wie sie die Geschäftsanalyse in ihren Arbeitsablauf integrieren können. </p><p>Lernen Sie das Thema Projekte durch die Linse der Geschäftsanalyse zu betrachten, beginnend mit der Vorprojektphase, in der Bedürfnisse identifiziert werden, über die Identifizierung von Stakeholdern, die Entwicklung einer Projekt-Roadmap, die Analyse von Anforderungen bis hin zum Abschluss und der Bereitstellung. </p><p>Abschließend werden Sie in der Lage sein, Business-Analyse-Konzepte einzusetzen, um Ineffizienzen, Fehler und Nacharbeiten zu vermeiden und Ihre Projekte budget- und termingerecht zu liefern.</p>Business-Analyse und ProjektleitungBusiness-Analyse: Unterstützung der ProjektmanagementarbeitWas ist Business-Analyse?Allgemeine Business-Analyse-KompetenzenAktivitäten vor dem ProjektInitiierung eines ProjektsSituationsbeschreibung und BedarfsanalyseSchlüsselkomponenten des Business CaseWie man den Geschäftsbedarf ohne einen Business Case ermitteltStakeholderIdentifikation und Bewertung von StakeholdernDie Bedeutung der Einbeziehung von StakeholdernInitiale ProjektverständigungWie man eine gemeinsame Vision für das Produkt oder das Projektergebnis entwickeltWie man einen Fahrplan für die Produktlieferung entwickeltProjekt-PläneIdentifizieren, Planen und Ausführen von GeschäftsanalyseaktivitätenAnalyseaktivitäten in den Projektplan aufnehmenBestimmen des ProduktumfangsAnalysieren der AnforderungenAnforderungen an das ProduktErheben von AnforderungenAnalysieren der AnforderungenBaselining der AnforderungenAgile HerangehensweiseBusiness-Analyst (BA) oder Product OwnerAnalyse von agilen AnforderungenVerifizierung und ValidierungUnterstützung der Anforderungsverifizierung und des TestensValidierung und Abnahme der AnforderungenProjektabschluss und -einführungPlanung des ÜbergangsAbschluss der ÜbergangsaktivitätenFeststellen der Einsatzbereitschaft der LösungAbschlussZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineBusiness-Analyse für Projektmanager - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Agiles Anforderungsmanagement - Praxis
<p>Der Schlüssel zum Erfolg ist, inmitten von Wandels herauszufinden, was für Kunden wertvoll ist</p>Agile Anforderungen unterscheiden sich stark von traditionellen Anforderungen<p>Kundenbedürfnisse ändern sich jeden Tag und Produkte müssen damit Schritt halten. </p><p>Wählen Sie einen agilen Ansatz für die Anforderungsanalyse: Lernen Sie die Denkweise und Techniken, die notwendig sind, um Anforderungen für ein agiles Projekt zu ermitteln und in der Rolle des Business Analysten erfolgreich zu sein. </p><p>Sie werden die zwölf agilen Prinzipien aus der Sicht eines Business Analysten kennenlernen und anwenden. U.a. lernen Sie Backlog-Management-Techniken und Techniken wie Produktdekomposition, User Stories und Story Maps, die Ihnen helfen werden, Produkte zu liefern, die Kunden wirklich begeistern. </p><p>Außerdem erfahren Sie, was Konzepte wie "Minimum Viable Product" (MVP) und "Wertstrom" bedeuten und wie man diese erstellt.</p>Agil und der Business-AnalystDie Rolle des Business-Analysten in AgileDas agile Manifest aus der Sicht eines Business AnalystenAgile Prinzipien aus der Sicht eines Business AnalystenAgile SichtweiseDie Sichtweise des Business-Analysten in einem agilen TeamWichtige agile Denkweisen von Business-AnalystenWertzuwächseVolatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA)Tag im Leben eines agilen Business-AnalystenBacklog-ManagementEin gesundes BacklogEigentümerschaft des BacklogsDetaillierungsgrad des BacklogsVerfeinerung des BacklogsAnalysieren des BacklogsZusammenarbeit mit dem Product Owner am BacklogTechniken für agile Business-AnalystenProdukt-DekompositionKontext-TechnikenAnwendergeschichtenAkzeptanzkriterienBenutzer-Story-MapsStory Slicing und SplittingLeichtgewichtige ModellierungAgile Konzepte für Business-AnalystenLetzter verantwortlicher MomentMinimales lebensfähiges Produkt (MVP)ExperimenteWertstromErgebnisorientiertWer ist der Kunde?Zielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineAgiles Anforderungsmanagement - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
MBA Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem HintergrundVoraussetzungen:
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 JahrenInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Management und Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne VorstudiumVoraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
Web Analyst (IHK) - eLearning berufsbegleitend mit Online-Seminaren
Der Lehrgang “Web Analyst (IHK)” vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Web Analyse. Begonnen wird mit einer Einführung in die Grundprinzipien der Web Analytics und den wesentlichen Kennzahlen und Metriken. Anschließend vertiefen Sie sich in die Praxis ausgewählter Web-Analyse-Plattformen und erlernen die Kunst der Datenanalyse und -interpretation, um komplexe Datenmengen zu verstehen und gezielte Optimierungsstrategien abzuleiten. Abschließend lernen Sie, aussagekräftige Reports zu erstellen und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu visualisieren. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 6 inhaltlichen Lernmodulen.
Institut:
Business Academy Ruhr GmbHWo:
Online-Weiterbildung -
MBA Management und Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne VorstudiumVoraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem HintergrundVoraussetzungen:
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 JahrenInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Transaktionsüberwachung (1)
- Bearbeitung von Transaktionsreklamationen
- Zahlungsverkehr
-
Finanzdienstleistungen (7)
- Aktienhandel
- Asset-Management
- Außerbörslicher Handel
- Börsenhandel
- Derivate
- Devisenhandel
- Termingeschäfte
-
Bankgeschäfte (8)
- Aktienanalyse
- Chartanalyse
- Depotgeschäft
- Durchführung von Wertpapierüberträgen
- Finanzmarktanalyse
- Finanzportfoliomanagement
- Wertpapierbewertung
- Wertpapiergeschäft
-
Meldewesen im Finanzwesen (1)
- Geldwäscheverdachtsüberwachung
-
Transaktionsüberwachung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kaufmännisches Grundwissen
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (1)
- Finanzsektor
-
Dienstleistungssektor (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (3)
- Bloomberg Professional
- Elektronische Handelssysteme
- GEOS
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (3)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
1
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Compliance im Wertpapierhandel
- Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
-
Compliance Management (2)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Meldungen an Behörden
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Finanzrecht (3)
- Börsegesetz
- Kapitalmarktrecht
- Wertpapierrecht
-
Finanzrecht (3)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Stressresistenz
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Vertriebskenntnisse
- Aktienhandel
- Beratung zu Anlageprodukten
- Börsegesetz
- Compliance im Wertpapierhandel
- Depotgeschäft
- E-Brokerage
- Finanzmarktanalyse
- Finanzportfoliomanagement
- Fondsmanagement
- GEOS
- Kapitalmarktrecht
- Wertpapieranalyse
- Wertpapiergeschäft