Mess- und RegeltechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.890,- bis € 2.930,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.660,- bis € 3.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Mess- und RegeltechnikerInnen steuern und regeln elektrische, chemische und physikalische Produktionsprozesse mit Hilfe von elektronischen Messgeräten und Steuereinheiten. Sie planen und verbessern automatisierte Fertigungsprozesse, stellen die Produktionsanlagen ein, überwachen diese und passen gegebenenfalls die Einstellungen der Produktionsabläufe an.

Zur Überprüfung des Produktionsablaufs und der Qualitätssicherung der Produkte entnehmen Mess- und RegeltechnikerInnen Proben, führen verschiedene Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Teilweise unterstützten KI-basierte Anlagen dabei die Qualität der Messungen zu kontrollieren. Weiters sind Mess- und RegeltechnikerInnen für die Installation, Kalibrierung, Prüfung und Wartung von mess- und regeltechnischen Einrichtungen zuständig, z.B. von Sensoren.

Mess- und RegeltechnikerInnen können jedoch auch in rein messtechnischen Aufgabenbereichen tätig sein. Sie beschäftigen sich dann z.B. mit der genauen Erfassung von Zeit, Länge, Masse, Temperatur, Druck oder der Licht- und Schallintensität. Weiters führen sie z.B. Strom-, Gas- oder Wassermessungen durch, um die Energieerzeugung bzw. den Energieverbrauch zu messen. Sie messen Geschwindigkeiten oder erfassen bestimmte Eigenschaften von Werkstoffen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsprozesse steuern, regeln und überwachen
  • Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen und einstellen
  • Störungen und Mängel des Produktionsprozesses beheben
  • Qualität der Erzeugnisse kontrollieren
  • Messungen und Tests durchführen
  • Ergebnisse dokumentieren
  • Mess- und Steuerungsinstrumente bedienen, kalibrieren und warten
  • KundInnen oder MitarbeiterInnen schulen
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Mechatronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik - Automatisierungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik - Gebäudeautomation Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik - Automatisierungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Dynamische Systeme Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik und Handhabung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Mechatronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik - Automatisierungstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
  • Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • ab 14.11.2025
    Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiert
    Ziele:
    Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, Wels

    Wann:
    14.11.2025 - 24.07.2026

  • ab 24.11.2025
    Prismenkorrektur nach MKH Methode (Mess- & Korrektionsmethodik nach Haase) in Theorie / alternativ erklärend die Methoden nach Schober und Graefe / Einsatzmöglichkeiten in der Augenoptik und im täglichen Gebrauch / Übungen in der Gruppe mit Geräten der Firma Zeiss (Visuscreen 500) / Diskussion der Ergebnisse
    Zielgruppe:
    Optiker, Kontaktlinsen-Assistent, Kontaktlinsen-Anpasser, Augenarzt-Assistent

    Institut:
    OPTICON Handels GmbH

    Wo:
    OPTICON Handels GmbH Durisolstraße 11 4600 Wels

    Wann:
    24.11.2025 - 24.11.2025

  • ab 28.11.2025
    Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiert
    Ziele:
    Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, Wels

    Wann:
    28.11.2025 - 14.08.2026

  • ab 31.12.2025
    TechnologieAngewandte Mathematik( Materialbedarfsberechnungen. Berechnungen zu Werk- und Hilfsstoffen. Berechnungenim Rahmen des Qualitätsmanagements. Berechnungen zuFertigungsverfahren. Berechnungen zu Maschinen und Anlagen.Materialbedarfsberechnungen. Technische Dokumentation (Skizzen. Technische Zeichnungen. Teil- und Zusammenstellungszeichnungen. Technische Unterlagen).Labor (Sicherheitsvorschriften. Schaltpläne. Schalt- und Messübungen. Sicherheitsvorschriften. Umwelt-, Hygiene- und Qualitätsstandards. Gesundheitsförderung. Ergonomie. Arbeitsabläufe. Mess- und Prüfverfahren. Laborspezifische Werkzeuge,Arbeitsbehelfe, Maschinen, Vorrichtungen und Geräte Sicherheitsvorschriften. Schaltpläne. Steuerungen. Schalt- und Messübungen. Computergestützte Fertigung.Praktikum
    Ziele:
    Ablegung der LAP im Lehrberuf Prozesstechniker/in.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben.
    Voraussetzungen:
    Mindestens die Hälfte der Lehrzeit einschlägige Praxis, Vollendung des 18. Lebensjahres.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Braunau, Industriezeile 50, Braunau

    Wann:
    31.12.2025 - 31.12.2025

  • ab 12.01.2026
    • Grundlagen der Stromnetze: Aufbau und Funktionsweise • Herausforderungen der Energiewende für Verteil- und Übertragungsnetze • Konzepte und Technologien von Smart Grids • Mess-, Steuer- und Kommunikationstechnologien im Netz • Integration erneuerba

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 12

    Wann:
    12.01.2026 - 16.01.2026

  • ab 19.01.2026
    Betriebswärter:innen sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon Sie profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Dampfkessel-Bauarten, Bauelemente Dampfkessel-Regelungs- und -Sicherheitseinrichtungen Brennstoffe, Feuerungen, Emissionen, Abfallbeseitigung Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb Gesetzliche Bestimmungen Dampfkesselbetrieb Die theoretische Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung am letzten Tag ab. Inklusive Skriptum Erfolgreich als Dampfkesselwärter aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Ablauf: Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt – zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers – zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung ist die Zulassung zur Betriebswärterprüfung zu beantragen. Diese hat durch eine:n amtlich bestellte:n Prüfungskommissär:in (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Die Betriebswärterprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil kann schriftlich oder mündlich sein. Der praktische Teil ist eine sogenannte „Verwendungsprobe“. Das bedeutet, es wird überprüft, ob die Person mit der Funktion und Betriebsweise der jeweiligen Anlage vertraut ist. Der praktische Teil erfolgt im Betrieb der Betriebswärterkandidat:innen direkt an der zu bedienenden Anlage. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt. Seminare in Dornbirn finden in Koopertion mit dem WIFI Dornbirn statt. Ihre Anmeldedaten werden zur weiteren Verarbeitung an den jeweiligen Kooperationspartner weitergeleitet.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfkesselwärter:in benötigen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    19.01.2026 - 23.01.2026

  • ab 19.01.2026
    Dieser Kurs behandelt detailliert die Funktion und den Aufbau verschiedener PKW Fahrwerke, Bremssysteme, sowie aktive Fahrdynamikregelsysteme, wie ABS (Antiblockiersystem), ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und ASR (Antriebsschlupfregelung).Neben der mechanischen Aufbau von Fahrzeug-Bremssystemen, werden die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften von PKW Fahrwerkskonstruktionen in der Fahrzeugtechnik behandelt, insbesondere wird dabei auf die Auswirkungen von Geometrieabweichungen auf das Fahrverhalten eingegangen.Die elektronische Achsvermessung wird in Theorie und Praxis erarbeitet. Alle Schritte vom Ausrichten des Fahrzeuges, Aufspannen und Zentrieren des Messgerätes sowie ein gesamter Mess-, und Einstellvorgang an Vorder- und Hinterachse wird trainiert.Die Funktion und Fehlerdiagnose in den elektronischen Fahrdynamikregelsystemen wird in der Praxis mittels moderner Diagnoseausrüstung wie OBD Tester, DMM und Digitaloszilloskop durchgeführt..

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    19.01.2026 - 30.01.2026

  • ab 28.01.2026
    Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse, um ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement-System aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Modul 1 - Management der FührungsprozesseSie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozesse managen zu können. Die Inhalte der zutreffenden Normen werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Modul 2 - Management der GeschäftsprozesseSie eignen sich das notwendige Wissen an, um Support- und Kernprozesse managen zu können. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Modul 3 - Management der unterstützenden ProzesseIhnen werden Kenntnisse über Kernprozesse sowie der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Nähere Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter: www.stmk.wifi.atAbschluss: Nach Absolvierung der Ausbildung zum:r Qualitätsbeauftragten und nach bestandener Prüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.Zielgruppe:Führungskräfte und Mitarbeiter für den Bereich Qualitätsmanagement, die vor der Aufgabe stehen, im Rahmen ihrer Tätigkeit ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 im Unternehmen aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.Informationen zur Zertifizierung und zu den Zertifizierungsvoraussetzungen finden Sie unter: zertifizierung.wifi.at

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    28.01.2026 - 27.03.2026

  • ab 05.02.2026
    <p>Ihnen werden Kenntnisse über Kernprozesse sowie der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.<br> <br> Inhalte: Produktions- und Dienstleistungserbringung Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Handhabung und Lagerung von Produkten Prozessvalidierung Kundendienstprozesse und After-Sales-Service Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes Methoden der Kundenzufriedenheitsmessung Durchführung von Internen Audits Lenkung von Fehlern Umsetzung von Korrekturmaßnahmen Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Management-Review Reflexion der Modulinhalte im Hinblick auf die Unternehmenspraxis der Teilnehmer </p>
    Ziele:
    Qualitätsbeauftragter Modul 3 – Management der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse
    Voraussetzungen:
    Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    05.02.2026 - 07.02.2026

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronikkenntnisse
  • Führungsqualitäten
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • EPLAN
  • MatLab
  • Prozessleittechnik
  • SIMATIC WinCC
  • Simulink
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion