AutomatisierungstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
AutomatisierungstechnikerInnen befassen sich mit Maschinen, Geräten und Anlagen, die durch Sensoren, Robotertechnik und Computertechnologie automatisiert gesteuert werden. Beispiele dafür sind Produktions- und Fertigungsanlagen, die Werkstücke zuschneiden, zusammenbauen oder weiterbefördern. AutomatisierungstechnikerInnen sind sowohl in der Entwicklung, Herstellung und Optimierung von automatisierten Anlagen tätig als auch für die Montage, Programmierung, Wartung und Reparatur von elektronischen Steuerungseinheiten zuständig.
Im Bereich der Herstellung und Optimierung analysieren AutomatisierungstechnikerInnen die maschinellen Abläufe und nehmen Optimierungen vor, um z.B. technische Prozesse zu automatisieren und Maschinen intelligent zu vernetzen. Sie entwerfen Schaltungen, erproben Versuchsschaltungen und Prototypen und bauen einzelne Teile zusammen. Weiters entwickeln sie neue Software im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder passen diese an.
AutomatisierungstechnikerInnen planen und organisieren den Bau von Anlagen und Maschinen und sind z.B. für die Arbeits- und Zeitplanung sowie für die Kalkulation der Kosten zuständig. Zudem nehmen sie die Maschinen vor Ort in Betrieb und schulen die KundInnen ein. In der Wartung und Reparatur übernehmen AutomatisierungstechnikerInnen die Fehleranalyse bei Störungen, dokumentieren diese und versuchen sie zu beheben. Ziel ist es, Produktionsanlagen sicher, effektiv und wirtschaftlich effizient betreiben zu können.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektronisch gesteuerte Anlagen und Maschinen entwickeln und herstellen
- Elektrische Größen messen
- Automatisierte Maschinen und Anlagen warten und reparieren
- Prototypen herstellen
- Kosten kalkulieren
- Fehleranalysen durchführen und Störungen beheben
- Steuerungsprogramme und Software-Tools programmieren
- Anlagen vor Ort in Betrieb nehmen und einstellen
- Kundenschulungen durchführen
-
VMware vSphere vs. Microsoft Hyper-V
In diesem Kurs vergleichen wir die beiden am weitest verbreiteten Virtualisierungsplattformen der Hersteller VMware und Microsoft und arbeiten die besonderen Eigenschaften beider Produkte heraus. Im Rahmen des Kurses beschäftigen Sie sich mit alleinstehenden Virtualisierungsservern und setzen sich im Anschluss mit den Hochverfügbarkeitskonzepten (Hyper-V Cluster/ vSphere HA) der beiden Hersteller auseinander.Ziele:
In diesem Kurs vergleichen wir die beiden am weitest verbreiteten Virtualisierungsplattformen der Hersteller VMware und Microsoft und arbeiten die besonderen Eigenschaften beider Produkte heraus. Im Rahmen des Kurses beschäftigen Sie sich mit alleinstehenden Virtualisierungsservern und setzen sich im Anschluss mit den Hochverfügbarkeitskonzepten (Hyper-V Cluster/ vSphere HA) der beiden Hersteller auseinander.Zielgruppe:
Automatisierungstechniker, Projektplaner und Beschaffungsverantwortliche im Bereich Elektro-/Gebäudetechnik bzw. AnlagenbauVoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethernet und Windows-AdministrationInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien -
ab 06.04.2023
Introducing Automation for Cisco Solutions
Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Der Kurs behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git.<br /> <br /> Dieser Kurs ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis der Kurse unerlässlich sind: Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten ZustandskonfigurationenZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: Architekt*innen für Automatisierungstechnik Automatisierungstechniker*innen Beratender Systemingenieur DevOps-Ingenieur Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Architekt*innen Netzwerk-Beratungsingenieur Netzwerk-Design-Ingenieur Netzwerk-Ingenieur Netzwerkbetreiber Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit Vertriebsingenieur Ingenieur für Standortzuverlässigkeit Systemtechniker*innen Architekt für technische Lösungen Anwendungsentwickler*innen Entwickler*innen von Kollaborationslösungen Architekt*innen für Kollaborationslösungen IT-Direktor*innen Entwickler*innen für mobile Geräte Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) Software-Architekt*innen Web-Entwickler*innenVoraussetzungen:
Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren -
ab 30.06.2023
Prüfung zum Automatisierungstechniker
Nach positiver Absolvierung dieser Prüfung erhalten Sie das Zeugnis zum "geprüften Automatisierungstechniker" als Nachweis Ihrer fachlichen Qualifikation im Bereich der automatisierten Anlagen.
-
ab 10.08.2023
Introducing Automation for Cisco Solutions
Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Der Kurs behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git.<br /> <br /> Dieser Kurs ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis der Kurse unerlässlich sind: Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten ZustandskonfigurationenZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: Architekt*innen für Automatisierungstechnik Automatisierungstechniker*innen Beratender Systemingenieur DevOps-Ingenieur Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Architekt*innen Netzwerk-Beratungsingenieur Netzwerk-Design-Ingenieur Netzwerk-Ingenieur Netzwerkbetreiber Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit Vertriebsingenieur Ingenieur für Standortzuverlässigkeit Systemtechniker*innen Architekt für technische Lösungen Anwendungsentwickler*innen Entwickler*innen von Kollaborationslösungen Architekt*innen für Kollaborationslösungen IT-Direktor*innen Entwickler*innen für mobile Geräte Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) Software-Architekt*innen Web-Entwickler*innenVoraussetzungen:
Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren -
ab 02.10.2023
Einführung in die Prozess-Simulation für AutomatisierungstechnikerInnen auf Basis KUKA Sim Pro
Einführung Grafische Programmierung Funktionen Layouterstellung Erreichbarkeitssimulation KollisionserkennungZiele:
Dieses Seminar bietet Ihnen einen guten Einstieg in die Welt von KUKA.Zielgruppe:
AutomatisierungstechnikerInnen, PlanerInnen, KonstrukteurInnen, EntwicklerInnenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
02.10.2023 - 06.10.2023 -
ab 30.11.2023
Introducing Automation for Cisco Solutions
Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Der Kurs behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git.<br /> <br /> Dieser Kurs ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis der Kurse unerlässlich sind: Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten ZustandskonfigurationenZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: Architekt*innen für Automatisierungstechnik Automatisierungstechniker*innen Beratender Systemingenieur DevOps-Ingenieur Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Architekt*innen Netzwerk-Beratungsingenieur Netzwerk-Design-Ingenieur Netzwerk-Ingenieur Netzwerkbetreiber Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit Vertriebsingenieur Ingenieur für Standortzuverlässigkeit Systemtechniker*innen Architekt für technische Lösungen Anwendungsentwickler*innen Entwickler*innen von Kollaborationslösungen Architekt*innen für Kollaborationslösungen IT-Direktor*innen Entwickler*innen für mobile Geräte Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) Software-Architekt*innen Web-Entwickler*innenVoraussetzungen:
Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 22 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von NC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Erkennen von Störungen
- Smart Maintenance
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
8
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Konstruktion von Automatisierungsanlagen
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
- Prozessautomatisierung
-
Robotik (6)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
- Programmierung von Robotersystemen
- Störungsbehebung bei Robotern
- Vision-Systeme
-
Prozessleittechnik (3)
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
- Prozessleitsysteme
- Prozessleittechnik-Software
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (2)
- SIMATIC WinCC
- Visualisierungssysteme
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- Additive Fertigungstechniken
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Ferndiagnose
-
Systemadministration (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
4
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Mikroelektronik
-
IC-Technik (1)
- IC-Debugging
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- WSCAD SUITE
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (7)
- Automation Studio
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- CADdy
- Ecscad
- ELCAD
- EPLAN
- RUPLAN
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltungsdesign
- Simulation elektrischer Systeme
-
Elektromechanik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Sondermaschinenbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- Robcad
-
Anlagenbau (2)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
- Industrieanlagenbau
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfstandmessungen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (5)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Programmierung von Steuerungen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Protokolle (2)
- IEC 61850
- MQTT
-
Netzwerk-Protokolle (2)
-
3
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- Java
- VB - Visual Basic
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehlermanagement
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- RAMS
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung cyber-physischer Systeme
-
Software-Planung (1)
- Requirements Engineering
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- Bussysteme
- C
- C++
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
- Inbetriebnahme von Prozessanlagen
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- PCS7
- Programmierung von NC-Maschinen
- SIMATIC WinCC
- Simulink