EinkäuferIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Unter "Einkauf" ist in der Wirtschaft die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt, zu verstehen. Der Einkauf ist in den meisten Unternehmen ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem häufig alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Er gewinnt auch durch die Zunahme der internationalen Vernetzung der Wirtschaft (Globalisierung) immer größere Bedeutung. Die Anforderungen an die Berufstätigen im Bereich "Einkauf" haben enorm zugenommen; es ist heute neben gutem kaufmännischen Grundlagenwissen immer mehr Spezialwissen erforderlich (z.B. über weltweite Einkaufsmöglichkeiten im Internet), sodass in diesem Berufsbereich ohne fundierte Ausbildung kaum mehr Chancen bestehen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2002 der neue Lehrberuf "EinkäuferIn" eingeführt, der nicht nur die aktuellen Ausbildungsanforderungen im Einkauf abdeckt, sondern ganz allgemein eine moderne kaufmännische Ausbildung anbietet.
EinkäuferInnen arbeiten vor allem in Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die eine eigene Einkaufsabteilung besitzen. Sie führen alle Tätigkeiten zur Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen benötigt werden, durch. Am Beginn steht dabei meist die Beschaffung von Informationen über Einkaufsmöglichkeiten. Die EinkäuferInnen versuchen, alle in Frage kommenden Anbieter und Lieferfirmen für die gewünschten Waren zu erfassen und deren Liefer- und Zahlungsbedingungen (Preise, Transportkosten, Preisnachlässe/Mengenrabatte usw.) zu vergleichen. Dabei werden natürlich die modernen Informationstechnologien (z.B. Computerprogramme, Internet) genutzt.
Die EinkäuferInnen holen Angebote von möglichen Lieferfirmen ein, beurteilen und vergleichen diese Angebote und versuchen so, die günstigste Einkaufsmöglichkeit herauszufinden. Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot gefallen ist, führen die EinkäuferInnen den Einkauf durch, was meist durch die Aufgabe einer schriftlichen Bestellung erfolgt, in der alle Angaben wie Menge, Preis, Liefertermin usw. enthalten sind.
Zu den Aufgaben der EinkäuferInnen gehört weiters die Überwachung der Liefertermine; bei verspäteter Lieferung (Lieferverzug) reagieren sie mit geeigneten Maßnahmen, die von der einfachen Urgenz (Erinnerung an den Liefertermin) über Preisabschläge bis hin zu rechtlichen Schritten reichen. Wenn die gelieferten Waren bzw. die erbrachten Dienstleistungen nicht den vereinbarten Anforderungen entsprechen, gilt es ebenfalls entsprechende Maßnahmen zu setzen (Rückgabe des Gelieferten bzw. Einforderung einer Ersatzlieferung ua.).
Ein wichtiger Aufgabenbereich der EinkäuferInnen sind die im Zusammenhang mit Einkaufsvorgängen erforderlichen Arbeiten im Rechnungswesen (Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling). Viel Raum nimmt auch die Ausfertigung und Bearbeitung von Formularen, Vordrucken und Schriftstücken ein, die in den verschiedenen Phasen von Einkaufsvorgängen anfallen. Weiters führen die EinkäuferInnen die Dokumentation aller Schritte im Beschaffungswesen durch.
Die Ausbildung der EinkäuferInnen umfasst folgende wichtige Bereiche: Lehrbetrieb (wirtschaftliche Stellung, Einrichtungen usw.), Organisation und Verwaltung (Betriebsbereiche, betriebliche Arbeitsabläufe, Schriftverkehr, Verwendung von EDV/E-Mail/Internet, Reklamationswesen, Transport, Gesprächsführung, Brief- und Formulargestaltung usw.), Informationstechnologie (betriebliche EDV), Betriebswirtschaft und Controlling (Kostenrechnung/Kalkulation, Steuern/Abgaben, Rechnungswesen, Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Controlling, Einkaufsplanung), Einkauf und Logistik (Einkaufsorganisation, Recht im Einkauf, Projekteinkauf, Ökologie, Logistik: Lagerwirtschaft, Transportlogistik).
Unter "Einkauf" ist in der Wirtschaft die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt, zu verstehen. Der Einkauf ist in den meisten Unternehmen ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem häufig alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Er gewinnt auch durch die Zunahme der internationalen Vernetzung der Wirtschaft (Globalisierung) immer größere Bedeutung. Die Anforderungen an die Berufstätigen im Bereich "Einkauf" haben enorm zugenommen; es ist heute neben gutem kaufmännischen Grundlagenwissen immer mehr Spezialwissen erforderlich (z.B. über weltweite Einkaufsmöglichkeiten im Internet), sodass in diesem Berufsbereich ohne fundierte Ausbildung kaum mehr Chancen bestehen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2002 der neue Lehrberuf "EinkäuferIn" eingeführt, der nicht nur die aktuellen Ausbildungsanforderungen im Einkauf abdeckt, sondern ganz allgemein eine moderne kaufmännische Ausbildung anbietet.
EinkäuferInnen arbeiten vor allem in Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die eine eigene Einkaufsabteilung besitzen. Sie führen alle Tätigkeiten zur Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen benötigt werden, durch. Am Beginn steht dabei meist die Beschaffung von Informationen über Einkaufsmöglichkeiten. Die EinkäuferInnen versuchen, alle in Frage kommenden Anbieter und Lieferfirmen für die gewünschten Waren zu erfassen und deren Liefer- und Zahlungsbedingungen (Preise, Transportkosten, Preisnachlässe/Mengenrabatte usw.) zu vergleichen. Dabei werden natürlich die modernen Informationstechnologien (z.B. Computerprogramme, Internet) genutzt.
Die EinkäuferInnen holen Angebote von möglichen Lieferfirmen ein, beurteilen und vergleichen diese Angebote und versuchen so, die günstigste Einkaufsmöglichkeit herauszufinden. Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot gefallen ist, führen die EinkäuferInnen den Einkauf durch, was meist durch die Aufgabe einer schriftlichen Bestellung erfolgt, in der alle Angaben wie Menge, Preis, Liefertermin usw. enthalten sind.
Zu den Aufgaben der EinkäuferInnen gehört weiters die Überwachung der Liefertermine; bei verspäteter Lieferung (Lieferverzug) reagieren sie mit geeigneten Maßnahmen, die von der einfachen Urgenz (Erinnerung an den Liefer…
-
Success On The Telephone
Die TeilnehmerInnen lernen Vokabel, Ausdrücke und nützliche Reaktionen durch Rollenspiele unter Simulierung von echten Arbeitssituationen. Dank diesem Seminar sind sie viel besser für die Anstrengungen des Telefonierens im internationalen Geschäftsleben gerüstet.Ziele:
Nach Abschluss dieses Seminars können die TeilnehmerInnen ihre Englischkenntnisse viel wirksamer in ihrer täglichen Arbeit am Telefon einsetzen.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit nicht-englischer Muttersprache, deren beruflicher Erfolg davon abhängt, am Telefon wirkungsvoll Englisch sprechen zu können: RezeptionistInnen, SekretärInnen, MitarbeiterInnen in Call Centers, EinkäuferInnen usw.Voraussetzungen:
Sprachlevel: „Lower“ bis „Intermediate“Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
LAN Technical Workshop Cu
- Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik CuZiele:
LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,Zielgruppe:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-EinkäuferVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 1
Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeitenZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 4
Fertigungsverfahren im MaschinenbauZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 2
Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-SystemeZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 3
Werkstoffe im Maschinenbau und deren AuswahlZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
ab 09.06.2022
Verhandlungstechnik für Einkäufer - so erreichen Sie günstigere Preise!
Mit diesen Techniken erreichen Sie günstigere Preise!Ziele:
Weiterbildung -
ab 09.06.2022
Manipulation erkennen und abwehren
Neben der Rhetorik ist die Manipulation ein Mittel der Kommunikation bei Verhandlungen und Überzeugungsgesprächen. Dieses Seminar zeigt die Manipulationstechniken auf, mit denen jeder bei Gesprächen rechnen muss. Sie erfahren, wie diese von Ihnen erkannt und abgewehrt werden können.Für Einkäufer/innen und alle, die an Verhandlungen und Konferenzen teilnehmen und Vorschläge durchsetzen müssen. Speziell für Einkäufer/innen, Verkäufer/innen und Leiter/innen aller Ebenen.Trainer: Mag. Peter SwobodaZiele:
Manipulationstechniken für Einkauf und VerkaufInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
09.06.2022 - 09.06.2022 -
ab 23.06.2022
Sicherer verhandeln
- Die Verhandlung im Einkauf - Die Gesprächsvorbereitung - Die systemorientierte Einkaufsverhandlung - Die Argumentation des Einkäufers - ÜbungsfallZiele:
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar Verhandlungen besser vorbereiten, führen und abschließen können. Sie können anhand des Ergebnisses ihren Verhandlungserfolg messen.Zielgruppe:
Einkäufer, Einkaufssachbearbeiter und Disponenten, die Verhandlungen mit Lieferanten führen -
ab 01.09.2022
INFO-Veranstaltung Einkäufer-Ausbildung
Sie erhalten einen Überblick über die Ziele und Inhalte des Lehrgangs.Ziele:
Anmeldung unbedingt erforderlich!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
01.09.2022 - 01.09.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (4)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Abwicklung von Ausschreibungen
- Auftragsabwicklung
- Auftragserfassung
-
Sachbearbeitung (4)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- E-Procurement Tools
-
E-Commerce-Software (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
3
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
Operativer Einkauf (1)
- Preis- und Konditionsverhandlungen
-
Materialeinkauf (4)
- Beschaffungsmarktanalyse
- Einkauf von Baustoffen
- LieferantInnenauswahl
- Strategischer Einkauf
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (3)
- Bedarfsplanung
- Erstellung von Mängelrügen
- Wareneingangskontrolle
-
Supply Chain Management (1)
- LieferantInnenmanagement
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerführung
-
Materialwirtschaft (3)
-
2
Marketingkenntnisse
-
Handelsmarketing (1)
- Beschaffungsmarketing
-
Direktmarketing (1)
- Erstellung von Online-Warenkatalogen
-
Handelsmarketing (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Beschaffungscontrolling
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP SCM
- SAP SRM
-
SAP Business Suite (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Einsatzbereitschaft
- Beharrlichkeit
- Ehrgeiz
- Flexibilität
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Lernbereitschaft
- Reisebereitschaft
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Einkaufskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Abschließen von Rahmenverträgen
- Angebotsauswertung
- Artikelstammverwaltung
- Bestellwesen
- ERP-Systeme
- LieferantInnenmanagement
- Materialeinkauf
- Materialwirtschaft
- Reklamationsbearbeitung
- Technischer Einkauf
- Vertragsabwicklung
- Vertragserstellung