EinkäuferIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.770,- bis € 2.480,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Unter "Einkauf" ist in der Wirtschaft die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt, zu verstehen. Der Einkauf ist in den meisten Unternehmen ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem häufig alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Er gewinnt auch durch die Zunahme der internationalen Vernetzung der Wirtschaft (Globalisierung) immer größere Bedeutung. Die Anforderungen an die Berufstätigen im Bereich "Einkauf" haben enorm zugenommen; es ist heute neben gutem kaufmännischen Grundlagenwissen immer mehr Spezialwissen erforderlich (z.B. über weltweite Einkaufsmöglichkeiten im Internet), sodass in diesem Berufsbereich ohne fundierte Ausbildung kaum mehr Chancen bestehen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2002 der neue Lehrberuf "EinkäuferIn" eingeführt, der nicht nur die aktuellen Ausbildungsanforderungen im Einkauf abdeckt, sondern ganz allgemein eine moderne kaufmännische Ausbildung anbietet.

EinkäuferInnen arbeiten vor allem in Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die eine eigene Einkaufsabteilung besitzen. Sie führen alle Tätigkeiten zur Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen benötigt werden, durch. Am Beginn steht dabei meist die Beschaffung von Informationen über Einkaufsmöglichkeiten. Die EinkäuferInnen versuchen, alle in Frage kommenden Anbieter und Lieferfirmen für die gewünschten Waren zu erfassen und deren Liefer- und Zahlungsbedingungen (Preise, Transportkosten, Preisnachlässe/Mengenrabatte usw.) zu vergleichen. Dabei werden natürlich die modernen Informationstechnologien (z.B. Computerprogramme, Internet) genutzt.

Die EinkäuferInnen holen Angebote von möglichen Lieferfirmen ein, beurteilen und vergleichen diese Angebote und versuchen so, die günstigste Einkaufsmöglichkeit herauszufinden. Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot gefallen ist, führen die EinkäuferInnen den Einkauf durch, was meist durch die Aufgabe einer schriftlichen Bestellung erfolgt, in der alle Angaben wie Menge, Preis, Liefertermin usw. enthalten sind.

Zu den Aufgaben der EinkäuferInnen gehört weiters die Überwachung der Liefertermine; bei verspäteter Lieferung (Lieferverzug) reagieren sie mit geeigneten Maßnahmen, die von der einfachen Urgenz (Erinnerung an den Liefertermin) über Preisabschläge bis hin zu rechtlichen Schritten reichen. Wenn die gelieferten Waren bzw. die erbrachten Dienstleistungen nicht den vereinbarten Anforderungen entsprechen, gilt es ebenfalls entsprechende Maßnahmen zu setzen (Rückgabe des Gelieferten bzw. Einforderung einer Ersatzlieferung ua.).

Ein wichtiger Aufgabenbereich der EinkäuferInnen sind die im Zusammenhang mit Einkaufsvorgängen erforderlichen Arbeiten im Rechnungswesen (Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling). Viel Raum nimmt auch die Ausfertigung und Bearbeitung von Formularen, Vordrucken und Schriftstücken ein, die in den verschiedenen Phasen von Einkaufsvorgängen anfallen. Weiters führen die EinkäuferInnen die Dokumentation aller Schritte im Beschaffungswesen durch.

Die Ausbildung der EinkäuferInnen umfasst folgende wichtige Bereiche: Lehrbetrieb (wirtschaftliche Stellung, Einrichtungen usw.), Organisation und Verwaltung (Betriebsbereiche, betriebliche Arbeitsabläufe, Schriftverkehr, Verwendung von EDV/E-Mail/Internet, Reklamationswesen, Transport, Gesprächsführung, Brief- und Formulargestaltung usw.), Informationstechnologie (betriebliche EDV), Betriebswirtschaft und Controlling (Kostenrechnung/Kalkulation, Steuern/Abgaben, Rechnungswesen, Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Controlling, Einkaufsplanung), Einkauf und Logistik (Einkaufsorganisation, Recht im Einkauf, Projekteinkauf, Ökologie, Logistik: Lagerwirtschaft, Transportlogistik).

Unter "Einkauf" ist in der Wirtschaft die Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die ein Betrieb für seine Aufgaben benötigt, zu verstehen. Der Einkauf ist in den meisten Unternehmen ein zentraler Tätigkeitsbereich, von dem häufig alle anderen Unternehmenstätigkeiten abhängen. Er gewinnt auch durch die Zunahme der internationalen Vernetzung der Wirtschaft (Globalisierung) immer größere Bedeutung. Die Anforderungen an die Berufstätigen im Bereich "Einkauf" haben enorm zugenommen; es ist heute neben gutem kaufmännischen Grundlagenwissen immer mehr Spezialwissen erforderlich (z.B. über weltweite Einkaufsmöglichkeiten im Internet), sodass in diesem Berufsbereich ohne fundierte Ausbildung kaum mehr Chancen bestehen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2002 der neue Lehrberuf "EinkäuferIn" eingeführt, der nicht nur die aktuellen Ausbildungsanforderungen im Einkauf abdeckt, sondern ganz allgemein eine moderne kaufmännische Ausbildung anbietet.

EinkäuferInnen arbeiten vor allem in Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, die eine eigene Einkaufsabteilung besitzen. Sie führen alle Tätigkeiten zur Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen, die vom Unternehmen benötigt werden, durch. Am Beginn steht dabei meist die Beschaffung von Informationen über Einkaufsmöglichkeiten. Die EinkäuferInnen versuchen, alle in Frage kommenden Anbieter und Lieferfirmen für die gewünschten Waren zu erfassen und deren Liefer- und Zahlungsbedingungen (Preise, Transportkosten, Preisnachlässe/Mengenrabatte usw.) zu vergleichen. Dabei werden natürlich die modernen Informationstechnologien (z.B. Computerprogramme, Internet) genutzt.

Die EinkäuferInnen holen Angebote von möglichen Lieferfirmen ein, beurteilen und vergleichen diese Angebote und versuchen so, die günstigste Einkaufsmöglichkeit herauszufinden. Wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Angebot gefallen ist, führen die EinkäuferInnen den Einkauf durch, was meist durch die Aufgabe einer schriftlichen Bestellung erfolgt, in der alle Angaben wie Menge, Preis, Liefertermin usw. enthalten sind.

Zu den Aufgaben der EinkäuferInnen gehört weiters die Überwachung der Liefertermine; bei verspäteter Lieferung (Lieferverzug) reagieren sie mit geeigneten Maßnahmen, die von der einfachen Urgenz (Erinnerung an den Liefer…

  • Die TeilnehmerInnen lernen Vokabel, Ausdrücke und nützliche Reaktionen durch Rollenspiele unter Simulierung von echten Arbeitssituationen. Dank diesem Seminar sind sie viel besser für die Anstrengungen des Telefonierens im internationalen Geschäftsleben gerüstet.
    Ziele:
    Nach Abschluss dieses Seminars können die TeilnehmerInnen ihre Englischkenntnisse viel wirksamer in ihrer täglichen Arbeit am Telefon einsetzen.
    Zielgruppe:
    Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit nicht-englischer Muttersprache, deren beruflicher Erfolg davon abhängt, am Telefon wirkungsvoll Englisch sprechen zu können: RezeptionistInnen, SekretärInnen, MitarbeiterInnen in Call Centers, EinkäuferInnen usw.
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: „Lower“ bis „Intermediate“

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • - Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik Cu
    Ziele:
    LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-Einkäufer
    Voraussetzungen:
    - Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker

    Institut:
    techART e.U.

    Wo:
    Wien

  • Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeiten
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    auf Anfrage

  • Fertigungsverfahren im Maschinenbau
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    auf Anfrage

  • Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-Systeme
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    Wien

  • Werkstoffe im Maschinenbau und deren Auswahl
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    Wien

  • <p>Lernen Sie, wie man einen Preis bestimmt, wie Sie Ihre Umsätze prognostizieren und wie Sie Schlüsselkennzahlen wie die Kundenakquisitionskosten berechnen und verwenden.</p>Sind Sie neugierig, wie Sie die bemerkenswerte Vielseitigkeit von Excel als Marketingprofi nutzen können? <p>Sie lernen, wie Sie Excel in Ihrem Marketing-Analyse-Workflow einsetzen können und wie Sie alles bestimmen können, von dem Preis, zu dem ein Produkt verkauft werden kann, bis hin zu der Frage, welche Art von Werbung die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zieht. </p><p>Sie erfahren, wie man Nachfrageprognosen mit Excel angeht, einschließlich der Interpretation von Regressionen für Prognosen. Er behandelt verschiedene Methoden der Produktpreisgestaltung, wie man A/B-Tests mit Excel angeht und wie man die Ergebnisse einer Umfrage in quantitative Regressionsdaten umwandelt. </p><p>Außerdem lernen Sie, wie Sie den Lebenszeitwert von Kunden, Abwanderungsraten und Kundenakquisitionskosten für Ihr Unternehmen berechnen können.</p>Nachfrageprognose mit ExcelDurchführen von Marketing-Analysen in ExcelWas ist Produktnachfrage?Produktnachfrage messenVerkaufsdaten organisierenSaisonalität in der ProduktnachfrageGleitende Durchschnitte und ProduktnachfragePreiselastizität und ProduktnachfrageVorhersage der Nachfrage nach einem neuen ProduktRegressionen für PrognosenVerwendung von Excel für RegressionenVorbehalte bei der NachfrageprognoseOptimieren der Produktpreisgestaltung mit ExcelGrundlagen der ProduktpreisgestaltungProdukte mit PreissetzungsmachtProdukte ohne PreissetzungsmachtPreis oder Volumen? Der große KompromissPreisdifferenzierung und GroßhandelWerbezuordnung und IdentitätHedonische Einkäufer und PreisA/B-Tests und ExcelFokusgruppen-Response-Analyse mit ExcelOnline-Umfrage-MarketingforschungInterpretieren von UmfrageergebnissenVorhersage der AnschaffungsneigungStatistik mit UmfragegruppenRegressionen und UmfragedatenKaufabsicht und PreisKundenwert und ExcelCost-per-Click und KundenwertKundenwert auf LebenszeitBerechnungen zur KundenabwanderungKosten der KundengewinnungWasserfalldiagramme und MarketingabweichungInterpretieren von Abweichungsdiagrammen
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineMarktanalysen mit Excel - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Die neue Maschinenverordnung ist mit 19. Juli 2023 veröffentlicht und ist nach einer Übergangsfrist von 42 Monaten für alle Maschinen anzuwenden. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle neuen Anforderungen erfüllt sein. Nehmen Sie die Umstellung frühzeitig in Angriff und sichern Sie sich eine fristgerechte und kosteneffiziente Anpassung. Unsere Vortragenden beleuchten die neue Vorordnung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, um Ihnen einen praxisnahen Überblick zu geben. Ihr Nutzen: Erfahren Sie, welche Änderungen mit der neuen MaschinenVO auf Ihren Betrieb zukommen. Sie kennen die Auswirkung auf die CE-Kennzeichnung. Sie wissen, worauf Sie bei der Erstellung digitaler Betriebsanleitungen achten müssen. Bedeutung der MaschinenVO auf harmonisierte technische Normen und deren Anwendung. Auswirkung auf Notified Bodies und Akkreditierungsstellen. Aus der Praxis für die Praxis Erfahren Sie, wie Sie ihr Haftungsrisiko reduzieren können.
    Zielgruppe:
    Hersteller von Maschinen,  Betreiber von Maschinen, wenn an Bestandsanlagen wesentliche Änderungen durchgeführt werden, Konstruktionsbüros, Maschinenimporteure und -händler (auch Gebrauchtmaschinenhändler), Vertriebsverantwortliche und Einkäufer, Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • ab 19.08.2024
    Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau ablegen wollen.
    Ziele:
    Der Kurs „Vorbereitungskurs für Zusatzprüfung Bürokaufmann“ ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung „Bürokaufmann“ ablegen wollen.
    Zielgruppe:
    Alle, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in folgenden Berufen abgelegt haben: Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin / Bankkaufmann/Bankkauffrau / Betriebsdienstleistung / Buchhaltung / Finanz- und Rechnungswesenassistenz / Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag) / Drogist/in / EDV-Kaufmann / Einkäufer/Einkäuferin / Einzelhandel / Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau / Foto- und Multimediakaufmann/frau / Großhandelskaufmann/-frau / Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in / Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau / Industriekaufmann/Industriekauffrau / Lagerlogistik / Mobilitätsservice / Personaldienstleistung / Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz / Rechtskanzleiassistent/-in / Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin / Speditionskaufmann/Speditionskauffrau / Speditionslogistik / Sportadministration / Steuerassistenz / Versicherungskaufmann/-frau / Verwaltungsassistent/-in / Waffen- und Munitionshändler / Zahnärztliche Fachassistenz (AV) / /
    Voraussetzungen:
    Positiver Lehrabschluss in einem kaufmännischen Lehrberuf. / Es ist keine Praxis im Büro erforderlich. / /

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Stelzhammerstraße 12, 4400 Steyr

    Wann:
    19.08.2024 - 21.10.2024

  • ab 19.08.2024
    Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau ablegen wollen.
    Ziele:
    Der Kurs „Vorbereitungskurs für Zusatzprüfung Bürokaufmann“ ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung „Bürokaufmann“ ablegen wollen.
    Zielgruppe:
    Alle, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in folgenden Berufen abgelegt haben: Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin / Bankkaufmann/Bankkauffrau / Betriebsdienstleistung / Buchhaltung / Finanz- und Rechnungswesenassistenz / Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag) / Drogist/in / EDV-Kaufmann / Einkäufer/Einkäuferin / Einzelhandel / Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau / Foto- und Multimediakaufmann/frau / Großhandelskaufmann/-frau / Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in / Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau / Industriekaufmann/Industriekauffrau / Lagerlogistik / Mobilitätsservice / Personaldienstleistung / Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz / Rechtskanzleiassistent/-in / Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin / Speditionskaufmann/Speditionskauffrau / Speditionslogistik / Sportadministration / Steuerassistenz / Versicherungskaufmann/-frau / Verwaltungsassistent/-in / Waffen- und Munitionshändler / Zahnärztliche Fachassistenz (AV) / /
    Voraussetzungen:
    Positiver Lehrabschluss in einem kaufmännischen Lehrberuf. / Es ist keine Praxis im Büro erforderlich. / /

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI STEYR, 4400 Steyr, Stelzhamerstraße 12

    Wann:
    19.08.2024 - 21.10.2024

  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Einkaufskenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Abschließen von Rahmenverträgen
  • Angebotsauswertung
  • Artikelstammverwaltung
  • Bestellwesen
  • ERP-Systeme
  • Lieferantenmanagement
  • Materialeinkauf
  • Materialwirtschaft
  • Reklamationsbearbeitung
  • Technischer Einkauf
  • Vertragsabwicklung
  • Vertragserstellung