MetallbearbeiterIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
MetallbearbeiterInnen beherrschen die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken. Sie arbeiten vorwiegend in der Herstellung von Maschinen und Geräten. Sie fertigen die einzelnen Maschinenelemente und Maschinenersatzteile an und bauen sie zusammen. Die fertigen Maschinen/Geräte montieren sie am Bestimmungsort, nehmen sie in Betrieb und überprüfen alle Funktionen.
In der Ausbildung lernen die MetallbearbeiterInnen alle Werkzeuge, Maschinen und Geräte der Metallbearbeitung kennen und erwerben genaue Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie erlernen das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen (Konstruktionszeichnungen und -pläne, technische Beschreibungen und Anleitungen) und fertigen auch selbst Skizzen von Werkstücken und Konstruktionen an. Der zentrale Bereich der Ausbildung ist die händische und maschinelle Formung und Bearbeitung der metallischen Werkstücke (Maschinenteile). Handwerkliche Metallbearbeitungstechniken sind vor allem das Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Senken, Schleifen und Meißeln sowie die Wärmebehandlung und die Blechbearbeitung; bei den maschinellen Verfahren dominieren das Drehen und das Fräsen sowie die maschinelle Blechbearbeitung. Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sind die Befestigungs- und Verbindungstechniken; es wird zwischen lösbaren (Schrauben) und unlösbaren Verbindungen (Nieten, Löten, Kleben) unterschieden. Die wichtigste Verbindungstechnik ist aber wohl das Schweißen, wobei zwei Metallteile durch Hitzeeinwirkung an den Verbindungsstellen verschmolzen werden. Metalltechniker erlernen verschiedene Schweißtechniken wie das Elektroschweißen (Lichtbogenschweißen) und das Schutzgasschweißen (Gasschmelzschweißen). Aber es sind auch entsprechende Trennverfahren erforderlich, z.B. das Brennschneiden. Große Bedeutung kommt in der Metallbearbeitung auch der Oberflächenbehandlung zu, die dem Oberflächenschutz und der Verhinderung von Korrosion (z.B. durch Verrosten) dienen; MetallbearbeiterInnen bereiten die Werkstücke für die Oberflächenschutzbehandlung vor.
Da MetallbearbeiterInnen vorwiegend im Maschinenbau tätig sind, benötigen sie genaue Kenntnisse und Fertigkeiten im Ein- und Ausbau von Maschinenelementen und Bauteilen sowie im Zusammenbauen, Zerlegen und Instandsetzen von Maschinen und Geräten. Sie wissen auch über Maschinensteuerungen Bescheid und beherrschen den Zusammenbau und die Verbindung von hydraulischen und pneumatischen Bauelementen und Baugruppen. Für die Maschinenwartung sind auch Kenntnisse der Kühl- und Schmiermittel wichtig.
MetallbearbeiterInnen beherrschen die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken. Sie arbeiten vorwiegend in der Herstellung von Maschinen und Geräten. Sie fertigen die einzelnen Maschinenelemente und Maschinenersatzteile an und bauen sie zusammen. Die fertigen Maschinen/Geräte montieren sie am Bestimmungsort, nehmen sie in Betrieb und überprüfen alle Funktionen.
In der Ausbildung lernen die MetallbearbeiterInnen alle Werkzeuge, Maschinen und Geräte der Metallbearbeitung kennen und erwerben genaue Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie erlernen das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen (Konstruktionszeichnungen und -pläne, technische Beschreibungen und Anleitungen) und fertigen auch selbst Skizzen von Werkstücken und Konstruktionen an. Der zentrale Bereich der Ausbildung ist die händische und maschinelle Formung und Bearbeitung der metallischen Werkstücke (Maschinenteile). Handwerkliche Metallbearbeitungstechniken sind vor allem das Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Senken, Schleifen und Meißeln sowie die Wärmebehandlung und die Blechbearbeitung; bei den maschinellen Verfahren dominieren das Drehen und das Fräsen sowie die maschinelle Blechbearbeitung. Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sind die Befestigungs- und Verbindungstechniken; es wird zwischen lösbaren (Schrauben) und unlösbaren Verbindungen (Nieten, Löten, Kleben) unterschieden. Die wichtigste Verbindungstechnik ist aber wohl das Schweißen, wobei zwei Metallteile durch Hitzeeinwirkung an den Verbindungsstellen verschmolzen werden. Metalltechniker erlernen verschiedene Schweißtechniken wie das Elektroschweißen (Lichtbogenschweißen) und das Schutzgasschweißen (Gasschmelzschweißen). Aber es sind auch entsprechende Trennverfahren erforderlich, z.B. das Brennschneiden. Große Bedeutung kommt in der Metallbearbeitung auch der Oberflächenbehandlung zu, die dem Oberflächenschutz und der Verhinderung von Korrosion (z.B. durch Verrosten) dienen; MetallbearbeiterInnen bereiten die Werkstücke für die Oberflächenschutzbehandlung vor.
Da MetallbearbeiterInnen vorwiegend im Maschinenbau tätig sind, benötigen sie genaue Kenntnisse und Fertigkeiten im Ein- und Ausbau von Maschinenelementen und Bauteilen sowie im …
-
ab 29.05.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 01.03.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 04.02.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 01.02.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 22.01.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 12.04.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 15.03.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 19.03.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 28.06.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 14.05.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
9
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (8)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CNC - Computerized Numerical Control
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Wartung von Produktionsanlagen
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- CNC-Drehen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Einhalten von Wartungsplänen
- Industriemaschinenservice
- Protokollieren von Wartungsarbeiten
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Werkzeugmaschinen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (8)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (4)
- Geländermontage
- Geländermontage
- Montage von Stahlkonstruktionen
- Stahlbauarbeiten
-
Metallbau (4)
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (6)
- Biegetechnik
- Trenntechnik
- Konventionelles Drehen
- Frästechnik
- Schleiftechnik
- Walztechnik
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
Maschinelle Werkstoffbearbeitung (1)
- Einstellen von Bearbeitungsparametern
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Wärmebehandlungen
-
Fertigungstechnik (6)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Metallgestaltung
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
-
Maschinenelemente (1)
- Zahnradgetriebe und Zahnräder
- Sondermaschinenbau
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
7
Metallbearbeitungskenntnisse
- Abkanten
- Blechbearbeitung
- Metall drücken
- Metall feilen
- Metall fräsen
-
Zerspanungstechnik (2)
- Entgraten
- Gewindeschneiden
-
Metall trennen (1)
- Metall schneiden
- Oberflächenbehandlung
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Werkstattpflege
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
6
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- Löten
-
Press-Verbindungsschweißen (1)
- Elektroschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (5)
- Autogenschweißen
- Lichtbogenschweißen
- Schutzgasschweißen
- MAG-Schweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Kunststoffschweißen
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Besondere Handgeschicklichkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Blechbearbeitung
- Brennschneiden
- CNC - Computerized Numerical Control
- Gewindeschneiden
- Löten
- Metall feilen
- Metall fräsen
- Schmelz-Verbindungsschweißen
- Zerspanungstechnik