Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen (Abkürzung: "PKA") sind in Apotheken für kaufmännische und organisatorische Aufgaben zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Betreuung des Warenlagers der Apotheke, wobei sie laufend die Bestände überprüfen und fehlende Waren über den Großhandel oder direkt über die Hersteller nachbestellen. Sie überwachen die Lieferungen und lagern die gelieferten Waren und Arzneimittel sachgemäß ein. Gibt es Probleme mit einer Lieferung (Lieferverzug, Nichtlieferung, Fehllieferung, schadhafte Lieferung), sorgen sie dafür, dass alles korrekt abgewickelt wird. Dann bearbeiten sie die Rechnungen und Lieferscheine und erledigen den Zahlungsverkehr. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Buchführung (Buchhaltung) und bei der Kostenrechnung der Apotheke sowie bei der Preiskalkulation. Sie legen auch Statistiken, Dateien und Karteien an, die sie dann regelmäßig führen und auswerten. Hierbei benötigen sie gute Kenntnisse in der Bedienung der EDV-Einrichtungen, der Textverarbeitungsprogramme und vor allem der speziell für Apotheken entwickelten Programme. Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen arbeiten auch im Verkauf mit, betreuen und beraten die KundInnen im Bereich der Produkte, die nicht apothekenpflichtig sind (z.B. Kosmetika, Verbandstoffe, Fieberthermometer), und unterstützen die ApothekerInnen beim Verkauf der apothekenpflichtigen Arzneimittel. Unter Aufsicht der ApothekerInnen helfen sie weiters bei der Herstellung von Arzneimitteln mit (Zubereitung von Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen, Tropfen usw.) und sorgen für die sachgerechte Reinigung der verwendeten Gefäße und Werkzeuge. Und schließlich sind sie auch für die Gestaltung der Auslagen und anderer Werbemittel sowie für die Produktplatzierung im Verkaufsraum zuständig.
Im Bereich Warenverkauf und Kundenberatung unterstützen die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen die Apotheker beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel und verkaufen sonstige Apotheker-Waren (z.B. Kindernahrung, Heilbehelfe, Heilkräuter, Verbandstoffe oder Körperpflegemittel). Dabei stellen die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen zunächst in einem Verkaufsgespräch die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest; sie informieren sie über Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten, sachgerechte Aufbewahrung und Qualitäts- und Preisunterschiede der Waren und beraten sie bei der Auswahl. Schließlich verpacken sie die Waren, ermitteln die Verkaufspreise, stellen Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge. Neben der Verkaufstätigkeit gehört auch das Gestalten der Verkaufsräume und Schaufenster (Auslegen der Waren, Dekorationsarbeiten) und die Mitwirkung an verkaufsfördernden Maßnahmen (Werbung) zu den Aufgaben der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen.
Im Bereich Wareneinkauf und Lagerhaltung ermitteln die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen den Warenbedarf des Betriebes, holen Angebote von Lieferfirmen ein, ermitteln die günstigste Beschaffungsmöglichkeit und bestellen die benötigten Waren bei Großhändlern. Sie überwachen die Einhaltung der Liefertermine und kontrollieren die einlangenden Lieferpapiere und Rechnungen. Die gelieferten Waren überprüfen sie auf Mängel oder Transportschäden und vergleichen sie mit den Angaben in den Lieferpapieren; bei Mängeln führen sie die Reklamation durch.
Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen lagern die Waren gemäß den Lagerungsvorschriften (es gibt gesetzliche Vorschriften für die Lagerung gefährlicher oder besonders empfindlicher Stoffe wie Arzneimittel oder Gifte) und führen regelmäßige Kontrollen zur Feststellung des Lagerbestandes bzw. eventuell auftretender Schäden oder Qualitätsminderungen an den Waren durch (z.B. Kontrolle der Ablauffristen).
Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen arbeiten auch in den Bereichen Büro/Verwaltung und Betriebliches Rechnungswesen. Hierbei arbeiten sie mit apothekenspezifischen EDV-Programmen. Sie führen Schriftverkehrsarbeiten durch (Schreiben von Bestellungen, Geschäftsbriefen usw.) und erledigen den Postein- und -ausgang. Weiters prüfen und ordnen sie die Buchungsunterlagen (Lieferscheine, Rechnungen usw.) und legen diese in Ordnern ab. Sie verrechnen die Rezepte mit den Krankenversicherungsträgern und führen den Zahlungsverkehr mit LieferantInnen, KundInnen, Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten durch (Ausstellen und Verschicken von Rechnungen, Überwachen der Zahlungsfristen und Aussenden von Mahnungen bei Zahlungsverzug, Überweisen offener Rechnungsbeträge usw.). Schließlich wirken sie auch bei der Kalkulation der Verkaufspreise der Waren mit und führen die regelmäßige Inventur (Aufnahme des Warenbestandes) durch.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen sind Arbeiten im Labor und das Assistieren bei verschiedenen Apothekertätigkeiten. Beispielsweise assistieren sie beim Zubereiten von Arzneien (z.B. Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen oder Tropfen), wobei sie etwa Tinkturen in Flaschen abfüllen, Salben anmischen, verdünnte Alkohollösungen herstellen oder verschiedene Lösungen filtern. Weiters führen sie die Sterilisation (Entkeimung) von Werkzeugen, Geräten, Ampullen, Behältern, Flaschen usw. mittels Dampfsterilisation und anderen Verfahren (z.B. mit Chemikalien) durch, reinigen die Hilfsgeräte (z.B. Apothekerwaagen) und kontrollieren deren Funktionsfähigkeit.
Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn im Berufslexikon
Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen (Abkürzung: "PKA") sind in Apotheken für kaufmännische und organisatorische Aufgaben zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Betreuung des Warenlagers der Apotheke, wobei sie laufend die Bestände überprüfen und fehlende Waren über den Großhandel oder direkt über die Hersteller nachbestellen. Sie überwachen die Lieferungen und lagern die gelieferten Waren und Arzneimittel sachgemäß ein. Gibt es Probleme mit einer Lieferung (Lieferverzug, Nichtlieferung, Fehllieferung, schadhafte Lieferung), sorgen sie dafür, dass alles korrekt abgewickelt wird. Dann bearbeiten sie die Rechnungen und Lieferscheine und erledigen den Zahlungsverkehr. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Buchführung (Buchhaltung) und bei der Kostenrechnung der Apotheke sowie bei der Preiskalkulation. Sie legen auch Statistiken, Dateien und Karteien an, die sie dann regelmäßig führen und auswerten. Hierbei benötigen sie gute Kenntnisse in der Bedienung der EDV-Einrichtungen, der Textverarbeitungsprogramme und vor allem der speziell für Apotheken entwickelten Programme. Die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen arbeiten auch im Verkauf mit, betreuen und beraten die KundInnen im Bereich der Produkte, die nicht apothekenpflichtig sind (z.B. Kosmetika, Verbandstoffe, Fieberthermometer), und unterstützen die ApothekerInnen beim Verkauf der apothekenpflichtigen Arzneimittel. Unter Aufsicht der ApothekerInnen helfen sie weiters bei der Herstellung von Arzneimitteln mit (Zubereitung von Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen, Tropfen usw.) und sorgen für die sachgerechte Reinigung der verwendeten Gefäße und Werkzeuge. Und schließlich sind sie auch für die Gestaltung der Auslagen und anderer Werbemittel sowie für die Produktplatzierung im Verkaufsraum zuständig.
Im Bereich Warenverkauf und Kundenberatung unterstützen die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen die Apotheker beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel und verkaufen sonstige Apotheker-Waren (z.B. Kindernahrung, Heilbehelfe, Heilkräuter, Verbandstoffe oder Körperpflegemittel). Dabei stellen die Pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnen zunächst in einem Verka…
-
ab 02.02.2021
"PKA - Pharmazeutisch kaufmännische/r AssistentIn - Vorbereitung zur LAP (Lehrabschlussprüfung)"
Sie sind kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung und möchten Ihre Praxiskenntnisse noch mit Inputs von Experten/-innen aus der Praxis festigen? Dann starten Sie jetzt unseren Vorbereitungslehrgang um Ihre LAP bestmöglich zu absolvieren. Unsere ExpertInnen bieten Ihnen einen spannenden und zielführenden Vorbereitungskurs. Dieser bereitet Sie in nur wenigen Wochen ausgezeichnet auf Ihren Abschluss vor! Außerdem erhalten Sie von uns eine erstklassige Rezepturensammlung zur Vorbereitung auf die LAP. Inhalte: • Sortimentgestaltung & POS (Point of sale), Auslagen- und Werbemittelgestaltung • Buchhaltung und Kostenrechnung • Rezeptabrechnung • Beratung und Verkauf von Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetik und Abgabe von Arzneimitteln der Abgrenzungsverordnung (Verkaufstechniken) • Drogen- und Chemikalienkunde • Gesundheit, Ernährung und Kosmetik • Chemie, Physik und Labortechnologie • Apotheke - Geschäftsfälle Ziele: Sie… • … sind POS-Profi. • … können kaufmännisch Rechnen, Kostenkalkulationen erstellen und Buch führen. • … wissen bestens über Drogen- und Chemikalienkunde Bescheid. • … sind eine Fachkraft, wenn es um Gesundheit, Ernährung und Kosmetik geht.Ziele:
Erwerben der kompletten nötigen Fertigkeiten für die Lehrabschlussprüfung.Institut:
Europe MPO International Consulting GmbHWo:
Europe MPO International Consulting GmbH Lemböckgasse 49A/2.OG 1230 WienWann:
02.02.2021 - 16.03.2021 -
ab 25.05.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
25.05.2021 - 29.06.2021 -
ab 12.04.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
12.04.2021 - 18.05.2021 -
ab 01.03.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
01.03.2021 - 09.04.2021 -
ab 05.07.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
05.07.2021 - 06.08.2021 -
ab 08.02.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul (Blended Learning) - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. In diesem Blended Learning-Lehrgang werden Sie durch die optimale Mischung aus Präsenzeinheiten und Selbstlernphasen mittels E-Learning-Plattform auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. An einem Abend pro Woche begleiten Sie unsere erfahrenen TrainerInnen im Präsenzunterricht am BFI Wien. Unterstützend dazu haben Sie 6 Monate Zugang zur Lernplattform, die Ihnen die Vertiefung der Inhalte (mittels Lernvideos, Wissenschecks usw.) und das Üben orts- und zeitunabhängig ermöglicht. Die dreiteilige Bücherreihe, die für Lehrabschlüsse zugelassen ist, rundet das Ganze ab. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Computer mit Internetzugang und Headset bzw. LautsprecherInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
08.02.2021 - 07.06.2021 -
Industriepharmazie B.Sc.
Der berufsbegleitende Studiengang "Industriepharmazie" bietet eine einzigartige Kombination aus Grundlagen der Naturwissenschaft und medizinisch-pharmazeutisch-technologischem Fachwissen. Zielgruppe sind beruflich qualifizierte Fachkräfte in pharmanahen Berufen. Spätere Tätigkeitsbereiche innerhalb der pharmazeutischen Industrie liegen beispielsweise in der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln.Ziele:
Das Studium bereitet Sie gezielt auf die industriellen Anforderungen moderner pharmazeutischer Unternehmen vor.Zielgruppe:
beruflich Qualifizierte aus pharmanahen BerufenVoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 und eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit im Ausbildungsberuf - abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pharmazie, Chemie oder Biologie und - Nachweis über eine einschlägige berufliche Tätigkeit mit Umfang von mindestens einer halben Stelle über die gesamte StudienzeitInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Kaiserslautern, Standort Pirmasens -
ab 01.03.2021
Lehrgang zum/zur Fremdenführer/in SoSe 2021
Lehrgang zum/zur FremdenführerIn - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen für die Befähigungsprüfung an der WKO.
Österreich ist eine attraktive Reisedestination und ein Tourismusmagnet für BesucherInnen aus aller Welt. Die Tourismuswirtschaft boomt, das zeigt u.a. der Anstieg der Nächtigungen in Österreich. So gab es 2017 wieder ein Plus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies bedeutet ein Anstieg seit dem Jahr 2000 von mehr als 27 Prozent. Das macht den Beruf des/der FremdenführerIn attraktiv!
Zielgruppe Sie sind interessiert an Geschichte, Kultur sowie Politsche Bildung und arbeiten gerne mit Menschen? Dann ist der Vorbereitungslehrgang zum/zur FremdenführerIn genau das Richtige für Sie!
Was erwartet Sie im Laufe des Lehrgangs?
Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert gestaltet und vermittelt umfassendes Wissen über Geschichte, Kunstgeschichte und Kultur von Österreich. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erklären.
Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen für die Befähigungsprüfung an der WKO. Alle unsere TrainerInnen verfügen über eine große Praxiserfahrung.
Der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfungsmodule an der Meisterprüfungsstelle der WKO vor!
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur FremdenführerIn
Die Prüfung besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1: Fachlich-praktische Prüfung - besteht aus einer Probeführung in deutscher Sprache und in der gewählten Fremdsprache bzw. gewählten Fremdsprachen
Modul 2: Fachlich-mündliche Prüfung - besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil werden die Kenntnisse der Allgemeinbildung geprüft. Dieser Teil enfällt, wenn der/die KandidatIn mind. den erfolgreichen Abschluss einer berufsbildenden höheren oder allgemein bildenden höheren Schule nachweist. Im zweiten Teil werden die beruflich fachlichen Kenntnisse geprüft.
Modul 3: Fachlich-schriftliche Prüfung - hier werden die kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse geprüft, die für die Ausübung des FremdenführerInnengewerbes erforderlich sind.
Mit uns sind Sie perfekt vorbereitet!
Lehrgangsablauf und Umfang
Der Lehrgang zum/zur Fremdenführer/in am Bildungsforum Wien ist berufsbegleitend und findet Mittwochs, Freitags und Samstags statt. Die Dauer beträgt 3 Semester (= 615 Unterrichtseinheiten). Davon entfallen 412 Unterrichtseinheiten auf die Theroie und 203 Unterrichtseinheiten auf die Praxis. Zu allen Seminaren werden Unterlagen, wie z.B. Merk- und Übungsblätter, Skripten oder Handouts zur Verfügung gestellt. Diese sind im Preis der Lehrgangsgebühr enthalten.
Exkursionen:
Lehrveranstaltungen finden manchmal zusätzlich auch an Dienstagen statt. Exkursionen können von 1,5 Std. bis 14 Std. dauern. Ein Einstieg ist jedes Semester möglich - jedes Semester stellt einen unabhängigen Block dar. Die MindestteilnehmerInnenzahl für einen Kursstart sind sechs Personen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bildungsforum.at.
Wir freuen uns über Ihren Anruf unter +43 1 585 40 90 oder eine Mail an wien@bildungsforum.at.Institut:
Bildungsforum WienWo:
Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
01.03.2021 - 26.01.2021 -
ab 11.10.2021
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz - Vorbereitung auf die eingeschränkte Zusatzprüfung
Der Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung auf die eingeschränkte Zusatzprüfung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz. Die Unterrichtsgegenstände sind: Chemie, Physik- und Labortechnologie, Verkaufspraxis in der Apotheke, Vorbereitung im Labor, Rezeptabrechnung mit EDV. Trainiert wird das Erlernte anhand von Geschäftsfällen aus der Apothekenpraxis. Die Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Ausschließlich für Drogisten/innen, die zusätzlich den Lehrabschluss als Pharmazeutische-kaufmännische Assistenz anstreben.Voraussetzungen:
Nachweis über die positiv abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Drogist/in sowie aktueller Beschäftigungsnachweis von einer Apotheke.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
11.10.2021 - 09.03.2022 -
ab 06.09.2021
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie werden professionell auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Einerseits befassen Sie sich mit den kaufmännischen Lehrinhalten für die theoretische Lehrabschlussprüfung. Dazu zählen die Gegenstände Buchhaltung und Kaufmännisches Rechnen. Weiters beschäftigen Sie sich mit folgenden Fachinhalten: Drogen- und Chemikalienkunde, Gesundheitspflege, Gesundheits- und Ernährungslehre, Reformwarenkunde, Chemie, Physik- und Labortechnologie, Verkaufspraxis in der Apotheke, Vorbereitung im Labor, Rezeptabrechnung mit EDV sowie Schriftverkehr. Trainiert wird das Ganze anhand von Geschäftsfällen in der Apotheke. Die Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 8.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf die Lehrabschlussprüfung PKA vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und nun den außerordentlichen Lehrabschluss zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz anstreben.Voraussetzungen:
Bei Lehrgangsstart: mind. 6 Monate berufliche Erfahrung in einer Apotheke (aktueller Beschäftigungsnachweis). Bei Antritt zur Prüfung: Vollendung des 18. Lebensjahres sowie einschlägige Praxis in einer Apotheke im Umfang von 1,5 Jahren.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
06.09.2021 - 09.03.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Verbandstoffe
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
Fachberatung (1)
- Medizinische Grundkenntnisse
-
1
Pharmazeutikkenntnisse
- Pharmazeutische KundInnenberatung
-
3
Verkaufskenntnisse
- Kassieren im Verkauf
- Warenpräsentation
-
Verkaufstechnik (1)
- Führen von Verkaufsgesprächen
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Komplementärmedizin
- Bestellwesen
- Buchhaltung
- Heilkräuter
- Lagertätigkeit
- Pharmazeutische KundInnenberatung
- Produktverkauf
- Rezeptabrechnung