OrgelbauerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Maschinenbau, Kfz, Metall / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 1.840,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

OrgelbauerInnen erzeugen, reparieren und renovieren Pfeifenorgeln mit mechanischer, elektropneumatischer und elektrischer Traktur (Steuerung). Ihr Aufgabengebiet umfasst vorbereitende Tätigkeiten (Entwerfen, Konstruieren), die Fertigung der Einzelteile des Instrumentes, Montagearbeiten in der Werkstatt, den Aufbau des Instrumentes am Bestimmungsort, zahlreiche Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie die Restaurierung und Renovierung von Orgeln.

Zu den Vorbereitungsarbeiten zählen vor allem das Entwerfen und Konstruieren der Orgel. Dazu führen die OrgenbauerInnen mit ihren Auftraggebern Vorbesprechungen, stellen die akustischen und räumlichen Gegebenheiten fest, fertigen technische Zeichnungen und Berechnungen an und bauen ein Modell der Orgel.

Die verschiedenen Bestandteile der Orgel fertigen die OrgelbauerInnen aus Hölzern, Metallen, Leder, Filz, Kunststoff und anderen Werkstoffen in der Werkstatt an. Nach Vorlagen und Zeichnungen sägen, hobeln und verleimen sie die verschiedenen Gehäuseteile, bauen die Windladen (Verteiler, die die Pfeifen mit Wind versorgen) und bohren und fräsen Windleitungskanäle. Ebenso stellen sie die verschiedenen Teile der Mechanik und den Spieltisch der Orgel her. Die OrgelbauerInnen gießen, hobeln, polieren und schneiden dünne Metallplatten und löten sie zu Pfeifen zusammen. Es gibt Lippen-(Labial-)Pfeifen und Zungen-(Lingual-)Pfeifen; für letztere fertigen die OrgelbauerInnen die Zungen (schwingende Metallplättchen) an und setzen sie in die Pfeifen ein. Das Vorstimmen der Zungen geschieht durch Formen der Zungen mit einem Polierstahl auf einer Zungenstreichplatte. Die Tonhöhe kleiner Pfeifen regulieren sie durch das Biegen der Pfeifenmündung mit einem Stimmhorn nach außen oder innen. Neben Metallpfeifen fertigen sie auch Holzpfeifen an.

Nach der Fertigstellung aller Bestandteile erfolgt die Werkstattmontage der Orgel, das ist die provisorische Zusammensetzung im Betrieb. Die OrgelbauerInnen führen die Vorintonation (grobe Abstimmung von Klangfarbe und -stärke) der Pfeifen durch, indem sie jeweils ein Register, das aus einer Reihe von Pfeifen gleicher Bauart und Klangfarbe besteht, auf die Intonierlade setzen. Sie bringen die Pfeifen auf die gewünschte Klangstärke und -schärfe, indem sie Veränderungen an den Pfeifenteilen vornehmen (z.B. Vergrößerung oder Verkleinerung der Pfeifenöffnung). Hierauf bauen die OrgelbauerInnen das Gebläse mit den Lederbälgen ein. In den Spieltisch setzen sie das Regierwerk (Traktur) ein, womit die Pfeifenventile durch Tasten gesteuert und die Register mit den entsprechenden Registerschaltungen am Spieltisch verbunden werden. Für die am häufigsten verwendete mechanische Traktur setzen die OrgelbauerInnen eine Vielzahl von Winkeln, Wellen, Hebeln und Zügen aus Holz und Metall ein und regulieren sie. Bei elektropneumatischen oder elektrischen Trakturen verlegen sie Schwachstromleitungen nach einem Schaltplan.

Beim Aufbau der Orgel am Bestimmungsort, meist einer Kirche, arbeiten sie oft tage- oder wochenlang im Außendienst. Sie bauen die Einzelteile zusammen und stimmen sie auf die akustischen und architektonischen Gegebenheiten ab. Abschließend erfolgt die endgültige Stimmung und Intonation der Orgel.

Zu den häufigsten Reparaturtätigkeiten der OrgelbauerInnen gehören das Regulieren und Justieren von Spielhilfen (Koppel, Schweller usw.) sowie Arbeiten an der Traktur. Bei einer Restaurierung müssen sie die Orgel komplett zerlegen und funktionsuntüchtige Teile maßgetreu nachgebauen.

OrgelbauerInnen erzeugen, reparieren und renovieren Pfeifenorgeln mit mechanischer, elektropneumatischer und elektrischer Traktur (Steuerung). Ihr Aufgabengebiet umfasst vorbereitende Tätigkeiten (Entwerfen, Konstruieren), die Fertigung der Einzelteile des Instrumentes, Montagearbeiten in der Werkstatt, den Aufbau des Instrumentes am Bestimmungsort, zahlreiche Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie die Restaurierung und Renovierung von Orgeln.

Zu den Vorbereitungsarbeiten zählen vor allem das Entwerfen und Konstruieren der Orgel. Dazu führen die OrgenbauerInnen mit ihren Auftraggebern Vorbesprechungen, stellen die akustischen und räumlichen Gegebenheiten fest, fertigen technische Zeichnungen und Berechnungen an und bauen ein Modell der Orgel.

Die verschiedenen Bestandteile der Orgel fertigen die OrgelbauerInnen aus Hölzern, Metallen, Leder, Filz, Kunststoff und anderen Werkstoffen in der Werkstatt an. Nach Vorlagen und Zeichnungen sägen, hobeln und verleimen sie die verschiedenen Gehäuseteile, bauen die Windladen (Verteiler, die die Pfeifen mit Wind versorgen) und bohren und fräsen Windleitungskanäle. Ebenso stellen sie die verschiedenen Teile der Mechanik und den Spieltisch der Orgel her. Die OrgelbauerInnen gießen, hobeln, polieren und schneiden dünne Metallplatten und löten sie zu Pfeifen zusammen. Es gibt Lippen-(Labial-)Pfeifen und Zungen-(Lingual-)Pfeifen; für letztere fertigen die OrgelbauerInnen die Zungen (schwingende Metallplättchen) an und setzen sie in die Pfeifen ein. Das Vorstimmen der Zungen geschieht durch Formen der Zungen mit einem Polierstahl auf einer Zungenstreichplatte. Die Tonhöhe kleiner Pfeifen regulieren sie durch das Biegen der Pfeifenmündung mit einem Stimmhorn nach außen oder innen. Neben Metallpfeifen fertigen sie auch Holzpfeifen an.

Nach der Fertigstellung aller Bestandteile erfolgt die Werkstattmontage der Orgel, das ist die provisorische Zusammensetzung im Betrieb. Die OrgelbauerInnen führen die Vorintonation (grobe Abstimmung von Klangfarbe und -stärke) der Pfeifen durch, indem sie jeweils ein Register, das aus einer Reihe von Pfeifen gleicher Bauart und Klangfarbe besteht, auf die Intonierlade setzen. Sie bringen die Pfeifen auf die gewünschte Klangstärke und -schärfe, indem sie Veränderungen an den Pfeifenteilen vornehmen…

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Fingerfertigkeit
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Blechblasinstrumentenbau
  • Dünnblechbearbeitung
  • Holzblasinstrumentenbau
  • Holzoberflächenbehandlung
  • Instrumentenwartung
  • Klavierbau
  • Klavierstimmen
  • Orgelbau
  • Restauration von Musikinstrumenten
  • Streich- und Saiteninstrumentenerzeugung