AugenoptikerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3,5 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): OptikerIn

Berufsbeschreibung

AugenoptikerInnen beraten die KundInnen bei der Auswahl von Brillenfassungen, Kontaktlinsen und sonstigen Sehbehelfen (Sportbrillen, Schutzbrillen, Sonnenbrillen usw.). Sie führen die Prüfung der Sehschärfe und der biometrischen Daten (Biometrie = Körpermessung) durch und erstellen Kostenvoranschläge entsprechend den ärztlichen Verordnungen. Sie bearbeiten und facettieren Brillengläser, arbeiten die Gläser in die Brillenfassungen ein und passen die Brillen den KundInnen an. Wichtig ist auch die Unterweisung der KundInnen im Gebrauch und in der fachgerechten Pflege von Sehhilfen. Zu den Aufgaben der AugenoptikerInnen gehören auch die Reparatur und der Verkauf von Brillen und von optischen und meteorologischen Instrumenten/Geräten (z.B. Ferngläser, Mikroskope, Barometer). Die Aufgabenschwerpunkte liegen bei der Kundenbetreuung/-beratung und der Brillenanfertigung.

Neue Technologien und Computereinsatz sind ein wesentliches Mittel zur Problemlösung in der Augenoptik geworden. Ob Zentrierdaten erfasst, KundInnendaten gewartet, Gläser digital geschliffen oder optimiert und online bestellt werden müssen - spezielle EDV bzw. computergesteuerte Maschinen gehören bereits zum Berufsalltag von AugenoptikerInnen.

Meist passen AugenoptikerInnen die Brillen (z.B. zur Korrektur von Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit) auf Grundlage ärztlicher Verordnungen an. Liegen diese nicht vor, führen sie auch Prüfverfahren zur Bestimmung der Sehschärfe durch. Mit speziellen Messgeräten (z.B. Refraktometer bzw. Autorefraktor = Linsenfernrohr) können sie anatomische Gegebenheiten des Auges erfassen. Die technischen Messgeräte im Bereich der Augenoptik unterliegen einer ständigen Modernisierung unter Einsatz von Computertechniken. So kommen beispielsweise für die Anpassung von Kontaktlinsen Videokeratometer (Keratometer sind optische Messinstrumente zur genauen Bestimmung des Krümmungsgrades der Hornhaut) zum Einsatz. Bei der Messung mit diesem modernen Messgerät projizieren die AugenoptikerInnen leuchtende Ringe auf die Augenoberfläche. Dann nehmen sie vom Spiegelbild der Ringe ein Videobild auf. Dieses Videobild stellt im Prinzip die Landkarte des Auges dar. Da das topografische Bild im Computer gespeichert ist, können die AugenoptikerInnen Kontaktlinsen auch sofort direkt am Bildschirm virtuell ausprobieren.

Zur Fertigung der Brillen verwenden die AugenoptikerInnen industriell vorgefertigte Fassungen und Gläser (Linsen) in der entsprechenden Stärke. Das Brillenglas passen sie an die jeweilige Fassung an, wobei sie darauf achten, dass der Sichtmittelpunkt des Brillenglases mit jenem des Auges übereinstimmt. Dazu bestimmen die AugenoptikerInnen die Gesichtsmaße der Kunden (z.B. Messen des Pupillenabstandes, Messen der Entfernung zwischen Pupille und Nase). Bevor sie die Gläser in der Werkstatt auf die Maße der Fassung zuschleifen, überprüfen sie die Linse auf eventuelle Fehler. Damit der Mittelpunkt der Brillenlinse mit dem der Augenlinse übereinstimmt, bestimmen die AugenoptikerInnen mit einem Scheitelbrechmessgerät den Mittelpunkt der Brillenlinse. Dabei verwenden sie moderne Geräte, die den Mittelpunkt automatisch markieren. Anschließend schleifen die AugenoptikerInnen die Gläser mit computergesteuerten Schleifautomaten (CNC-Schleiftechnik; computer numeric control = computergesteuerte Geräte).

Sodann setzen die AugenoptikerInnen die zugeschliffenen Gläser in die Brillenfassung ein. Sie kontrollieren die richtige Stellung des Glases und reinigen die Brille mit einem Ultraschallgerät. Die fertige Brille wird dem Kunden bzw. der Kundin angepasst. Um einen exakten Sitz zu gewährleisten, müssen meist noch Korrekturen vorgenommen werden. (Einstellung der Brillenbügel und der Weite der Brille nach anatomischen, optischen, statischen und ästhetischen Gesichtspunkten.)

AugenoptikerInnen reparieren auch beschädigte Brillen. Dabei biegen und richten sie Kunststoffteile mit Hilfe von Heißluft, kleben, löten oder nieten lose Teile zusammen, wechseln schadhafte Scharniere und Bügel aus und setzen neue Gläser in die vorbereiteten Fassungen ein.

Ein wichtiger Teilbereich der Augenoptik ist die "Kontaktlinsenoptik", die auch als Spezialisierungsform des Berufs große Bedeutung gewonnen hat. Die Aufgabenschwerpunkte in diesem Bereich sind die richtige Auswahl des Kontaktlinsen-Materials, die Vermessung und Anpassung der Kontaktlinsen sowie die genaue Information der KundInnen über Pflege, Handhabung und Hygiene der Kontaktlinsen.

Weitere Aufgaben der AugenoptikerInnen sind der Einbauen von Hörhilfen in Brillen, die Beratung über den Einsatz von optischen und meteorologischen Instrumenten sowie die Justierung und Wartung dieser Instrumente, die Beratung über Sonnenschutzgläser (UV-/IR-Schutz und Glasfarbe).

Während die AugenoptikerInnen in gewerblichen Kleinbetrieben meist alle genannten Tätigkeiten durchführen, gibt es in Mittelbetrieben eine Aufgabenteilung: Hier sind sie schwerpunktmäßig entweder mit der Kundenberatung im Verkaufsraum oder mit der Werkstattarbeit befasst. In größeren Betrieben werden auch die Werkstattarbeiten arbeitsteilig durchgeführt (z.B. Schleifen oder Einsetzen).

AugenoptikerInnen beraten die KundInnen bei der Auswahl von Brillenfassungen, Kontaktlinsen und sonstigen Sehbehelfen (Sportbrillen, Schutzbrillen, Sonnenbrillen usw.). Sie führen die Prüfung der Sehschärfe und der biometrischen Daten (Biometrie = Körpermessung) durch und erstellen Kostenvoranschläge entsprechend den ärztlichen Verordnungen. Sie bearbeiten und facettieren Brillengläser, arbeiten die Gläser in die Brillenfassungen ein und passen die Brillen den KundInnen an. Wichtig ist auch die Unterweisung der KundInnen im Gebrauch und in der fachgerechten Pflege von Sehhilfen. Zu den Aufgaben der AugenoptikerInnen gehören auch die Reparatur und der Verkauf von Brillen und von optischen und meteorologischen Instrumenten/Geräten (z.B. Ferngläser, Mikroskope, Barometer). Die Aufgabenschwerpunkte liegen bei der Kundenbetreuung/-beratung und der Brillenanfertigung.

Neue Technologien und Computereinsatz sind ein wesentliches Mittel zur Problemlösung in der Augenoptik geworden. Ob Zentrierdaten erfasst, KundInnendaten gewartet, Gläser digital geschliffen oder optimiert und online bestellt werden müssen - spezielle EDV bzw. computergesteuerte Maschinen gehören bereits zum Berufsalltag von AugenoptikerInnen.

Meist passen AugenoptikerInnen die Brillen (z.B. zur Korrektur von Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit) auf Grundlage ärztlicher Verordnungen an. Liegen diese nicht vor, führen sie auch Prüfverfahren zur Bestimmung der Sehschärfe durch. Mit speziellen Messgeräten (z.B. Refraktometer bzw. Autorefraktor = Linsenfernrohr) können sie anatomische Gegebenheiten des Auges erfassen. Die technischen Messgeräte im Bereich der Augenoptik unterliegen einer ständigen Modernisierung unter Einsatz von Computertechniken. So kommen beispielsweise für die Anpassung von Kontaktlinsen Videokeratometer (Keratometer sind optische Messinstrumente zur genauen Bestimmung des Krümmungsgrades der Hornhaut) zum Einsatz. Bei der Messung mit diesem modernen Messgerät projizieren die AugenoptikerInnen leuchtende Ringe auf die Augenoberfläche. Dann nehmen sie vom Spiegelbild der Ringe ein Videobild auf. Dieses Videobild stellt im Prinzip die Landkarte des Auges dar. Da das topografische Bild im Computer gespeichert ist, können die AugenoptikerInnen Kontaktlinsen auch sofort direkt am…

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Feinmotorische Geschicklichkeit für Detailarbeiten
  • 1
    • Sorgfalt
  • Gutes Sehvermögen
  • Kundenorientierung
  • Modebewusstsein
  • Serviceorientierung
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Feinwerktechnik-Kenntnisse
  • Gutes Auftreten
  • Modebewusstsein
  • Verkaufskenntnisse
  • Beratung zu vergrößernden Sehhilfen
  • Herstellung von Sehhilfen
  • Kontaktlinsenanpassung
  • Kontaktlinsenberatung
  • KundInnenberatung
  • Reparatur von Brillen
  • Reparatur von Sehhilfen
  • Sehschärfebestimmung