Obst- und GemüsekonserviererIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Obst- und GemüsekonserviererInnen verarbeiten Obst und Gemüse zu Halbfertigprodukten, Marmeladen sowie Obst- und Gemüsedauerwaren. Ziel aller Konservierungsmethoden ist es, Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze usw.) und natürlich vorhandene Enzyme abzutöten oder an ihrer Vermehrung zu hindern, da diese die Stoffwechselvorgänge in den Rohstoffen aktivieren.
Zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Konservierungsmethoden gehören das Haltbarmachen durch Erhitzen (Kochen; Pasteurisieren = Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C; Sterilisieren = Erhitzen auf Temperaturen über 100°C), das Haltbarmachen durch Anwendung von Kälte (Kühlen, Frosten, Tiefgefrieren), das Haltbarmachen durch Wasserentzug (Trocknen, Konzentrieren), das Haltbarmachen durch Salzen oder Zuckern sowie das Haltbarmachen durch chemische Konservierung. Die Auswahl der jeweiligen Konservierungstechnik ist vom Rohstoff und vom gewünschten Endprodukt abhängig.
Obst- und GemüsekonserviererInnen sind vorwiegend in Industriebetrieben, weniger in Gewerbebetrieben beschäftigt. In Industriebetrieben ist die Verarbeitung von Obst und Gemüse weitgehend automatisiert. Sie erfolgt meist an elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, angefangen von der automatischen Rohstoffzufuhr bis hin zur Verpackung der fertiggestellten Produkte. Die wenigen Tätigkeiten, die noch händisch ausgeführt werden, wie z.B. das Sortieren von Obst und Gemüse vor der Verarbeitung, werden meist von Hilfskräften durchgeführt.
Aufgabe der in Industriebetrieben beschäftigten Obst- und GemüsekonserviererInnen ist daher vorwiegend die Planung und Überwachung des Produktionsvorganges sowie die Kontrolle der Endprodukte.
Obst- und GemüsekonserviererInnen zählen die Rohware aus und übernehmen sie. Sie überprüfen die Qualität der verwendeten Rohstoffe, führen Eignungskontrollen durch und legen den Verwendungszweck fest. Dann sorgen sie für eine sachgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte und nehmen regelmäßige Kontrollen der Lagerbedingungen vor. Sie setzen die Produktionsanlagen in Betrieb und geben die Steuerungsdaten (Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern) ein. Während des Produktionsablaufes bedienen sie die einzelnen Maschinen, kontrollieren den Wasserfluss und stellen somit einen störungsfreien Produktionsablauf sicher. Sie sind für die Koordination der einzelnen Produktionsabschnitte innerhalb einer Abteilung bzw. einer Fertigungslinie zuständig. Zur Überprüfung der Produktqualität entnehmen sie laufend Proben.
Neben den Tätigkeiten in der Produktion gehört auch die Wartung, Reinigung und Desinfektion der Maschinen und Anlagen zu ihrem Aufgabenbereich. Weiters arbeiten sie bei der Entwicklung neuer Rezepturen und Produkte mit.
In Gewerbebetrieben, die meist kleine Familienbetriebe sind, spielt die händische Arbeit (Verlesen von Obst und Gemüse, Würzen, Einfüllen in Gläser usw.) noch eine größere Rolle, da vorwiegend Spezialitäten aus erlesener Qualität hergestellt werden. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion werden unter größeren Anforderungen Marktnischen mit Spezialware und handgelegter Ware betreut.
Obst- und GemüsekonserviererInnen verarbeiten Obst und Gemüse zu Halbfertigprodukten, Marmeladen sowie Obst- und Gemüsedauerwaren. Ziel aller Konservierungsmethoden ist es, Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze usw.) und natürlich vorhandene Enzyme abzutöten oder an ihrer Vermehrung zu hindern, da diese die Stoffwechselvorgänge in den Rohstoffen aktivieren.
Zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Konservierungsmethoden gehören das Haltbarmachen durch Erhitzen (Kochen; Pasteurisieren = Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C; Sterilisieren = Erhitzen auf Temperaturen über 100°C), das Haltbarmachen durch Anwendung von Kälte (Kühlen, Frosten, Tiefgefrieren), das Haltbarmachen durch Wasserentzug (Trocknen, Konzentrieren), das Haltbarmachen durch Salzen oder Zuckern sowie das Haltbarmachen durch chemische Konservierung. Die Auswahl der jeweiligen Konservierungstechnik ist vom Rohstoff und vom gewünschten Endprodukt abhängig.
Obst- und GemüsekonserviererInnen sind vorwiegend in Industriebetrieben, weniger in Gewerbebetrieben beschäftigt. In Industriebetrieben ist die Verarbeitung von Obst und Gemüse weitgehend automatisiert. Sie erfolgt meist an elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, angefangen von der automatischen Rohstoffzufuhr bis hin zur Verpackung der fertiggestellten Produkte. Die wenigen Tätigkeiten, die noch händisch ausgeführt werden, wie z.B. das Sortieren von Obst und Gemüse vor der Verarbeitung, werden meist von Hilfskräften durchgeführt.
Aufgabe der in Industriebetrieben beschäftigten Obst- und GemüsekonserviererInnen ist daher vorwiegend die Planung und Überwachung des Produktionsvorganges sowie die Kontrolle der Endprodukte.
Obst- und GemüsekonserviererInnen zählen die Rohware aus und übernehmen sie. Sie überprüfen die Qualität der verwendeten Rohstoffe, führen Eignungskontrollen durch und legen den Verwendungszweck fest. Dann sorgen sie für eine sachgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte und nehmen regelmäßige Kontrollen der Lagerbedingungen vor. Sie setzen die Produktionsanlagen in Betrieb und geben die Steuerungsdaten (Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern) ein. Während des Produktionsablaufes bedienen sie die einzelnen Maschinen, kontrolli…
-
ab 19.06.2023
Warenkunde Lebensmittelhandel - Modul 2 zur Vorbereitung LAP Einzelhandel mit Schwerpunkt Lebensmittel
- Ernährungsformen</br>- Eigenschaften, Herkunft und Verwendung:</br>Getreideprodukte, Brot- und Backwaren, Teigwaren, Zucker, Milch, Butter, Käse, Eier, Fleisch, Geflügel, Fisch, Obst und Gemüse, Kaffee, Tee, alkoholfreie und alkoholische Getränke</br>- Lebensmittelkennzeichnung</br>- Hygienerichtlinien</br>- Verkauf und Kundenberatung</br>Ziele:
Als Einzelhandelskauffrau/-kaufmann mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel kennen Sie Eigenschaften, Herkunft und Verwendung verschiedenster Lebensmittel und können Ihre Kunden beraten. Sie haben im Vorbereitungslehrgang LAP Einzelhandelskauffrau/-kaufmann bereits die theoretischen Kenntnisse erworben. In diesem optionalen Modul bereiten wir Sie intensiv auf die praktische Prüfung vor: das Fachgespräch Schwerpunkt Lebensmittelhandel.Zielgruppe:
Personen, deren Berufspraxis im Bereich Lebensmittelhandel liegt und die sich auf den Schwerpunkt Lebensmittelhandel der Lehrabschlussprüfung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-kaufmann vorbereiten wollenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- Besuch des Vorbereitungslehrgangs LAP Einzelhandelskauffrau/-kaufmann (auch danach möglich!)Bitte beachten SieDie Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
19.06.2023 - 20.07.2023 -
ab 20.06.2023
Exkursion Bio-Direktvermarktung
Die Exkursion mit dem Schwerpunkt Bio-Direktvermarktung führt uns zu 3 Biobetrieben im Salzburger Seenland und zum Biocampus in Seeham.<br>, Am revitalisierten Ederbauer-Hof in Eugendorf ist das Bioblumenparadies Wildgewachsen von Brigitte Dörner entstanden, Salzburgs 1. Bio-Blumenbäuerin, das wir zur Blütezeit erleben dürfen. Der Slowflower-Betrieb bietet Bio-Blumen ab Hof, als Abo für Firmen und Gastronomie sowie Arrangements für verschiedene Anlässe an.<br>, Beim
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Abfahrt: Linz, LFIWann:
20.06.2023 - 20.06.2023 -
ab 26.06.2023
Regionales Gemüse und Obst - neu interpretiert
Praxisbezogen erfahren Sie, warum regionale Lebensmittel so wichtig sind und was aus verschiedenen Obst und Gemüsesorten schnell, einfach und frisch zubereitet werden kann. Sie erlernen, wie Sie die Qualitätsmerkmale der Produkte erkennen und wissen, wie deren Aromen frisch erhalten bleiben. Sie erlernen wie Sie Ihre Ernährung auf die Jahreszeiten abstimmen und somit Ihre saisonalen Lebensmittel aus der Region in Ihren Speiseplaln mit einbeziehen können. Im Praxisteil wird von der Vorspeise bis zum Dessert alles gekocht. Wir verwenden ausschließlich saisonale regionale Produkte, die auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt sind. @LIdeal für all jene, die wieder einen neuen Bezug zu unseren heimischen Gewächsen (Kräuter, Obst und Gemüse) erlangen wollen sowie Alternativen zu Fleisch & Co suchen.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
26.06.2023 - 02.10.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Lebensmittelmaschinen (1)
- Bedienung von Lebensmittelmaschinen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
-
Lebensmittelmaschinen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- Visualisierungssysteme
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Arbeitsplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Bio-Getreide
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
-
2
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Instrumentelle Analytik (1)
- Chromatografie
-
Organische Chemie (1)
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (1)
- Hygieneleitlinien in der Lebensmittelproduktion
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Gute Hygiene Praxis
-
Hygieneleitlinien (1)
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
-
Produktdesign (1)
- Lebensmittelproduktentwicklung
-
Produktdesign (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Proben (1)
- Probennahme
-
Proben (1)
-
4
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Rezepturen entwickeln
- Einkühlen von Lebensmitteln
-
Lebensmittelkennzeichnung (1)
- Berechnung der QUID
-
3
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bestellwesen
- Ermittlung des Warenbedarfs
-
Lagerwirtschaft (3)
- Lagerbestandskontrolle
- Lebensmittellagerung
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (1)
- Bereitstellung von Verpackungsmaterialien
-
Materialwirtschaft (2)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Erstellung von Prüfberichten
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Prozessmesstechnik
- Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Papiererzeugungs- und Zellstofferzeugungskenntnisse
- Verpackungstechnik
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätsplanung (1)
- Dokumentation von Qualitätsvorgaben
-
Qualitätssicherung in Branchen (11)
- Anwendung von Überwachungsverfahren nach HACCP
- Festlegung von Eingreifgrenzen nach HACCP
- Festlegung von Evaluierungsmaßnahmen nach HACCP
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen nach HACCP
- HACCP-Gefahrenanalysen
- Identifikation von kritischen Kontrollpunkten nach HACCP
- Lagerung nach HACCP
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
- Maßnahmendokumentation nach HACCP
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Produktbeschreibungen
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Mechanische Verfahrenstechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (2)
- Destillation
- Extraktion
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Biologie
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (1)
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Problemlösungsfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- HACCP
- Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
- Kalkulation
- Lebensmittelchemie
- Lebensmittelkonservierung
- Lebensmitteluntersuchung
- Messtechnik
- Produktionsablaufplanung
- Produktionssteuerung
- Produktionsüberwachung
- Rezepturen entwickeln
- Verpackungstechnik
- Verwiegen von Rohstoffen