zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
Obst- und GemüsekonserviererIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Obst- und GemüsekonserviererInnen verarbeiten Obst und Gemüse zu Halbfertigprodukten, Marmeladen sowie Obst- und Gemüsedauerwaren. Ziel aller Konservierungsmethoden ist es, Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze usw.) und natürlich vorhandene Enzyme abzutöten oder an ihrer Vermehrung zu hindern, da diese die Stoffwechselvorgänge in den Rohstoffen aktivieren.
Zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Konservierungsmethoden gehören das Haltbarmachen durch Erhitzen (Kochen; Pasteurisieren = Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C; Sterilisieren = Erhitzen auf Temperaturen über 100°C), das Haltbarmachen durch Anwendung von Kälte (Kühlen, Frosten, Tiefgefrieren), das Haltbarmachen durch Wasserentzug (Trocknen, Konzentrieren), das Haltbarmachen durch Salzen oder Zuckern sowie das Haltbarmachen durch chemische Konservierung. Die Auswahl der jeweiligen Konservierungstechnik ist vom Rohstoff und vom gewünschten Endprodukt abhängig.
Obst- und GemüsekonserviererInnen sind vorwiegend in Industriebetrieben, weniger in Gewerbebetrieben beschäftigt. In Industriebetrieben ist die Verarbeitung von Obst und Gemüse weitgehend automatisiert. Sie erfolgt meist an elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, angefangen von der automatischen Rohstoffzufuhr bis hin zur Verpackung der fertiggestellten Produkte. Die wenigen Tätigkeiten, die noch händisch ausgeführt werden, wie z.B. das Sortieren von Obst und Gemüse vor der Verarbeitung, werden meist von Hilfskräften durchgeführt.
Aufgabe der in Industriebetrieben beschäftigten Obst- und GemüsekonserviererInnen ist daher vorwiegend die Planung und Überwachung des Produktionsvorganges sowie die Kontrolle der Endprodukte.
Obst- und GemüsekonserviererInnen zählen die Rohware aus und übernehmen sie. Sie überprüfen die Qualität der verwendeten Rohstoffe, führen Eignungskontrollen durch und legen den Verwendungszweck fest. Dann sorgen sie für eine sachgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte und nehmen regelmäßige Kontrollen der Lagerbedingungen vor. Sie setzen die Produktionsanlagen in Betrieb und geben die Steuerungsdaten (Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern) ein. Während des Produktionsablaufes bedienen sie die einzelnen Maschinen, kontrollieren den Wasserfluss und stellen somit einen störungsfreien Produktionsablauf sicher. Sie sind für die Koordination der einzelnen Produktionsabschnitte innerhalb einer Abteilung bzw. einer Fertigungslinie zuständig. Zur Überprüfung der Produktqualität entnehmen sie laufend Proben.
Neben den Tätigkeiten in der Produktion gehört auch die Wartung, Reinigung und Desinfektion der Maschinen und Anlagen zu ihrem Aufgabenbereich. Weiters arbeiten sie bei der Entwicklung neuer Rezepturen und Produkte mit.
In Gewerbebetrieben, die meist kleine Familienbetriebe sind, spielt die händische Arbeit (Verlesen von Obst und Gemüse, Würzen, Einfüllen in Gläser usw.) noch eine größere Rolle, da vorwiegend Spezialitäten aus erlesener Qualität hergestellt werden. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion werden unter größeren Anforderungen Marktnischen mit Spezialware und handgelegter Ware betreut.
Obst- und GemüsekonserviererInnen verarbeiten Obst und Gemüse zu Halbfertigprodukten, Marmeladen sowie Obst- und Gemüsedauerwaren. Ziel aller Konservierungsmethoden ist es, Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze usw.) und natürlich vorhandene Enzyme abzutöten oder an ihrer Vermehrung zu hindern, da diese die Stoffwechselvorgänge in den Rohstoffen aktivieren.
Zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Konservierungsmethoden gehören das Haltbarmachen durch Erhitzen (Kochen; Pasteurisieren = Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C; Sterilisieren = Erhitzen auf Temperaturen über 100°C), das Haltbarmachen durch Anwendung von Kälte (Kühlen, Frosten, Tiefgefrieren), das Haltbarmachen durch Wasserentzug (Trocknen, Konzentrieren), das Haltbarmachen durch Salzen oder Zuckern sowie das Haltbarmachen durch chemische Konservierung. Die Auswahl der jeweiligen Konservierungstechnik ist vom Rohstoff und vom gewünschten Endprodukt abhängig.
Obst- und GemüsekonserviererInnen sind vorwiegend in Industriebetrieben, weniger in Gewerbebetrieben beschäftigt. In Industriebetrieben ist die Verarbeitung von Obst und Gemüse weitgehend automatisiert. Sie erfolgt meist an elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, angefangen von der automatischen Rohstoffzufuhr bis hin zur Verpackung der fertiggestellten Produkte. Die wenigen Tätigkeiten, die noch händisch ausgeführt werden, wie z.B. das Sortieren von Obst und Gemüse vor der Verarbeitung, werden meist von Hilfskräften durchgeführt.
Aufgabe der in Industriebetrieben beschäftigten Obst- und GemüsekonserviererInnen ist daher vorwiegend die Planung und Überwachung des Produktionsvorganges sowie die Kontrolle der Endprodukte.
Obst- und GemüsekonserviererInnen zählen die Rohware aus und übernehmen sie. Sie überprüfen die Qualität der verwendeten Rohstoffe, führen Eignungskontrollen durch und legen den Verwendungszweck fest. Dann sorgen sie für eine sachgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte und nehmen regelmäßige Kontrollen der Lagerbedingungen vor. Sie setzen die Produktionsanlagen in Betrieb und geben die Steuerungsdaten (Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern) ein. Während des Produktionsablaufes bedienen sie die einzelnen Maschinen, kontrolli…
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
ab 20.11.2025
Vegetarische Sushi
Vegetarische Sushis werden immer beliebter. Frisches, knackiges Gemüse und Obst verwandelt man im Handumdrehen in leckeres Essen. Es werden an dem Abend Sushis aus Avocado, Gurke, Rettich, Tofutaschen und Kampyo zubereitet und der Beweis erbracht, da
-
ab 08.01.2026
Sushi – vegetarisch
Vegetarische Sushis werden immer beliebter. Frisches, knackiges Gemüse und Obst verwandelt man im Handumdrehen in leckeres Essen. Es werden an dem Abend Sushis aus Avocado, Gurke, Rettich, Tofutaschen und Kampyo zubereitet und der Beweis erbracht, da
-
ab 20.01.2026
Verborgene Schätze – Obst und Gemüse gut verpackt
Obst und Gemüse sind wichtig und gesund. Nur was, wenn unsere Liebsten sie partout nicht essen wollen? Sie werden sich wundern, was Obst und Gemüse alles können! In unserem Kochkurs lernen Sie clevere Rezepte kennen, die cool aussehen und richtig AZielgruppe:
Eltern und Kinder -
ab 06.02.2026
Die Gartenbäuerin
Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Er prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Früher diente der Bauerngarten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz. <br>Der Lehrgang "Gartenbäuerin" ist umfangreich und vielseitig. In insgesamt 152 Stunden erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. Sie erhalten zahlreiche Tipps zum richtigen Pflanzen, Pflegen und Ernten sowie Anregungen zur kreativen Gartengestaltung. <br>"Gartenbäuerinnen" sind Botschafter:innen für regionale, bäuerliche Gartenkultur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzqualifikation "Gartenbäuerin" ermöglicht Bäuerinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben der Landwirtschaft.<br><br>Inhalt:<br>Modul 1: Persönlichkeitsbildung<br>Modul 2: Allgemeine Information, Begriffsbestimmung: Was sind Gärten? Einführung in die Historie von Gartennutzungen<br>Modul 3: Grundlagen des Gartenbaus<br>Modul 4: Gartenpflanzen und ihre Verwendung<br>Modul 5: Gartengestaltung und kreatives Gestalten<br>Modul 6: Dienstleistung rund um dem Garten - Marketing<br>Modul 7: Recht und Sicherheit<br>Modul 8: Exkursionen und praktische Übungen<br>Der Lehrgang ist mit 12,5 ECTS (wba) akkreditiert
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
06.02.2026 - 09.10.2026 -
ab 10.02.2026
Grundlagen der Mostproduktion
Die Mostproduktion hat in Oberösterreich Tradition. Für eine qualitativ hochwertige Produktion ist es notwendig, die Grundlagen der Mosterzeugung angefangen beim Obst über die optimale Vorbereitung der Presssäfte zur Herstellung fehlerfreier Moste bis hin zum Qualitätsmost zu kennen. Im Seminar werden neben den Grundlagen der Mostproduktion, die Hygienerichtlinien und das Erkennen und Vermeiden von Mostfehlern vermittelt. Dafür werden die mitgebrachten Moste sensorisch nach dem 20-Punkte Schema bewertet.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen WelsWann:
10.02.2026 - 10.02.2026 -
ab 20.03.2026
Onlineseminar: Mein Minigarten - erfolgreich gärtnern auf Balkon und Terrasse
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des urbanen Gärtnerns! Erfahren Sie, wie Sie auf kleinstem Raum Gemüse, Kräuter und Obst anbauen können. Entdecken Sie die Geheimnisse der Vorbereitung der Beete, der richtigen Pflanzenwahl und der nachhaltigen Pflege. Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren und gestalten Sie Ihren eigenen grünen Rückzugsort auf Balkon, Terrasse oder im kleinen Garten.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
20.03.2026 - 20.03.2026 -
ab 05.05.2026
Trocknen und Dörren in der Direktvermarktung
Erfahren Sie in unserem umfassenden Seminar alles über eine der ältesten und effektivsten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln: das Dörren. Diese traditionelle Technik hat bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Herstellung hochwertiger Produkte für die Direktvermarktung. <br><br>, , Das Seminar behandelt die physikalischen Grundlagen des Dörrens. Verstehen Sie die wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Trocknungsprozess und erfahren Sie, wie durch den Entzug von Wasser die Haltbarkeit und Qualität Ihrer Produkte gesteigert werden kann.<br><br>, , Verschiedene Trocknungsverfahren wie die Warmlufttrocknung und die Kondensationsentfeuchtung werden vorgestellt. Lernen Sie die Vorteile dieser energieeffizienten Methoden kennen und erfahren Sie detaillierte Erläuterungen der Vor- und Nachteile jedes Verfahrens.<br><br>, , Sie erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für verschiedene Produktgruppen und lernen wichtige Aspekte, die bei der Trocknung von Obst, Gemüse und Kräutern beachtet werden müssen.<br><br>, , Grundlagen und Entscheidungshilfen für den Erwerb einer Trocknungsanlage werden ebenfalls vermittelt. Zudem erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Tipps für den Selbstbau von Trocknungsgeräten.<br><br>, , Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Kunst des Dörrens erlernen oder vertiefen möchten, hochwertige selbst getrocknete Produkte herstellen wollen, eine eigene Trocknungsanlage in Betracht ziehen und neue Möglichkeiten für die Direktvermarktung ihrer Produkte suchen.<br><br>, , Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch heute an. Tauchen Sie ein in die Welt des Dörrens und entdecken Sie, wie Sie mit diesem traditionellen Verfahren Ihre Produktpalette erweitern und bereichern können. <br><br>
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4910 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried SchärdingWann:
05.05.2026 - 05.05.2026 -
ab 06.05.2026
Einkochen nach dem Wecksystem
Einkochen ist mehr als nur Konservieren – es ist ein echtes Comeback traditioneller Küchenkunst und zugleich eine wunderbare Möglichkeit, saisonale Zutaten in geschmackvolle Vorratsschätze zu verwandeln. Im Mittelpunkt steht das Einkochen nach dem bewährten Weck-System, das seit über 100 Jahren für sichere Haltbarkeit sorgt. Durch Erhitzen in speziellen Gläsern entsteht ein Vakuum, das Lebensmittel auf natürliche Weise schützt – ganz ohne Konservierungsstoffe., , <br><br>Im Workshop dreht sich alles um das sichere und gelingsichere Einkochen: Welche Gläser, Deckel und Dichtungen sind geeignet? Welche Temperaturen und Zeiten sind entscheidend? Und was macht das Weck-Prinzip so zuverlässig? , <br><br>Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird direkt praktisch gearbeitet. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Obst, Gemüse und mehr schonend und aromatisch eingekocht werden. Dabei entstehen köstliche Vorräte wie fruchtiges Kompott, aromatisches Mus, würzig eingelegtes Sauergemüse, klassische und kreative Marmeladen, selbstgemachte Säfte – pur oder mit feiner Würze – sowie als süßes Highlight: Kuchen im Glas., <br>Ein Kurs für alle, die Lust auf Selbstgemachtes, Nachhaltigkeit und Genuss das ganze Jahr über haben.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen WelsWann:
06.05.2026 - 06.05.2026 -
ab 16.09.2026
Land- und Forstwirtschaft
Bodenbildung, Bodeneigenschaften, Pflanzen- und Gartenbau, Forstwirtschaft, Obst- und Weinbau, Nutztierhaltung, Landtechnik, Umweltschutz, Ökologischer Landbau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
16.09.2026 - 07.04.2027
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
-
Produktentwicklung (1)
- Lebensmittelproduktentwicklung
-
Produktentwicklung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Arbeitsplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
10
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Entwicklung von Rezepturen
- Herstellung von Functional Food
-
Lebensmittelkennzeichnung (2)
- Loskennzeichnung
- QUID-Kennzeichnung
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion
-
Verpacken von Lebensmitteln (1)
- Abfüllung von Lebensmitteln
-
Herstellung von Gewürzen (1)
- Entwicklung von Gewürzmischungen
-
Teigwarenherstellung (1)
- Herstellung von Eierteigwaren
-
Herstellung von diätetischen Nahrungsmitteln (2)
- Herstellung von glutenfreien Lebensmitteln
- Herstellung von laktosefreien Lebensmitteln
-
Herstellung von Speisefetten (2)
- Herstellung von Kürbiskernöl
- Herstellung von Rapsöl
-
Verarbeitung von Getreide (1)
- Herstellung von Säuglingsnährmitteln
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
-
Lebensmitteltechnologie (1)
- Lebensmittelverfahrenstechnik
-
Lebensmitteltechnologie (1)
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätsplanung (1)
- Dokumentation von Qualitätsvorgaben
-
Qualitätssicherung (9)
- Bestimmung kritischer Kontrollpunkte nach HACCP
- Dokumentation nach HACCP
- Festlegung von Grenzwerten nach HACCP
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen nach HACCP
- Festlegung von Überwachungsverfahren nach HACCP
- HACCP-Gefahrenanalysen
- Lagerung nach HACCP
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Bio-Getreide
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Abpackmaschinen
-
Lebensmittelmaschinen (1)
- Bedienung von Lebensmittelmaschinen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Hygieneleitlinien
- Hygieneleitlinien im Umgang mit Lebensmitteln nichttierischen Ursprungs
- Hygieneleitlinien im Umgang mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Probenbearbeitung (1)
- Probennahme
-
Probenbearbeitung (1)
-
3
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (3)
- Bedarfsermittlung
- Bestellwesen
- Materialvorbereitung
-
Lagerwirtschaft (4)
- Lagerbestandskontrolle
- Lebensmittelkühlung
- Lebensmittellagerung
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (1)
- Bereitstellung von Verpackungsmaterialien
-
Materialwirtschaft (3)
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Mechanische Verfahrenstechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (2)
- Destillation
- Extraktion
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Chromatografie
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Biologie
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Biochemie
-
1
Automatisierungstechnik
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- Visualisierungssysteme
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Erstellung von Prüfberichten
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Prozessmesstechnik
- Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Produktbeschreibungen
-
1
Hygienekenntnisse
-
Hygienemanagement (1)
- Gute Hygiene Praxis
-
Hygienemanagement (1)
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Problemlösungsfähigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Entwicklung von Rezepturen
- HACCP
- Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
- Kalkulation
- Lebensmittelchemie
- Lebensmittelkonservierung
- Lebensmitteluntersuchung
- Messtechnik
- Produktionsablaufplanung
- Produktionssteuerung
- Produktionsüberwachung
- Verwiegen von Rohstoffen
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



