MasseurIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Hinweis
ACHTUNG: Seit 1. Mai 2020 gilt für den Lehrberuf "MasseurIn" eine neue Ausbildungsordnung, die auch eine längere Lehrzeit von 3 Jahren vorsieht! Damit kann er bereits ab dem 15. Lebensjahr begonnen werden, was bei der 2-jährigen Form nicht möglich war. Die 2-jährige MasseurIn-Ausbildung konnte erst nach Vollendung des 16. Lebensjahres begonnen werden, weil Ganzkörpermassagen erst nach Vollendung des 17. Lebensjahres erlaubt sind und sich die Vermittlung dieses Ausbildungsinhaltes bei einem Beginn der Lehre mit 15 Jahren nicht ausgegangen wäre. Aber auch bei der 3-jährigen Form gilt weiterhin, dass bei Lehrlingen, die das 17. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, im Lehrvertrag eine Klausel aufgenommen werden muss, wonach die Vermittlung der Berufsbildposition "Ganzkörpermassagen" erst nach Vollendung des 17. Lebensjahrs erfolgen darf. Davor sind nur Teilkörpermassagen (z.B. Nacken- und Fußreflexzonenmassagen) erlaubt. Siehe dazu auch die Information der Wirtschaftskammer, Bundesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure - weiter.
Berufsbeschreibung
MasseurInnen führen vor allem Massagen zur Erhaltung des allgemeinen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken durch, aber auch Bewegungstherapie und Gymnastik. Zu ihren Aufgaben gehören weiters verschiedene Maßnahmen zur Hebung der körperlichen Widerstandsfähigkeit und Leistungssteigerung, z.B. Wärmebehandlungen (warme Umschläge und ähnliches), Bestrahlungen (Infrarot-Wärmestrahlung), Schlammpackungen (Moorerde und Schlamm) und Wasserbehandlungen nach Kneipp (Wechsel von Warm- und Kaltwasser).
Bei der Massage erkundigen sich die MasseurInnen zuerst bei den Kunden nach eventuell vorliegenden ärztlichen Befunden und Verschreibungen. Sie erfragen die Wünsche der Kunden und tragen deren Daten in die Kundenkartei ein. Älteren oder gebrechlichen Personen helfen sie beim Auskleiden und beim Hinlegen auf den Massagetisch.
Anschließend erstellen sie einen Tast- und Sichtbefund. Sie untersuchen die Haut auf Rötungen, Ekzeme usw. und stellen durch Tasten den Spannungszustand der Muskeln, Verhärtungen und die Dehnbarkeit des Gewebes fest. Bei Gelenksmassagen prüfen sie auch den Bewegungsumfang des Gelenkes. Diese Untersuchungen haben den Zweck, die einzelnen Handgriffe in ihrer Art und Dosierung festzulegen.
Sie tragen Massageöl auf den Körper auf, um den Reibungswiderstand zu verringern, und behandeln ihn dann je nach Massagestelle mit streichenden, reibenden, knetenden, klopfenden und vibrierenden Handgriffen. Bei einer Ganzkörpermassage werden zuerst die Beine und Arme und dann der Leib behandelt.
Am Ende der Massage helfen die MasseurInnen den Kunden gegebenenfalls beim Aufstehen und Ankleiden. Dann bereiten sie das Massagebett für die nächste Massage vor.
Die MasseurInnen führen ihre Arbeit zum größten Teil mit den bloßen Händen aus. Manchmal verwenden sie auch verschiedene Hilfsmittel wie Saugglocken oder Massagegeräte.
In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist ein BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Masseur/Masseurin -Ausbildungsordnung, BGBl.II_Nr.64/2020), das folgende Ausbildungsbereiche umfasst:
- Durchführen von administrativen Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme z.B. Kunden-, Termin- und Lagerverwaltung sowie Bestellwesen,
- Verantwortungsvolles Abwickeln von Zahlungsvorgängen und Durchführen des Kassaabschlusses (z.B. Tagesabschluss),
- Fachkundiges anforderungs- und bedarfsbezogenes Beraten und Betreuen von Kunden/Kund-innen in Fragen der Massage wie Empfehlen von Verhaltensmaßnahmen zur Erhaltung des Massageergebnisses sowie Anbieten von zusätzlichen Serviceleistungen (z.B. Gutscheine, Angebote usw.),
- Auswählen, Prüfen und Beurteilen von branchenspezifischen Kräutern, Badezusätzen, Massagemitteln, Präparaten und Wirkstoffen unter Berücksichtigung der Indikationen und Kontraindikationen sowie Recherchieren von Neuentwicklungen,
- Beurteilen des körperlichen Zustandes (Tast- und Sichtbefund) und dessen Dokumentation sowie Erkennen und Berücksichtigen von Indikationen und Kontraindikationen,
- Vor- und Nachbereiten von Massagen, Packungen und Wickeln,
- Fachgerechtes Anwenden von Wirkstoffen und Packungen z.B. mit Heu, Moor, Munari,
- Anwenden der Teilkörpermassage (z.B. Nacken- oder Fußreflexzonenmassage), der klassischen Massage (Teil- und Ganzkörpermassage), der Fußreflexzonenmassage, der Segmentmassage, der Bindegewebsmassage, der manuellen Lymphdrainage und der Akupunkt Meridian Massage,
- Anwenden der Sportmassage und Anlegen von Verbänden (z.B. Kompressionsbandagierung, Tapeverbände),
- Fachgerechtes Durchführen von Licht- und Thermoanwendungen z.B. mittels Heißluft, Lichtkasten, Rotlicht, Blaulicht, Tiefenstrahler, Laser,
- Fachgerechtes Durchführen von apparativen Massagen z.B. mit Schröpfköpfen, Vibrationsmassagegeräten, Ultraschall und Strom usw.,
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, Ergonomie, einschlägigen Sicherheits- und Hygienevorschriften, Umwelt- und Qualitätsstandards sowie unter Einhaltung des Datenschutzes und des Berufsvorbehalts lt. MMHmG (Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz).
Gewerbliche MasseurInnen dürfen laut Gesetz nur den gesunden Körper behandeln. Daneben gibt es aber auch Medizinische Masseure/Masseurinnen und Heilmasseure/Heilmasseurinnen, die nach dem Besuch der gesetzlich vorgesehenen Ausbildungen und der Ablegung einer staatlichen Prüfung unter Aufsicht von ÄrztInnen Heilmassagen durchführen dürfen (siehe dazu auch die Informationen zur Ausbildung MedizinischeR MasseurIn und zur Ausbildung HeilasseurIn).
MasseurInnen führen vor allem Massagen zur Erhaltung des allgemeinen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken durch, aber auch Bewegungstherapie und Gymnastik. Zu ihren Aufgaben gehören weiters verschiedene Maßnahmen zur Hebung der körperlichen Widerstandsfähigkeit und Leistungssteigerung, z.B. Wärmebehandlungen (warme Umschläge und ähnliches), Bestrahlungen (Infrarot-Wärmestrahlung), Schlammpackungen (Moorerde und Schlamm) und Wasserbehandlungen nach Kneipp (Wechsel von Warm- und Kaltwasser).
Bei der Massage erkundigen sich die MasseurInnen zuerst bei den Kunden nach eventuell vorliegenden ärztlichen Befunden und Verschreibungen. Sie erfragen die Wünsche der Kunden und tragen deren Daten in die Kundenkartei ein. Älteren oder gebrechlichen Personen helfen sie beim Auskleiden und beim Hinlegen auf den Massagetisch.
Anschließend erstellen sie einen Tast- und Sichtbefund. Sie untersuchen die Haut auf Rötungen, Ekzeme usw. und stellen durch Tasten den Spannungszustand der Muskeln, Verhärtungen und die Dehnbarkeit des Gewebes fest. Bei Gelenksmassagen prüfen sie auch den Bewegungsumfang des Gelenkes. Diese Untersuchungen haben den Zweck, die einzelnen Handgriffe in ihrer Art und Dosierung festzulegen.
Sie tragen Massageöl auf den Körper auf, um den Reibungswiderstand zu verringern, und behandeln ihn dann je nach Massagestelle mit streichenden, reibenden, knetenden, klopfenden und vibrierenden Handgriffen. Bei einer Ganzkörpermassage werden zuerst die Beine und Arme und dann der Leib behandelt.
Am Ende der Massage helfen die MasseurInnen den Kunden gegebenenfalls beim Aufstehen und Ankleiden. Dann bereiten sie das Massagebett für die nächste Massage vor.
Die MasseurInnen führen ihre Arbeit zum größten Teil mit den bloßen Händen aus. Manchmal verwenden sie auch verschiedene Hilfsmittel wie Saugglocken oder Massagegeräte.
In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist ein BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Masseur/Masseurin -Ausbildungsordnung, BGBl.II_Nr.64/2020), das folgende Ausbildungsbereiche umfasst:
- Durchführen von administrativen Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme z.B. Kunden-, Termin- und Lagerverwaltung sowie Bestellwesen,
- Verantwortungsvolles Abwickeln von Zahlungsvorgängen und Durchführen des Kassaabschlusses (z.B. …
-
Elektrotherapie Spezialqualifikation
Staatl. anerkannte Ausbildung gemäß Med.Masseur- u. Heilmasseurgesetz MMHm-G und Med.Masseur- und Heilmasseur-Ausbildungsverordnung MMHm-AVDie Elektrotherapie umfasst die Anwendung von elektrischem Strom zu Heilzwecken, wie insbesondere durch Nieder-, Mittel- und Hochfrequenztherapie.Spezielle Anatomie und Pathologie:Analgesie, Hyperämie, Muskelaktionen, Elektrolyse, Nervenbahnen und MuskeltonusIndikationen und Kontraindikationen bei Krankheiten des Bewegungsapparates, Durchblutungsstö-rungen, Krankheiten des Nervensystems und der inneren OrganePhysiologische und pathologische Reaktionen der Gewebe, insbesondere der Haut auf Durchfüh-rung von ElektrotherapieGrundlagen d. Elektrotherapie, Physik und Anlagetechnik:Grundbegriffe der ElektrizitätslehreStromformen (Niederfrequenz, Mittelfrequenz, Hochfrequenzen) mit ihren therapeutischen Anwen-dungenPhysikalische und physiologische Grundlagen der ElektrotherapieElektrotherapeutische AnwendungenZiele:
Ziel der Spezialqualifikationsausbildung für Elektrotherapie ist die Befähigung zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten der Elektrotherapie und die Vermittlung von grundle-genden und speziellen Kenntnissen zur Durchführung von Elektrotherapie.Zielgruppe:
Medizinische MasseurInnen, HeilmasseurInnen neuVoraussetzungen:
Medizinische MasseurInnen und HeilmasseurInnen neu sind berechtig, die Spezialqualifikation für Elektrotherapie zu erwerben.Institut:
yoni-academy oberösterreich - Verein für ganzheitliche GesundheitskulturWo:
yoni-academy oö, 4210 Gallneukirchen & Lebensquell Bad Zell -
Ausbildung zum/r Gewerbliche/r Masseur/-in und Medizinische/r Masseur/-in
Institut:
body & health academyWo:
Haslach, Linz, Wien -
AROMAÖLE & ESSENZEN
Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ erlernen Sie in diesem exklusiven „Schnupper“ -Workshop“ den richtigen Umgang mit ätherischen Ölen. Ein Überblick zu den verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten und Informationen welche Düfte Sie wofür verwenden können geben Einblick in die Welt der Düfte. Der Workshop gibt Ihnen das nötige Wissen für sich und Ihre Lieben das eine oder andere Duftpotpourri zusammenstellen zu können oder vorbeugend aktiv zu werden wenn wieder einmal Verkühlung und Grippe unterwegs sind. Körper und Seele freuen sich über gute, wertvolle Düfte und die Verwendung ätherischer Öle, sei es in der Duftlampe oder in einem entspannenden Vollbad, es ist eine sanfte Methode, um anhaltende Veränderungen herbeizuführen. Die wichtigsten Inhalte sind: -Basisöle im Überblick -Anwendungsbereiche -Zubehör -Qualitätskriterien -Kontraindikationen -"ätherische Hausapotheke"Zielgruppe:
Laien, MasseurInnen, Mediziner, Lebens- und SozialberaterInnen, PsychologInnen, Bodyworker oder andere TherapeutInnen oder BeraterInnenVoraussetzungen:
keine -
Medizinische(r) Masseur(in) inkl. Elektrotherapie und Triggerpunktmassage
Die forte AKADEMIE bietet Ihnen die berufsbegleitende Kombinationsausbildung zum medizinischen und gewerblichen Masseur bzw. Masseurin. Einzigartig an der Ausbildung ist das Drei-Säulenmodell. Säule Eins der Ausbildung bildet die medizinische Kompetenz des Krankenhauses der Elisabethinen durch die Lehrgangsführung von Primarius Winfried Habelsberger. Säule Zwei ist die berufsbegleitende Ausbildung. Vorträge, Seminare, Kurse finden meist von Freitag bis Sonntag statt. Säule Nummer Drei bildet das ganzheitliche und stark praxisorientierte Ausbildungsangebot der forte AKADEMIE. Dadurch ergibt sich für die angehenden Masseure und Masseurinnen ein echter Ausbildungsvorsprung.Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre, Bewerbung nur mit Anmeldeformular, Lebenslauf mit Foto, Kopie eines Abschlusszeugnisses, Kopie der Geburtsurkunde, Kopie des Staatsbürgerschaftsnachweises, Meldezette,l Polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate, Ärztliches Attest, Positives Aufnahmegespräch vor AufnahmekommissionInstitut:
forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz GmbHWo:
Museumstrasse 31 4020 Linz -
Fitness- und Wellness Therapeut/in
NEO-MEDICA bietet Ihnen Grundlagenwissen und -fertigkeiten in unterschiedlichen Wellnessanwendungen und -behandlungen sowie die dazu gehörende BeratungskompetenzZiele:
Selbstständigkeit als Wellnesstherapeuten/innen arbeitenZielgruppe:
Masseur/in und med. Bademeister/in Physiotherapeut/in Gymnastiklehrer/in mit dem Schwerpunkt Prävention/Rehabilitation Diplom-Sportlehrer/innen und Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Prävention/Rehabilitation Medizinische Kosmetiker/in (3jährige Ausbildung) Heilpraktiker/in Krankenschwester / Pfleger MTA, PTA Altenpfleger/in Podologe/inVoraussetzungen:
Aufnahmevoraussetzungen: Freude an Tätigkeiten im Wellness-Dienstleistungsbereich Freundliches, kommunikatives Wesen Gepflegte Erscheinung Bei Bedarf Modul "Grundlagen Klassische Massage": Wer in seiner grundständigen Ausbildung bisher keine mindestens 80 UE "Grundlagen Klassische Massage" nachweisen kann, muss das entsprechende Modul in den ersten fünf Monaten der Weiterbildung an einem Mittwoch im Monat verpflichtend besuchen.Institut:
NEO-MEDICA Akademie für innovative MedizinWo:
Schärding,genaue Adresse wird noch bekannt gegeben -
Lehraufgaben für Heilmasseure Winter Tagesintensivform
Diese Weiterbildung berechtigt dazu, in Massageausbildungseinrichtungen als Vortragende/r zu unterrichten und ist somit Voraussetzung für alle, die ihr Wissen und ihre Kenntnisse qualifiziert an andere weitergeben möchten. Weiters bietet der Abschluss zum/r lehrberechtigten Heilmasseur/in die Voraussetzung, leitende Aufgaben in Massagebildungseinrichtungen zu übernehmen.Ziele:
Unterrichtstätigkeit und Führungsaufgaben in den Ausbildungen Medizinischer Masseur und Heilmasseur sowie Lehraufgaben für HeilmasseureZielgruppe:
Heilmasseure nach neuer Gesetzeslage die in die Lehrtätigkeit einsteigen möchtenVoraussetzungen:
Abschluss Heilmasseur nach neuer Gesetzeslage Körperliche und geistige EignungInstitut:
s.moritz MassageakademieWo:
s.moritz Windischgarstnerhof, Edlbach 117, 4580 Windischgarsten -
ab 25.08.2022
Aufschulung Heilmasseur/in
Die Ausbildung zur Heilmasseurin bzw. zum Heilmasseur vertieft die Kenntnisse der Medizinischen Massage und dient als Vorbereitung auf die therapeutische und freiberufliche Tätigkeit am Kranken. Das Erheben von Befunden, deren Dokumentation und das Erstellen von komplexen Behandlungskonzepten sind Teil der Ausbildung. Ihre Patienten können nach erbrachter Leistung teilweise mit dem Krankenversicherungsträger rückverrechnen. Außerdem erarbeiten Sie sich die die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten auf ärztliche Anordnung eigenverantwortlich zu behandeln. Ihre Kundinnen und Kunden können in Folge nach erbrachter Leistung mit dem Krankenversicherungsträger teilweise rückverrechnen. Das Berufsbild der Heilmasseurin/des Heilmasseurs umfasst die eigenverantwortliche Durchführung von klassischer Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapie, Ultraschalltherapie und Spezialmassagen zu Heilzwecken nach ärztlicher Anordnung. Die Aufschulung Heilmasseurin bzw. zum Heilmasseur umfasst theoretische Inhalte einschließlich praktischer Übungen im Ausmaß von 800 TE. Davon werden 535 TE in Präsenzunterricht und 265 TE im Heimstudium / E-Learning unterrichtet. Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin sowie Skripten in elektronischer Form inkludiert. Exkursionen (Eigenanreise) runden die berufsbegleitende Ausbildung ab. Zugangsvoraussetzung:- Abschluss als medizinischer Masseur/in- Abgeschlossene Ausbildung zum Heilbademeister und Heilmasseur vor dem 01.04.2003, - Abgeschlossene Ausbildung Gewerbliche Masseurin/Gewerblicher Masseur (Befähigungsprüfung) und 580 Stunden Praxis (Kopie von Zeugnis und Praxisnachweis sind zur INFO-Veranstaltung mitzubringen) - Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate vor Einbringung- Gesundheitszeugnis, zum Zeitpunkt der Einbringung nicht älter als 4 WochenWir empfehlen Ihnen den Besuch unserer Info-Veranstaltung.Das Berufsbild der Heilmasseurin/des Heilmasseurs umfasst die eigenverantwortliche Durchführung von: - Klassischer Massage, - Packungsanwendungen, - Thermotherapie, - Ultraschalltherapie und - Spezialmassagen zu Heilzwecken nach ärztlicher Anordnung Der anordnende Arzt trägt die Verantwortung für die Anordnung (Anordnungsverantwortung), der Heilmasseur trägt die Verantwortung für die Durchführung der angeordneten Tätigkeit (Durchführungsverantwortung). UNSER ANGEBOT - IHR ERFOLG! Alle Lehrinhalte die nach MMHmG vorgesehen sind, werden zu den gesetzlich vorgesehenen Unterrichtseinheiten unterrichtet. Lehrinhalte: - Recht und Ethik- Anatomie und Physiologie- Pathologie- Hygiene und Umweltschutz- Erste Hilfe- Allgemeine Physik- Kommunikation- Dokumentation- Massagetechniken zu Heilzwecken angepasst aus den klinischen- Bereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Orthopädie, Innere Medizin,- Rheumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Intensivmedizin und GeriatrieSpezialfortbildungen- Subcutane Reflextherapie- Akupunktmeridianmassage Teil 2- Tapen- Palliativ Therapie- TCM Schröpfen- TCM Moxen- Cranio Sacrale Techniken- Körperarbeit- Gesundheitsorientierte Bewegungen- ErnährungInkl. Lehrgangsbegleitung und -betreuung, um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf zu gewährleisten. Skripten werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert, 535 TE werden in Präsenzunterricht und 265 TE im Heimstudium mit E-learning Unterstützung unterrichtet. E-Learning und Selbststudiumzeiten ermöglichen die intensivere Betreuung durch unsere TrainerInnen und die Reduktion der Unterrichtszeiten im WIFI NÖ. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung zum/zur Heilmasseur/in berufsbegleitend zu absolvieren. Teile der Kursinhalte können bequem von zu Hause aus erarbeitet werden - die Kommunikation mit den Trainern/innen bleibt über die Lernplattform aufrecht. Lehrgangsleiterin: Margit KurzZiele:
Die höchste Stufe der Massageausbildung!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
25.08.2022 - 24.03.2023 -
ab 01.09.2022
Informationsveranstaltung Gewerblicher Masseur
Sie verschaffen sich einen Einblick in das Berufsbild, die verschiedenen Tätigkeitsbereiche und Spezialgebiete sowie die Voraussetzungen und Ausbildungswege für diesen Beruf.
-
ab 12.09.2022
Medizinischer Masseur
Der Medizinische Masseur kann die verschiedenen Massage-Therapien, wie von der ärztlichen Leitung der jeweiligen Krankenanstalt verordnet, fachgerecht und dem aktuellen Befinden des Patienten angepasst durchführen und ist somit ein wichtiger Teil im Team der Therapeuten. Die Hälfte der Ausbildung besteht aus einem Berufspraktikum, um das Gelernte zu üben und zu festigen sowie das Berufsleben des Medizinischen Masseurs kennenzulernen.Voraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, positive Absolvierung der 9. Schulstufe, Gesundheitszeugnis über die körperliche und geistige Eignung (Original, nicht älter als 3 Monate), einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis, Original, nicht älter als 3 Monate), Meldezettel (Kopie), Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie), FotoInstitut:
Ausbildungszentrum Bergler J. Bergler GmbHWann:
12.09.2022 - 31.08.2023 -
ab 12.09.2022
Duale Ausbildung zum Massage- & Physiotherapeuten
Enthaltene Ausbildungen: Medizinischer Masseur Heilmasseur Elektrotherapie Hydro- und Balneotherapie Vorbereitungslehrgang für die Anerkennungsprüfung zum deutschen MasseurVoraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, positive Absolvierung der 9. Schulstufe, Gesundheitszeugnis über die körperliche und geistige Eignung (Original, nicht älter als 3 Monate), einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis, Original, nicht älter als 3 Monate), Meldezettel (Kopie), Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie), FotoInstitut:
Ausbildungszentrum Bergler J. Bergler GmbHWann:
12.09.2022 - 14.08.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
- Badezusätze
- Heilkräuter
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Pflegemaßnahmen (1)
- Anlegen von Kompressionsbandagen
-
Pflegemaßnahmen (1)
-
1
Gesundheitsförderung
- Entspannungstechniken
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Berufsspezifisches Recht
-
1
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
-
Kosmetische Behandlungsverfahren (1)
- Hautreinigung
-
Kosmetische Behandlungsverfahren (1)
-
17
Massagekenntnisse
-
Akupunktmassage (1)
- Akupunktmassage nach Penzel
- Apparative Massage
- Ayurveda Wohlfühlmassage
- Bindegewebsmassage
- Breuß-Massage
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzkörpermassage
- Hot-Stone-Therapie
- Klassische Massage
- Lymphdrainage
- Nacken-Schulter-Massage
- Schröpfmassage
- Segmentmassage
- Shiatsumassage
- Sportmassage
- Thaimassage
- Vor- und Nachbereitung von Massagen
-
Akupunktmassage (1)
-
4
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
- Erste Hilfe
-
2
Physikalische Medizin und Rehabilitation
-
Physiotherapie (2)
- Flossing
- Myofasziale Triggerpunkt-Therapie
-
Physikalische Medizin (2)
- Kneipp-Anwendungen
- Therapeutische Wärmebehandlungen
-
Physiotherapie (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Freundlichkeit
- Guter Tastsinn
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Akupunktmassage
- Ayurveda Wohlfühlmassage
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Klassische Massage
- Kosmetische Behandlungsverfahren
- Leitung von Mentaltrainings
- Lymphdrainage
- Shiatsumassage
- Sportmassage