FassbinderIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Bei der Herstellung eines Fasses ermitteln FassbinderInnen zunächst anhand einer Werkstückskizze den Rauminhalt und den Holzbedarf des Gefäßes. Dann wählen sie die Holzdauben im Lager bzw. beim Erzeuger aus. Die Fassdauben für den Rumpf des Fasses schneiden und hobeln sie mit Hilfe von Schablonen, die die für die Fasswölbung erforderliche Krümmung anzeigen, zu gewölbten Brettern (Dauben) zurecht. Sodann setzen die FassbinderInnen die Dauben in einen Setzreifen ein, um sie an einem Ende zusammenzuhalten. Zur Erhöhung der Biegsamkeit der Dauben müssen sie im Inneren des Rumpfes ein Feuer entzünden. Danach ziehen sie die freistehenden Enden der Dauben mit einem Seilzug zusammen und setzen Metallreifen darauf. Diese schlagen sie mit einem Setz- oder Schlaghammer nach unten, um die Dauben zu einem Gefäß zu formen.
Zur Herstellung der Fassböden hobeln die FassbinderInnen die benötigten Bodendauben zurecht und bringen daran mit der Bohrmaschine Dübellöcher an. In diese fügen sie Eisen- oder Holzdübel, die zur Verbindung der Bodenbretter dienen, ein. Den Boden schneiden sie mit der Bandsäge rund, dann arbeiten sie diesen in den Rumpf ein und dichten die Verbindungsstellen ab.
Abschließend bohren sie ein Spund- oder Zapfloch, glätten und putzen das Fass und bringen die Eichmerkmale wie z.B. die Angabe des Volumens (Rauminhalt) an.
- 4 fachliche berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (4)
- Hobeln
- Leimen
- Schnitzen
- Schnitzen
-
Holzbearbeitungstechniken (4)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Oberflächenbehandlung
-
Lackieren (1)
- Holz lackieren
-
Lackieren (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Besondere Handgeschicklichkeit
- 5 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schweißkenntnisse
- Dünnblechbearbeitung
- Imprägnieren
- Produktdesign
- Warmbiegetechnik