Garten- und GrünflächengestalterIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.830,- bis € 2.750,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): LandschaftsgärtnerIn (Garten- und GrünflächengestalterIn)


Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Greenkeeping
- Landschaftsgärtnerei

Berufsbeschreibung

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bodenqualität tragen sie mit dem Kipper oder Lader eine Humusschicht auf. Sie verlegen Wege aus Stein- oder Betonplatten und errichten Mauern und Treppen zur Gestaltung der Gartenanlage. Weiters sorgen sie für die Anlage von Bewässerungssystemen. Nachdem sie den Boden mit Bodenfräsen gelockert haben, planieren sie die zu bepflanzenden Flächen und setzen Gras, Bäume, Sträucher und Blumen.

Die Grünfläche oder Gartenanlage pflegen sie durch Lockern, Düngen und Bewässern des Bodens, durch Entfernen von Unkraut und Bekämpfen von Schädlingen. Weitere Pflegemaßnahmen sind das Mähen des Grases sowie das Schneiden der Bäume und Sträucher.

Die zunehmende Bedeutung öffentlicher Grünflächen für Erholungszwecke hat die Tätigkeit der Garten- und GrünflächengestalterInnen stark verändert. Besonders die Neupflanzung und Pflege von Bäumen hat infolge der Luftverschmutzung einen immer größeren Stellenwert gewonnen. Die Auspflanzung von Bäumen ist daher eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Vor der eigentlichen Bepflanzungsarbeit besprechen die Garten- und GrünflächengestalterInnen mit den MitarbeiterInnen der Arbeitspartie die von den GartengestalterInnen im Planungsbüro ausgearbeiteten Bepflanzungspläne und legen die Aufteilung der zur Bepflanzung nötigen Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe fest. Die Garten- und GrünflächengestalterInnen entfernen an dem für die Einpflanzung vorgesehenen jungen Baum beschädigte Zweigspitzen und kontrollieren seine Wurzeln. Mit Schaufel und Spaten heben sie eine der Wurzelgröße angemessene kreisförmige Pflanzgrube aus. Am Grund der Pflanzgrube lockern sie den Boden mit einer Grabgabel, um den Baumwurzeln das Eindringen ins Erdreich zu erleichtern. Da die Bäume während der ersten Wachstumsjahre gestützt werden müssen, setzen die Garten- und GrünflächengestalterInnen einen Pfahl in die Pflanzgrube. Die Erde um den Stützpfahl treten sie fest, dann füllen sie die Grube zum Teil mit Kompost und einem Teil der ausgehobenen Muttererde (oberste, humusreiche Schicht). Beim Einsetzen des Baumes arbeiten die Garten- und GrünflächengestalterInnen meist mit MitarbeiterInnen zusammen, die den Baum während des Setzens in der Pflanzgrube halten. Meist ist am Stamm des Baumes an den Erdresten noch erkennbar, wie tief er in der Baumschule gepflanzt war. In gleicher Höhe füllen die Garten- und GrünflächengestalterInnen nun die Pflanzgrube mit Erdreich. Hierauf treten sie den Boden fest und bewässern den Baum, wobei sie rund um die Pflanzgrube einen kleinen Erdwall aufbauen, um ein Abfließen des Wassers zu verhindern.

Daneben sind Wiederherstellungsarbeiten an kranken und umweltgeschädigten Bäumen ("Baumchirurgie") eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Im Landschaftsbau bepflanzen und pflegen sie Böschungen und Hänge und rekultivieren Flächen, die z.B. durch Baumaßnahmen und Bergbautätigkeiten zerstört wurden.

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bode…

  • Diplomlehrgang für klassisches und modernes Feng-Shui, Radiästhesie, Garten- und Business-Feng-Shui mit der renommierten Expertin und Autorin Ingrid Sator.

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • Individualkurse können für 10 bis 30 Wochenstunden gebucht werden und werden an die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Es können auch Fachtthemen wie Wirtschaft, Jura, Wissenschaft, Kunst oder Geschichte behandelt werden. Der Unterricht kann vormittags oder nachmittags stattfinden und dauert 2 bis 8 Stunden täglich. Die Kursteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit kostenlos an einem vielfältigen Freizeitprogramm teilzunehmen: • Italienische Geschichte, Kunst, Archäologie Museen und Stadtbesichtgungen, Ausflügen zum Tarot Garten von Niki de Saint-Phalle; • Kino, Literatur, Italienische Lieder und Musik; • Naturerlebnisse, Ausflügen in den nah liegenden Naturschutzgebieten, Trekking und Fahrradtouren; • Bootsausflüge auf die Insel Giglio und der Küste des Monte Argentario entiang und Parco Naturale della Maremma.
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • - 20 Wochenstunden Gruppenunterricht und 10 Wochenstunden Einzelunterricht - 4 Stunden Gruppenunterricht am Vormittag von Montag bis Freitag - 2 Stunden Einzelunterricht am Nachmittag von Montag bis Freitag - 2 Kulturveranstaltungen am Nachmittag - eine ganztägige Exkursion am Wochenende - eine halbtägige Exkursion Der Gruppenkurs am Vormittag findet in kleinen Klassen zwischen 2 bis maximal 6 Schülern in den 6 Schwierigkeitsstufen nach europäischem Standard eingeteilt (vom Grund- bis zum Perfektionskurs) statt. Der Individualkurs am Nachmittag wird perfekt auf Ihre beruflichen Bedürfnisse abgestimmt und auch auf Ihre kulturellen Interessen und sprachlichen Fähigkeiten. Die Kursteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit kostenlos an einem vielfältigen Freizeitprogramm teilzunehmen: • Italienische Geschichte, Kunst, Archäologie Museen und Stadtbesichtgungen, Ausflügen zum Tarot Garten von Niki de Saint-Phalle; • Kino, Literatur, Italienische Lieder und Musik; • Naturerlebnisse, Ausflügen in den nah liegenden Naturschutzgebieten, Trekking und Fahrradtouren; • Bootsausflüge auf die Insel Giglio und der Küste des Monte Argentario entiang und Parco Naturale della Maremma.
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • ab 22.03.2024
    Die Fermentation ist eine uralte Konservierungsmethode, die wir nicht vergessen sollen. Im ABC Fermentationskurs lernen Sie über nützliche Mikroben und Ihre Rolle in unserem Wohlfühlstatus, verschiedene Methode sie in unseren Nahrungsmitteln zu integrieren, unser Mikrobiom und wie Sie die Überschüsse von Gemüse und Obst aus Ihrem Garten leicht und mühelos in wertvolle Fermente transformieren können. Es ist gut für Sie, für Ihr Mikrobiom, aber auch für die Umwelt. Wir lernen Mikroben zu pflegen und damit gute Speisen zuzubereiten und uns gut zu schützen.

    Institut:
    VHS-Krems

    Wo:
    Fellnerhof Raum 1

    Wann:
    22.03.2024 - 22.03.2024

  • ab 22.03.2024
    Das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach ist immer eine Herausforderung. Wo ist mein Platz? Wo ist dein Platz? Was ist unser gemeinsamer Raum? Das gilt für Haus und ganz besonders für die Frauen des Hofes auch den Garten.<br>, Wie ziehe ich respektvoll und achtsam Grenzen, treffe mich in gemeinsamen Räumen und habe doch immer die Möglichkeit des Rückzugs in meinen ganz persönlichen Kraftplatz? Wie lasse ich meinen jahrelang gehegten Garten emotional los? Wie haben sich die Wünsche und Träume für meinen persönlichen Gartenraum im Laufe der Zeit verändert, wie nehme ich einen gewachsenen Gartenraum an? Wie verbinde ich Altes mit Neuem?<br>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4070 Eferding, Haus Eferdinger Land

    Wann:
    22.03.2024 - 22.03.2024

  • ab 05.04.2024
    Die Liebe zu den eigenen Pflanzen und deren Wachstum, Ertrag und Genuss der eigenen Früchte, ist eine liebevolle Kunst für sich. Handgeschmiedete Werkzeuge sind nahezu unverwüstlich und individuell einsetzbar. Stellen Sie Ihre eigenen Werkzeuge für die Arbeiten in Ihrem Garten selbst her und lernen Sie die Vorzüge geschmiedeter Werkzeuge zu schätzen. Lernen Sie die Vorteile der Schmiedetechnik kennen. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen industriell und handgefertigten Werkzeugen gegenübergestellt. Lernen Sie die Grundlagen des Schmiedens und die Vorteile der spanlosen Formgebung kennen. Durch das eigens geschmiedete Ziehmesser erfahren Sie wie Stähle gehärtet werden und dadurch Griffe für div. Werkzeuge selbstständig hergestellt werden können.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    05.04.2024 - 06.04.2024

  • ab 16.04.2024
    Wildkräuter in Kosmetikprodukte bringen ein bisschen mehr „Grün“ in unseren Haushalt und sind so auch ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, Naturschutz & Regionalität. Spezielle Wildkräuter aus der Wiese und dem Garten werden für ihre pflegende, feuchtigkeitsspendende, hautberuhigende, haarstärkende wilde Wirkung eingesetzt. Körperlotion, eine feine Gesichtscreme, Gesichts- und Haarwässer werden selber hergestellt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    16.04.2024 - 16.04.2024

  • ab 26.04.2024
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Wien

    Wann:
    26.04.2024 - 12.06.2024

  • ab 22.05.2024
    entspricht zur Gänze der Ausbildung zur pädagogischen Assistenzkraft in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen des Landes OÖ und zum/zur Kinderbetreuer/in des Landes NÖ. Sie lernen professionelle kindzentrierte, bedürfnis- und beziehungsorientierte Begleitung!
    Ziele:
    Sie begleiten Spielprozesse, betreuen Teilgruppen und eigenständige Aufgabenbereiche. Sie übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten und unterstützen im Bedarfsfall die körperliche Versorgung der Kinder.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die... mit Kindern arbeiten möchten und eine gute Entwicklung unserer Kinder ein Herzensanliegen ist.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

    Wann:
    22.05.2024 - 30.10.2024

  • ab 24.05.2024
    Egal ob aus der Natur oder aus dem eigenen Garten, Wildpflanzen können zu schneller Deko gezaubert werden. In diesem Kurs erhalten Sie Inspirationen zur kreativen Gestaltung von Blumensträußen. Die Meisterfloristin Monika Engelsberger zeigt verschiedene Straußtechniken sowie Tipps und Tricks, damit das Zusammenspiel von Blüten und Zweigen gelingt. nd Tipps und Tricks gezeigt, damit das Zusammenspiel von Blüten und Zweigen gelingt. <br>, Spezielle Dekorstücke für den Strauß können vor Ort erworben werden.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

    Wann:
    24.05.2024 - 24.05.2024

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ästhetisches Gefühl
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausbildung zum/zur GreenkeeperIn und SportplatzwartIn
  • Bauaufsicht bei Gartenbaustellen
  • Baumpflege
  • Bewässerungstechnik
  • Blumenbau
  • Bodenbearbeitung
  • CAD-Gartenplanung
  • Dachbegrünung
  • Gartenplanung
  • Grünflächenpflege
  • Heckenpflege
  • Landschaftsplanung
  • Teichanlagengestaltung
  • Unkrautbeseitigung