KosmetikerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
KosmetikerInnen führen in Kosmetiksalons pflegende, gesunderhaltende, vorbeugende, ausgleichende und dekorative kosmetische Behandlungen an Haut, Nägeln, Wimpern und Augenbrauen durch. Außerdem beraten sie die KundInnen über die Behandlungsverfahren und verkaufen Kosmetikartikel. Sie führen nur Behandlungen an gesunder Haut durch, arbeiten in Grenzbereichen (z.B. bei der Aknebekämpfung) jedoch mit Hautärzten zusammen. Zur pflegenden Kosmetik gehört die Behandlung der Haut an Gesicht, Hals, Nacken und Dekolleté sowie die Körperteilbehandlung, die Hand- und Nagelpflege und das Entfernen von Gesichts- und Körperbehaarung. Zur dekorativen Kosmetik zählen das Make-up, das Färben von Wimpern und Augenbrauen sowie die dekorative Nagelpflege. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich von KosmetikerInnen ist die Farb- und Typberatung.
Bei der pflegenden Kosmetik reinigen die KosmetikerInnen zunächst die Haut mit Reinigungspräparaten, erstellen eine Hautdiagnose (Hauttyp, Färbung, Oberflächengestaltung, Hautzustand) und legen die Behandlungsart und die zu verwendenden Präparate fest.
Um z.B. die Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern, massieren sie Dekolleté, Nacken, Schultern, Gesicht, Hals und Hände der KundInnen, wobei sie unterschiedliche Massagetechniken (Streichen, Kneten, Klopfen u.ä.) anwenden und verschiedene Massageöle sowie teilweise auch elektrische Massagegeräte verwenden.
Um Hautunreinheiten zu beseitigen, legen die KosmetikerInnen Packungen oder Masken auf das Gesicht der KundInnen auf. Packungen tragen sie warm mit einem Pinsel auf die Haut auf und waschen sie nach einer Einwirkzeit von ca. 20 Minuten wieder ab. Anschließend reinigen sie die Haut mit einer Lotion.
Das aufgetragene Maskenpräparat wird während der Einwirkzeit (ca. 30 Minuten) steif und kann dann wie eine "Maske" abgezogen werden. Da der Wirkstoff weiterwirken soll, reinigen die KosmetikerInnen die Haut nicht nach.
Gesichts- und Körperbehaarung (z.B. an den Beinen) entfernen die KosmetikerInnen mit verschiedenen Methoden. Bei der Haarentfernung durch Harzen tragen sie Kalt- oder Warmharz mit einer Spachtel in Haarwuchsrichtung auf und ziehen es nach dem Trocknen gegen die Haarwuchsrichtung ab.
Bei der Handpflege entfernen die KosmetikerInnen z.B. abgestorbene Hornhautteilchen, tragen Spezialpackungen auf und cremen die Hände ein.
Bei der Nagelpflege entfernen sie den alten Nagellack, kürzen die Fingernägel, feilen sie und tragen Nagelcremes und Nagelhärter auf.
Teilweise arbeiten sie mit verschiedenen Apparaten und Geräten (z.B. Hochfrequenzgeräte zur Desinfektion und besseren Durchblutung, Bestrahlungslampen).
In der dekorativen Kosmetik schminken die KosmetikerInnen die Gesichtshaut mit Make-up, Puder u.ä. Sie schminken den Augenbereich mit Kajalstift, Lidschatten und Wimperntusche, setzen gegebenenfalls künstliche Wimpernhaare ein und bemalen Lippen mit Lippenstift und Lippenpinsel. Außerdem lackieren sie die Fingernägel mit Nagellack und bringen Nagelergänzungen an.
Die Beratung der KundInnen über geeignete Reinigungs-, Pflege- und Schminkpräparate, über richtige Ernährung, über Entspannungs- und Atemübungen, stressarmen Lebensstil usw. runden den Aufgabenbereich der KosmetikerInnen ab.
KosmetikerInnen führen in Kosmetiksalons pflegende, gesunderhaltende, vorbeugende, ausgleichende und dekorative kosmetische Behandlungen an Haut, Nägeln, Wimpern und Augenbrauen durch. Außerdem beraten sie die KundInnen über die Behandlungsverfahren und verkaufen Kosmetikartikel. Sie führen nur Behandlungen an gesunder Haut durch, arbeiten in Grenzbereichen (z.B. bei der Aknebekämpfung) jedoch mit Hautärzten zusammen. Zur pflegenden Kosmetik gehört die Behandlung der Haut an Gesicht, Hals, Nacken und Dekolleté sowie die Körperteilbehandlung, die Hand- und Nagelpflege und das Entfernen von Gesichts- und Körperbehaarung. Zur dekorativen Kosmetik zählen das Make-up, das Färben von Wimpern und Augenbrauen sowie die dekorative Nagelpflege. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich von KosmetikerInnen ist die Farb- und Typberatung.
Bei der pflegenden Kosmetik reinigen die KosmetikerInnen zunächst die Haut mit Reinigungspräparaten, erstellen eine Hautdiagnose (Hauttyp, Färbung, Oberflächengestaltung, Hautzustand) und legen die Behandlungsart und die zu verwendenden Präparate fest.
Um z.B. die Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern, massieren sie Dekolleté, Nacken, Schultern, Gesicht, Hals und Hände der KundInnen, wobei sie unterschiedliche Massagetechniken (Streichen, Kneten, Klopfen u.ä.) anwenden und verschiedene Massageöle sowie teilweise auch elektrische Massagegeräte verwenden.
Um Hautunreinheiten zu beseitigen, legen die KosmetikerInnen Packungen oder Masken auf das Gesicht der KundInnen auf. Packungen tragen sie warm mit einem Pinsel auf die Haut auf und waschen sie nach einer Einwirkzeit von ca. 20 Minuten wieder ab. Anschließend reinigen sie die Haut mit einer Lotion.
Das aufgetragene Maskenpräparat wird während der Einwirkzeit (ca. 30 Minuten) steif und kann dann wie eine "Maske" abgezogen werden. Da der Wirkstoff weiterwirken soll, reinigen die KosmetikerInnen die Haut nicht nach.
Gesichts- und Körperbehaarung (z.B. an den Beinen) entfernen die KosmetikerInnen mit verschiedenen Methoden. Bei der Haarentfernung durch Harzen tragen sie Kalt- oder Warmharz mit einer Spachtel in Haarwuchsrichtung auf und ziehen es nach dem Trocknen gegen die Haarwuchsrichtung ab.
Bei der Handpflege entfernen die KosmetikerInnen z.B. abgestorbene Hornhautteilchen, tragen Spe…
-
ab 29.05.2021
Airbrush TEMPTU Workshop
Für Make-up Artists und Visagisten/innen!Unsere Make-up Profis lernen Ihnen im Workshop alles was Sie über das perfekte Airbrush wissen müssen. Kursinhalt: Richtige Farbauswahl, Airbrush-Techniken, Glamour Make-up, Event Make-up, Contouring, Airbrush von Temptu ist eine professionelle Foundation, die gut für Ihre Haut ist und eine makellose, gleichmäßige Farbe und eine natürlich aussehende Abdeckung bietet. Es ist das perfekte Finish.Sie hält den ganzen Tag und liefert wichtige Wirkstoffe für einen ebenmäßigen Teint. Klinisch getestet auf Langanhaltigkeit, Wasserfestigkeit und Übertragungsresistenz.Zielgruppe:
Interessenten/innen, Visagisten/innen, Make-up Artists, Friseure/innen, Stylisten/innen, Kosmetiker/innenInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
29.05.2021 - 29.05.2021 -
ab 23.04.2021
Aromaberatung II
Sie haben bereits Vorkenntnisse im Bereich Aromatherapie? Vertiefen Sie in diesem Seminar ihr Wissen über Aromaöle, deren Indikationen und Kontraindikationen. Erfahren und erleben Sie, mit welchen Basisölen Sie die Aromaöle für die jeweiligen Probleme am besten kombinieren. Erfahren Sie welche Aromabehandlungen noch möglich sind und wie sie diese am besten in die Praxis umsetzen. Mit vielen praktischen Arbeiten lernen Sie das erworbene Wissen noch besser anzuwenden. Aromatherapie ist eine ideale Ergänzung für Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure und alle, die in Gesundheits- und Wellnessberufen tätig sind. Inhalte dieser Ausbildung o Wiederholung Fragenkatalog Modul I o Erfahrungsaustausch o Biochemie der Inhaltsstoffe o Detaillierte Besprechung weiterer ätherischer Öle o Gewinnung von fetten Pflanzenölen o Chemischer Aufbau von Fetten und Ölen o Unterschied zwischen Basisöl, Wirkstofföl, und Mazerat o Wichtige pflanzliche Öle und Fette in der Aromatherapie o Lagerung und Haltbarkeit fetter Pflanzenöle o Duftübung o Kosmetische Grundstoffe o Praktischer Teil: o Mazerat selbst herstellen o Herstellung von Lippenbalsam o Herstellung von Hand- und Fußbalsam o Gesichtscreme o Körperbutter o Herstellung von Duschbäder o Herstellung von Badekugel & BadesalzVoraussetzungen:
Aromaberatung IInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
23.04.2021 - 24.04.2021 -
ab 15.04.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
15.04.2021 - 02.06.2021 -
ab 29.07.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
29.07.2021 - 29.08.2021 -
ab 06.05.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
06.05.2021 - 06.06.2021 -
ab 07.10.2021
Ausbildung dipl. Mode- & StyleberaterIn
Mit dieser Ausbildung machen Sie den Schritt zum Fachexperten in der Mode-, Textil- und Lifestylebranche. Sie lernen in der Diplom- Ausbildung Farb- und Stilberatung die 4 unterschiedlichen Farbtypen zu erkennen und mittels einer Silhouette-Analyse Ihr Styling-Fachwissen über Farben und Schnittformen in der Kundenberatung zielorientiert einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stilberatung mit den verschiedensten Stilrichtungen, die typgerechte Accessoireauswahl (wie z.B. Brille, Schuhe, Handtasche und Schmuck), Trenderkennung und das Praxistraining für Personal Shopping. Die gesamte Ausbildung beinhaltet die Damen- und Herrenberatung! Ausbildungsinhalt dipl. Mode- & Styleberater: Die Welt der Farben: Wirkung, Harmonie und Wohlbefinden// Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Unterschiedliche Wirkungsweise von harmonischen und disharmonischen Farben// Die Jahreszeitentypologie (Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp)// Die feinabgestimmte Farbberatung (12 Farbtypen)// Mein Outfit – mein Image: die eigene Style-Analyse// Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*)// Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen// Die kompakte Stilanalyse für Damen// Die kompakte Stilanalyse für Herren// Erkennen der Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden// Beratung zu figur- und typgerechten Schnittformen// Cachieren oder Betonen?// Welche „Dos & Don’ts“ gibt es// Cheerleader und Saboteure im Outfit// Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen// Erkennen der Stilrichtungen des Kunden zur optimalen Folgeberatung// Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brillen- und Schmuckvariationen)// Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln// Personal Shopping: Vorbereitung, Zielsetzung, Ablauf (inkl. Praxisteil!)//Ziele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, FriseureVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe und Stil, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
07.10.2021 - 07.11.2021 -
ab 12.05.2021
Ausbildung dipl. Personal ShopperIn
Dieser Fachlehrgang zum Trendberuf der Mode und Lifestyle Branche bietet Ihnen die Möglichkeit eine exklusive und praxisorientierte Ausbildung zu machen. Als Personal Shopper begleiten Sie Ihre KundInnen in passende Geschäfte und Modehäuser. Sie kennen sich mit Schnittformen, Stoffen, Farben und Trends aus und beraten Ihre KundInnen professionell und stilsicher bei der Outfitauswahl. Neben einer intensiven theoretischen Ausbildung zum Thema Farben, Körpersilhouetten, Accessoires und Stilrichtungen, erfolgen Praxistrainings mit KundInnen, vom Beratungsgespräch bis zum Zusammenstellen von Outfits in verschiedenen Modegeschäften. Der Lehrgang beinhaltet alle Stylingthemen sowohl für die Damen- als auch die Herrenberatung! Der Abschluss des Lehrganges erfolgt durch eine praktische Prüfung am Modell. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungen erhalten Sie Ihr Diplom. Inhalt: Mein Image als Personal ShopperIn: die eigene Style-Analyse inkl. persönlicher Farbtyp- & Stil-Beratung Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Basiswissen zu den 4 Farbtypen Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*) Die Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden (X, O, A, Y, H, I-Typ) Welcher Körperform passt welches Styling? Die „Dos & Don’ts“ im Outfit Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen Die Stilrichtungen – von Klassisch, über Trendy bis Extravagant Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brille, Schmuck, Schuhe, Handtasche,…) Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln Führung von Beratungsgesprächen Planung und Ablauf einer Einkaufsbegleitung Auswahl der passenden Geschäfte Praktische Einkaufsbegleitung: Zusammenstellung von Outfits & AccessoiresZiele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, Friseure, Trainer, LehrerVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe,Stil und Trends, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
12.05.2021 - 15.05.2021 -
ab 10.11.2021
Ausbildung dipl. Personal ShopperIn
Dieser Fachlehrgang zum Trendberuf der Mode und Lifestyle Branche bietet Ihnen die Möglichkeit eine exklusive und praxisorientierte Ausbildung zu machen. Als Personal Shopper begleiten Sie Ihre KundInnen in passende Geschäfte und Modehäuser. Sie kennen sich mit Schnittformen, Stoffen, Farben und Trends aus und beraten Ihre KundInnen professionell und stilsicher bei der Outfitauswahl. Neben einer intensiven theoretischen Ausbildung zum Thema Farben, Körpersilhouetten, Accessoires und Stilrichtungen, erfolgen Praxistrainings mit KundInnen, vom Beratungsgespräch bis zum Zusammenstellen von Outfits in verschiedenen Modegeschäften. Der Lehrgang beinhaltet alle Stylingthemen sowohl für die Damen- als auch die Herrenberatung! Der Abschluss des Lehrganges erfolgt durch eine praktische Prüfung am Modell. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungen erhalten Sie Ihr Diplom. Inhalt: Mein Image als Personal ShopperIn: die eigene Style-Analyse inkl. persönlicher Farbtyp- & Stil-Beratung Was bedeutet „warme und kühle Farben“, wie unterscheiden sie sich? Basiswissen zu den 4 Farbtypen Harmonische Kombinationsvariationen für warme und kühle Farbtypen Training der Kurz-Farbtypanalyse am Kunden (Seminarteilnehmer + Modelle*) Die Körperproportionen und Körpersilhouette des Kunden (X, O, A, Y, H, I-Typ) Welcher Körperform passt welches Styling? Die „Dos & Don’ts“ im Outfit Stoffe und Materialien für die unterschiedlichen Figurtypen Die Stilrichtungen – von Klassisch, über Trendy bis Extravagant Welche Accessoireform passt zu welchem Typ (z.B. Brille, Schmuck, Schuhe, Handtasche,…) Trends erkennen und typgerecht in der Kundenberatung vermitteln Führung von Beratungsgesprächen Planung und Ablauf einer Einkaufsbegleitung Auswahl der passenden Geschäfte Praktische Einkaufsbegleitung: Zusammenstellung von Outfits & AccessoiresZiele:
Mit dieser Fachausbildung können Sie zukünftig selbständig als StylingberaterIn tätig sein, oder steigern Ihre Fachkompetenz durch die zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich als angestellte/r MitarbeiterInZielgruppe:
Personen die zukünftig selbständig als Stylingberater tätig sein möchten, oder eine zusätzliche Fachausbildung im Textilbereich anstreben, Mitarbeiter im Verkauf bzw. Einzelhandel und Beautybereich, Kosmetiker, Visagisten, Absolventen von Modeschulen, Schneider, Optiker, Friseure, Trainer, LehrerVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schulausbildung, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Mode, Farbe,Stil und Trends, eine positive Einstellung zur Kundenberatung und ein respektvoller Umgang mit Kunden.Institut:
STYLING STUDIO SUSANNE VOGGENBERGERWo:
Neudorfer Straße 2/13 2340 MödlingWann:
10.11.2021 - 13.11.2021 -
ab 08.05.2021
Ausbildung Eye Lashes
Anatomie des Auges - Hygiene und Sicherheitsmaßnahmen - Grundlagen: Wimpernformen, Wachstumszyklus, Wimperntypen, Wimpernlänge - Materialkunde - Styling: Look-Varianten von natürlich bis extrem - Typgerechtes Design: die richtige Wimpernform je nach Typ (Brillenträger, Kontaktlinsenträger, Gesichtsform, Alter…) - Techniken in der Wimpernverlängerung und Verdichtung: Vorbereitung und Durchführung beim Aufsetzen der künstlichen Wimpern - Üben am Übungsauge - praktisches Training - Abschlussprüfung.Zielgruppe:
Kosmetiker, Visagisten, Friseure, Naildesigner, alle Interessierten.Voraussetzungen:
Sehr gute Deutschkenntnisse.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
08.05.2021 - 22.06.2021 -
ab 19.04.2021
Ausbildung zum Make-up-Stylisten
Von der Basis bis zum perfekten Beauty-Make-up - Materialkunde - Gesichtsvermessung - Vorteile hervorheben, Nachteile verschwinden lassen - Liften mit Farbe - professionelles Augenbrauenstyling - Augenformen und deren Schattiertechniken - Wimpernkranzverdichtung und Wimpernkleben - Lippen korrigieren, vergrößern, sinnlich betonen - Gesichtsformen modellieren und rougieren - intensive praktische Erarbeitung.Zielgruppe:
Friseure, Kosmetiker, alle Interessierten.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
19.04.2021 - 23.04.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
- Grüne Kosmetik
- Grüne Kosmetik
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
6
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
- Apparative Kosmetik
- Farb- und Stilberatung
-
Hand- und Fingernagelpflege (1)
- Nagelfräsetechnik
-
Kosmetische Behandlungsverfahren (11)
- Akustische Wellentherapie
- Coolsculpting
- Epilation
- Hautpflege
- Hautreinigung
- Hochintensiver fokussierter Ultraschall
- Laserhaarentfernung
- Lokale dynamische Mikromassage
- Hautreinigung
- Microneedling
- Sugaring
- Schminken
-
Wimpernstyling (2)
- 3D-Wimpernverlängerung
- Wimpernverlängerung
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Body Painting
-
Darstellende Kunst (1)
-
2
Massagekenntnisse
- Bindegewebsmassage
- Sportmassage
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Lifting
- Narbenbehandlung
-
Fachmedizin (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (1)
- Verkauf von Kosmetikartikeln
-
Einzelhandel (1)
- 16 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Diskretion
- Fingerfertigkeit
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Gutes Sehvermögen
- Kontaktfreude
- Konzentrationsfähigkeit
- Kreativität
- KundInnenorientierung
- Modebewusstsein
- Reinlichkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Unempfindlichkeit der Haut
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Ayurveda Wohlfühlmassage
- Bedienung von Besonnungsgeräten
- Dekorative Kosmetik
- Enthaarung
- Farb- und Stilberatung
- Färben von Augenbrauen und Wimpern
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzkörperbehandlung
- Gesichtsmassage
- Maniküre
- Nageldesign mit Geltechnik
- Pediküre
- Permanent-Make-up
- Terminkoordination
- Typberatung