Koch/Köchin

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 1.670,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.

Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).

Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.

Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.

Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.

Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.

Die fertigen Speisen richten die Köche/Köchinnen auf Tellern bzw. Servierplatten an und stellen diese auf einer Anrichte für die Restaurantfachleute (vormals KellnerInnen) zum Abholen bereit. Der Umfang dieser Arbeiten wird je nach Betriebsgröße auf einen oder mehrere Köche/Köchinnen und deren Helfer aufgeteilt. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten auf verschiedene Speisengruppen, z.B. Suppen und Gemüse (Potager), Saucen (Saucier), Braten (Rotisseur), Kalte Küche (Gardemanger), Eier- und Teiggerichte (Entremetier), Fisch (Poissonier) und Süßspeisen (Patissier).

Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.

Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).

Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.

Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.

Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.

Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.

Die f…

  • In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.
    Voraussetzungen:
    Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf

  • Chemisch-physikalische Grundbegriffe Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel Händehygiene Persönliche Hygiene Flächendesinfektion Aufzeigen von Fehlern bei Desinfektionsmaßnahmen Vorschriften und Arbeitsschritte in den verschiedenen Hygienegruppen Hygienestandard in Europa Basiswissen über Bakterien, Viren, Hefen, Schimmelpilze und Sporen Gefahr durch multiresistente Erreger Herausforderung durch Noroviren Verhinderung der Weiterverbreitung von Mikroorganismen im Bereich der Krankenhausreinigung Umgang mit Pandemien, Epidemien, Endemien und Seuchen, Richtlinien Robert-Koch-Institut (RKI) Verordnungen und Gesetze im Bereich Hygiene Sinnvolle prophylaktische Maßnahmen in der Hygiene und Desinfektion; Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen Maschinen- und Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Bodenreinigungssystem in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Praktische Durchführung der Desinfektion in einem Infektionszimmer

    Institut:
    Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger SchulungsGmbHmbH

    Wo:
    Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger BetriebsGmbH Eduard Kittenberger Gasse 56/ 8/1+1A 1230 Wien

  • Online Lehrgang mit optionalem Präsenz-Wochenende Yoga ist Balsam für den Darm und die Seele. Der Darm und seine Bewohner haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Millionen von Nervenzellen befinden sich im Darm, der zu Recht oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird. Das Jahrtausende alte Wissen des Yoga, gepaart mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom, lassen sich gezielt nutzen, um Abwehrkräfte und Nervenkostüm zu stärken, die Mitte zu entspannen und die Konzentrations- wie auch Leistungsfähigkeit zu steigern.
    Zielgruppe:
    Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-Praktizierende
    Voraussetzungen:
    Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-Praktizierende

    Institut:
    PROGES Akademie

    Wo:
    Online-Plattform Präsenzwochenenden in der PROGES Akademie, Linz

  • ab 24.08.2023
    Besprechung prüfungsrelevanter Themen - Ernährungslehre - Waren- und Lebensmittelkunde - Arbeitsgeräte und Maschinen - Menükunde - Hygiene - GHP und HACCP - Küchenorganisation - Grundzubereitungsarten - praktische Vorbereitung auf die Prüfarbeit ( Kochen eines Prüfungsmenüs) - Prüfungssimulation
    Ziele:
    Sie bereiten sich optimal auf Ihren Beruf und die Lehrabschlussprüfung vor und perfektionieren Ihre Kenntnisse durch das zielgerichtete Intensivtraining in diesem Kurs.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge, die ihre ordentliche Lehrzeit absolviert haben und zur Lehrabschlussprüfung Koch/ Köchin antreten.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    24.08.2023 - 25.08.2023

  • ab 29.08.2023
    Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    29.08.2023 - 29.08.2023

  • ab 05.09.2023
    Um den aktuellen Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden, benötigen Köche und Köchinnen in geriatrischen Einrichtungen ein besonderes Wissen sowie spezielle praktische Fertigkeiten. Die Herausforderungen in der Verpflegung älterer und hochbetagter Menschen bestehen vor allem darin, einerseits die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und andererseits Mangelernährung zu verhindern. Gerade das Alter ist geprägt von (teilweise sehr schwerwiegenden) Erkrankungen, welche spezielle ernährungstherapeutische Maßnahmen erforderlich machen. In diesem Lehrgang eignen Sie sich umfassendes Spezialwissen für verantwortliches Handeln im Sinne von Patienten- bzw. Bewohnersicherheit und -orientierung und Qualitätssicherung an. Damit spezialisieren Sie sich zum geriatrisch geschulten Koch oder zur geriatrisch geschulten Köchin. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Für die Prüfung fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von Euro 230,- an. Voraussetzung zur Teilnahme ist die positiv absolvierte Prüfung zum diätetisch geschulten Koch oder diätetisch geschulten Köchin. Sie besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Voraussetzung zur Teilnahme ist die positiv absolvierte Prüfung zum diätetisch geschulten Koch oder zur diätetisch geschulten Köchin.
    Ziele:
    Qualifiziertes Verpflegungsmanagement in der Seniorenbetreuung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    05.09.2023 - 12.12.2023

  • ab 12.09.2023
    Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    12.09.2023 - 13.09.2023

  • ab 18.09.2023
    Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    18.09.2023 - 19.09.2023

  • ab 18.09.2023
    Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor."

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    18.09.2023 - 18.09.2023

  • ab 18.09.2023
    Praxisbezogen erlernen Sie von den einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisefolgen alles Wesentliche für die zeitgemäße österreichische Küche. Dieser Kurs ist empfehlenswert für die Vorbereitung auf die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    18.09.2023 - 13.10.2023

  • 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • À-la-carte-Küche
  • Anrichten von Speisen
  • Asiatische Küche
  • Buffetbetreuung
  • Buffetküche
  • Catering
  • Diätküche
  • Frühstücksküche
  • Internationale Küche
  • Italienische Küche
  • Kochen für Großveranstaltungen
  • Kochen in Großküchen
  • Mediterrane Küche
  • Thailändische Küche
  • Vertrautheit mit Hygienevorschriften
  • Zubereitung von Fastfood
  • Zubereitung von Fischgerichten
  • Zubereitung von Pizzen
  • Zubereitung von Süßspeisen
  • Zubereitung von Vorspeisen