Koch/Köchin

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 1.670,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.

Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).

Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.

Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.

Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.

Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.

Die fertigen Speisen richten die Köche/Köchinnen auf Tellern bzw. Servierplatten an und stellen diese auf einer Anrichte für die Restaurantfachleute (vormals KellnerInnen) zum Abholen bereit. Der Umfang dieser Arbeiten wird je nach Betriebsgröße auf einen oder mehrere Köche/Köchinnen und deren Helfer aufgeteilt. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten auf verschiedene Speisengruppen, z.B. Suppen und Gemüse (Potager), Saucen (Saucier), Braten (Rotisseur), Kalte Küche (Gardemanger), Eier- und Teiggerichte (Entremetier), Fisch (Poissonier) und Süßspeisen (Patissier).

Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.

Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).

Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.

Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.

Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.

Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.

Die f…

  • In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.
    Voraussetzungen:
    Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf

  • Chemisch-physikalische Grundbegriffe Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel Händehygiene Persönliche Hygiene Flächendesinfektion Aufzeigen von Fehlern bei Desinfektionsmaßnahmen Vorschriften und Arbeitsschritte in den verschiedenen Hygienegruppen Hygienestandard in Europa Basiswissen über Bakterien, Viren, Hefen, Schimmelpilze und Sporen Gefahr durch multiresistente Erreger Herausforderung durch Noroviren Verhinderung der Weiterverbreitung von Mikroorganismen im Bereich der Krankenhausreinigung Umgang mit Pandemien, Epidemien, Endemien und Seuchen, Richtlinien Robert-Koch-Institut (RKI) Verordnungen und Gesetze im Bereich Hygiene Sinnvolle prophylaktische Maßnahmen in der Hygiene und Desinfektion; Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen Maschinen- und Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Bodenreinigungssystem in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Praktische Durchführung der Desinfektion in einem Infektionszimmer

    Institut:
    Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger SchulungsGmbHmbH

    Wo:
    Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger BetriebsGmbH Eduard Kittenberger Gasse 56/ 8/1+1A 1230 Wien

  • Online Lehrgang mit optionalem Präsenz-Wochenende Yoga ist Balsam für den Darm und die Seele. Der Darm und seine Bewohner haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Millionen von Nervenzellen befinden sich im Darm, der zu Recht oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird. Das Jahrtausende alte Wissen des Yoga, gepaart mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom, lassen sich gezielt nutzen, um Abwehrkräfte und Nervenkostüm zu stärken, die Mitte zu entspannen und die Konzentrations- wie auch Leistungsfähigkeit zu steigern.
    Zielgruppe:
    Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-Praktizierende
    Voraussetzungen:
    Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-Praktizierende

    Institut:
    PROGES Akademie

    Wo:
    Online-Plattform Präsenzwochenenden in der PROGES Akademie, Linz

  • ab 02.10.2023

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Wohnland Berger - BFI GASTRO, Kaltenbrunerstraße 45, Gmunden

    Wann:
    02.10.2023 - 27.05.2024

  • ab 03.10.2023
    - Organisation und Lerntechnik</br>- Wirtschaftsrechnen und Buchführung</br>- Ernährungslehre und Lebensmittelkunde einschließlich Hygienevorschriften</br>- Speisen-, Menü- und Getränkekunde, Betriebsorganisation</br>- Praktisches Arbeiten/-Kochen</br>- Betriebskunde</br>- Vorbereitung auf den Ablauf der Lehrabschlussprüfung
    Ziele:
    Kochen ist nicht nur Ihre Leidenschaft, sondern Ihr Berufswunsch? Verleihen Sie Ihrer Karriere die nötige Würze und holen Sie am BFI Wien in nur zwei Semestern den Lehrabschluss Köchin und Koch nach. Ob Ernährungslehre, Hygienevorschriften oder das praktische Kochen - in diesem Lehrgang erfahren Sie alles rund um das professionelle Arbeiten in der Küche. Erfahrene Vortragende bereiten Sie perfekt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vor und helfen Ihnen so beim Einstieg in ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld.
    Zielgruppe:
    Personen, die in der Gastronomie beschäftigt sind und den formalen Lehrabschluss nachholen möchten
    Voraussetzungen:
    - Vollendung des 18. Lebensjahres- Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- Teilnahme am InformationsterminBitte beachten SieDen Stundenplan mit den genauen Zeiten erhalten Sie vor Kursbeginn.Dauer, Termin und Kosten beziehen sich auf das erste Semester.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 % gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Berufsschule für das Gastgewerbe, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

    Wann:
    03.10.2023 - 30.01.2024

  • ab 04.10.2023
    Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung anschaulich erklärt Top-Ranking-Faktoren: Google Wie beeinflusse ich Positionen in den Suchergebnissen: Strategie und Maßnahmen Effiziente Texterstellung: ein Leitfaden Live-Analyse einer bestehenden Website Trainer: Harald J. Koch Gründer und Geschäftsführer der mehrfach ausgezeichneten und Google-zertifizierten (Google Certified Company) Online-Marketing-Agentur Nr. 1 in Österreich (Integral Studie 2010) Webconomy Internet Commerce GmbH 2012 wurde Webconomy als einzige österreichische Agentur mit dem 'SEO-Zertifikat' des BDVW ausgezeichnet. Harald J. Koch, ausgewiesener Internet-Pionier in Österreich, gilt als anerkannter Vermarktungsexperte für Online-Shops und Innovator im Bereich SEO und Conversion-Optimierung. Er wurde als jüngster Top-Manager in die Liste der Top 1000 Business People in Österreich aufgenommen und 2006 mit dem Staatspreis für Tourismus ausgezeichnet. Eine umfangreiche Vortragstätigkeit auf in- und ausländischen Fachkongressen undFachhochschulen sowie als Google-Seminarleader (AdWords) runden sein Profil ab. Als Geschäftsführer von Webconomy betreut Harald J. Koch Kunden wie OTTO, Humanic, Intersport, MediaMarkt, Deloitte, Quelle, Douglas und viele mehr.
    Ziele:
    Sie erlernen die Grundlagen, die strategischen Faktoren und Feinheiten der Suchmaschinenoptimierung und maximieren den Erfolg Ihres Internetauftritts.
    Zielgruppe:
    Marketingverantwortliche, EinsteigerInnen und Fortgeschrittene im Bereich SEO/SEA, Webmaster von Internetauftritten
    Voraussetzungen:
    Keine; Grundkenntnisse in HTML von Vorteil

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz West

    Wann:
    04.10.2023 - 04.10.2023

  • ab 06.10.2023
    Ernährungslehre - Waren- und Lebensmittelkunde - Arbeitsgeräte und Maschinen - Menükunde - Sicherheit und Umweltschutz - Hygiene (HACCP) - Küchenorganisation - Grundzubereitungsarten - Grundlagen Fachrechnen, Fachkalkulation und Buchführung - praktische Vorbereitung auf das Prüfungsmenü.
    Ziele:
    Sie bereiten sich sowohl theoretisch als auch praktisch optimal auf den außerordentlichen Lehrabschluss Koch/Köchin und somit auf Ihre Zukunft in der Gastronomie vor.
    Zielgruppe:
    Küchenhilfen, Personen mit abgebrochener Lehre und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (ao. LAP) Koch/Köchin absolvieren möchten.
    Voraussetzungen:
    Die kommissionelle Lehrabschlussprüfung besteht aus einem theoretischen, praktischen und mündlichen Teil und wird nach dem LAP-Berufsbild des jeweiligen Berufs von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien abgehalten. Das Lehrabschluss-Zeugnis erbringt den Nachweis über das angeeignete Wissen und die beruflichen Fertigkeiten und ist ein offiziell anerkanntes Prüfungszeugnis.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    06.10.2023 - 27.01.2024

  • ab 11.10.2023
    - Kalte Desserts:</br>Mousses, Crèmes inklusive Dekor mit Schokolade, Fruchtsaucen, Hippen, Zucker</br>- Klassische Desserts:</br>Aufläufe, Soufflés, Espumas, Panne cotte, Parfaits</br>- Pralinen, Konfekt, Petits fours</br>- Wiener Desserts:</br>Strudel, Germteig, Schmarren, Knödel</br>- Französische Desserts:</br>Crème brûlée, Tarte tatin, Charlotten, Crêpes
    Ziele:
    Perfekte Desserts zu kreieren ist einfacher als man denkt - wenn man die Tipps und Tricks der Profis kennt. Man nehme: beste Zutaten allerhöchster Qualität, eine Portion Handwerkskunst französischer Patisserie, verfeinere alles mit Liebe, Leidenschaft und purer Freude, füge innovative Ideen hinzu. Fertig sind die kostbaren Geschmackserlebnisse: Mousses, Crèmes, Soufflés, Parfaits und Crêpes, Pralinen und Strudel ... Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
    Zielgruppe:
    Köch:innen, Konditor:innen, interessierte Quereinsteiger:innen mit entsprechenden Vorkenntnissen
    Voraussetzungen:
    - Handwerkliches Geschick- GeduldBitte beachten SieKochschürze oder Kochkleidung und Frischhaltebox für Desserts bitte mitbringen!

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Berufsschule für das Gastgewerbe, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

    Wann:
    11.10.2023 - 22.11.2023

  • ab 16.10.2023
    Die Ausbildung Diplom-Sommelière/Sommelier erfolgt in zwei Ausbildungsstufen. Mit dem Lehrgang Sommelier/Sommeliére Österreich nehmen die erste Stufe. In diesem umfangreichen Lehrgang vertiefen Sie Ihr Wissen um den österreichischen Wein und die allgemeine Getränkekunde in ihrer Vielfalt. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Verkaufsorientiert und praxisnah perfektionieren Sie das Weinservice. Weiters erleben Sie Wein und Kulinarik in einem Workshop, erlernen die Weinansprache mit einer Fülle an Degustationen. Die folgende Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein in der Wirtschaft anerkanntes Zeugnis. Voraussetzung: Absolvierte Jungsommelier/Jungsommeliére- Ausbildung bzw. 'Diplomierter Internationale Weinfachfrau / Internationaler Weinfachmann' oder absolvierter des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie Österreich oder Lehrabschluss als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Fachhandel oder Weinbau und anschließend 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service.
    Ziele:
    Die Top-Ausbildung im Service

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    16.10.2023 - 09.01.2024

  • ab 16.10.2023
    In diesem Lehrgang wird dort fortgesetzt, wo der Inhalt des Basis I Lehrgangs geendet hat. Im Mittelpunkt steht erneut die österreichische Küche, die zusätzlich mit internationalen Klassikern erweitert wird. Darüber hinaus vertiefen Sie die klassischen Garmethoden und setzen sich mit neuen Zubereitungstechniken wie &#8222,Sous Vide Garen&#8220, auseinander. Dieser Lehrgang ist ein wichtiger Begleiter zur praktischen Vorbereitung auf die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung für Köche und Köchinnen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    16.10.2023 - 07.11.2023

  • 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • À-la-carte-Küche
  • Anrichten von Speisen
  • Asiatische Küche
  • Buffetbetreuung
  • Buffetküche
  • Catering
  • Diätküche
  • Frühstücksküche
  • Hausmannskost
  • Internationale Küche
  • Italienische Küche
  • Kochen für Großveranstaltungen
  • Kochen in Großküchen
  • Mediterrane Küche
  • Vertrautheit mit Hygienevorschriften
  • Zubereitung von Fastfood
  • Zubereitung von Pizzen