Koch/Köchin
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.
Die fertigen Speisen richten die Köche/Köchinnen auf Tellern bzw. Servierplatten an und stellen diese auf einer Anrichte für die Restaurantfachleute (vormals KellnerInnen) zum Abholen bereit. Der Umfang dieser Arbeiten wird je nach Betriebsgröße auf einen oder mehrere Köche/Köchinnen und deren Helfer aufgeteilt. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten auf verschiedene Speisengruppen, z.B. Suppen und Gemüse (Potager), Saucen (Saucier), Braten (Rotisseur), Kalte Küche (Gardemanger), Eier- und Teiggerichte (Entremetier), Fisch (Poissonier) und Süßspeisen (Patissier).
Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.
Die f…
-
ab 25.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.'
-
ab 18.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.'
-
ab 12.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.'
-
ab 17.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.'
-
ab 27.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Prüfarbeit vor.'
-
ab 25.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Prüfarbeit vor.'
-
ab 19.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Prüfarbeit vor.'
-
ab 17.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Prüfarbeit vor.'
-
ab 12.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Prüfarbeit vor.'
-
ab 10.05.2021
'Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit '
'Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit und Fachgespräch . In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Prüfarbeit vor.'
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (4)
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (4)
-
1
Dekorationskenntnisse
- Verzieren
-
5
Gastronomiekenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
- Mise en Place
- Speiseplanerstellung
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
11
Kochkenntnisse
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
- Vorbereiten von Zutaten
- Gourmetküche
-
Kochen in Großküchen (1)
- Kochen in Betriebsküchen
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Speisenzubereitung (3)
- Dünsten
- Nachspeisenzubereitung
- Zubereitung von Fleischgerichten
- Zubereitung von veganen Speisen
- Zubereitung von vegetarischen Speisen
-
Kochen für Großveranstaltungen (1)
- Anlieferung von Speisen
-
Diätküche (2)
- Geriatrieküche
- Kochen mit Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Anrichten von Speisen (1)
- Speisengarnierung
-
Internationale Küche (1)
- Zubereitung von internationalen Speisen
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
-
3
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Rezepturen entwickeln
- Fleischverarbeitung
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bestellwesen
- Disposition
-
Lagerwirtschaft (4)
- Bedienung vollautomatisierter Palettierung
- Lagertätigkeit
- Lagerung von Baustoffen
- Prüfung des Warenbestands
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (8)
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
- Hygieneleitlinien
- Hygieneleitlinien
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
- Qualitätssicherung in der Medizin
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (8)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Desinfektion von Arbeitsflächen
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
2
Servierkenntnisse
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (3)
- Barservice
- Ausgabe von Speisen
- Getränkeservice
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Guter Geruchssinn
- Guter Geschmackssinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Organisationstalent
- Reinlichkeit
- Teamfähigkeit
- 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Wochenenddienst
- À-la-carte-Küche
- Anrichten von Speisen
- Asiatische Küche
- Buffet-Küche
- Buffetbetreuung
- Catering
- Diätküche
- Fastfoodzubereitung
- Frühstücksküche
- Internationale Küche
- Italienische Küche
- Kochen für Großveranstaltungen
- Kochen in Großküchen
- Mediterrane Küche
- Süßspeisenzubereitung
- Thailändische Küche
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Vorspeisenzubereitung
- Zubereitung von Fischgerichten
- Zubereitung von Pizzen