KarosseriebautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KarosseurIn
Berufsbeschreibung
KarosseriebautechnikerInnen sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig und stellen Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.). Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.
Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte sind Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Nieten, Autogenes Brennschneiden und Kaltbearbeitungsverfahren (Richten, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Abkanten, Absetzen, Spannen, Sicken, Runden, Aufziehen, Einziehen). Lösbare und unlösbare Verbindungstechniken sind z.B. Schraubverbindungen, Kleben, Löten, Gasschmelzschweißen, Widerstandsschweißen oder Schutzgasschweißen.
Zunächst müssen die KarosseriebautechnikerInnen die Untergründe prüfen, danach bringen sie das Füll-, Grund- und Deckmaterial auf und schleifen es ab. Sie bereiten die gebrauchsfertigen Materialien zu und mischen sie. KarosseriebautechnikerInnen lesen Werkzeichnungen und fertigen Skizzen an. Nach vorgegebenen Mustern nuancieren sie die Farben und lassen diese natürlich oder im künstlichen Verfahren trocknen. Schließlich polieren sie die Oberfläche. Manchmal fertigen sie Lackierungen nach Schablone und Pausen an, sie zeichnen und malen einfache Schmuckformen und Beschriftungen. Dafür beherrschen die KarosseriebautechnikerInnen auch die Luftpinseltechnik Eine weitere Möglichkeit des Verzierens ist das Linieren.
KarosseriebautechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben. Anhand der technischen Unterlagen und Werkzeichnungen legen sie die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest. Danach planen und steuern sie die Arbeitsabläufe, beurteilen die Arbeitsergebnisse und sorgen für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Weiters sorgen sie auch dafür, dass alle Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltstandards ausgeführt werden; und sie erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse. Auch in der Kundenberatung wirken KarosseriebautechnikerInnen mit.
KarosseriebautechnikerInnen sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig und stellen Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.). Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.
Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte sind Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Nieten, Autogenes Brennschneiden und Kaltbearbeitungsverfahren (Richten, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Abkanten, Absetzen, Spannen, Sicken, Runden, Aufziehen, Einziehen). Lösbare u…
-
ab 05.10.2023
KFZ § 57a KFG Grundlagenseminar bis 3,5t
Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung - EBV - Elektronische Begutachtungsverwaltung - Aufbau und Systematik des Mängelkataloges - Einteilung der Mängelgruppen - Ergänzende Erläuterungen - Fahrzeugüberprüfung - Prüfeinrichtungen - Anwendungen in der PraxisZielgruppe:
KFZ-Techniker, Landmaschinentechniker, Karosseriebautechniker, Meister, welche die gesetzlichen Voraussetzungen für die §57a -Überprüfung bis 3,5t erlangen wollen, sowie Meisterprüfungskandidaten.Voraussetzungen:
Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechnik oder Lehrabschluss als KFZ-Techniker bzw. KFZ-Mechaniker mit einer folgenden mind. 2jährigen fachlich einschlägigen Tätigkeit in einem zur wiederkehrenden Begutachtung ermächtigten Betrieb.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
05.10.2023 - 14.10.2023 -
ab 09.10.2023
Hochvolttechnik für KFZ-Techniker - HV-2
Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik - Bauteile des Hochvoltsystems - Aufbau und Funktion des Hochvoltsystems - Gefahren des elektrischen Stroms und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper - Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit HochvoltZielgruppe:
KFZ-Techniker, KarosseriebautechnikerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
09.10.2023 - 11.10.2023 -
ab 06.11.2023
KFZ § 57a KFG Grundlagenseminar bis 3,5t
Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung - EBV - Elektronische Begutachtungsverwaltung - Aufbau und Systematik des Mängelkataloges - Einteilung der Mängelgruppen - Ergänzende Erläuterungen - Fahrzeugüberprüfung - Prüfeinrichtungen - Anwendungen in der PraxisZielgruppe:
KFZ-Techniker, Landmaschinentechniker, Karosseriebautechniker, Meister, welche die gesetzlichen Voraussetzungen für die §57a -Überprüfung bis 3,5t erlangen wollen, sowie Meisterprüfungskandidaten.Voraussetzungen:
Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechnik oder Lehrabschluss als KFZ-Techniker bzw. KFZ-Mechaniker mit einer folgenden mind. 2jährigen fachlich einschlägigen Tätigkeit in einem zur wiederkehrenden Begutachtung ermächtigten Betrieb.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
06.11.2023 - 10.11.2023 -
ab 23.11.2023
KFZ § 57a KFG Grundlagenseminar bis 3,5t
Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung - EBV - Elektronische Begutachtungsverwaltung - Aufbau und Systematik des Mängelkataloges - Einteilung der Mängelgruppen - Ergänzende Erläuterungen - Fahrzeugüberprüfung - Prüfeinrichtungen - Anwendungen in der PraxisZielgruppe:
KFZ-Techniker, Landmaschinentechniker, Karosseriebautechniker, Meister, welche die gesetzlichen Voraussetzungen für die §57a -Überprüfung bis 3,5t erlangen wollen, sowie Meisterprüfungskandidaten.Voraussetzungen:
Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechnik oder Lehrabschluss als KFZ-Techniker bzw. KFZ-Mechaniker mit einer folgenden mind. 2jährigen fachlich einschlägigen Tätigkeit in einem zur wiederkehrenden Begutachtung ermächtigten Betrieb.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
23.11.2023 - 02.12.2023 -
ab 28.11.2023
Lackschadenfreie Ausbeultechnik (Aufbau)
Aufbauend auf den bereits absolvierten Basiskurs vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Materialbearbeitung bei mittleren und großen Dellen sowie für die Bearbeitung bei schwer zugänglichen Stellen. Durch das Erlernen unterschiedlicher Methoden mit Zug und Druck können Reparaturen effizient und kostengünstig durchgeführt werden. Die Arbeiten werden teilweise direkt am Fahrzeug durchgeführt. Dieser Kurs richtet sich an KFZ-Techniker:innen und Karosseriebautechniker:innen.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
28.11.2023 - 28.11.2023 -
ab 04.12.2023
Hochvolttechnik für KFZ-Techniker - HV-2
Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik - Bauteile des Hochvoltsystems - Aufbau und Funktion des Hochvoltsystems - Gefahren des elektrischen Stroms und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper - Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit HochvoltZielgruppe:
KFZ-Techniker, KarosseriebautechnikerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
04.12.2023 - 06.12.2023 -
ab 04.01.2024
Top-Fit für das Fachgespräch Karosseriebautechniker:in
Ob Sie die Lehrabschlussprüfung bestehen oder sogar eine Auszeichnung bekommen, entscheidet sich auch im mündlichen Prüfungsteil. Durch diese gezielte Vorbereitung zur mündlichen Prüfung bekommen Sie mehr Sicherheit für die erfolgreiche Ablegung.
-
ab 11.01.2024
KFZ § 57a KFG Grundlagenseminar bis 3,5t
Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung - EBV - Elektronische Begutachtungsverwaltung - Aufbau und Systematik des Mängelkataloges - Einteilung der Mängelgruppen - Ergänzende Erläuterungen - Fahrzeugüberprüfung - Prüfeinrichtungen - Anwendungen in der PraxisZielgruppe:
KFZ-Techniker, Landmaschinentechniker, Karosseriebautechniker, Meister, welche die gesetzlichen Voraussetzungen für die §57a -Überprüfung bis 3,5t erlangen wollen, sowie Meisterprüfungskandidaten.Voraussetzungen:
Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechnik oder Lehrabschluss als KFZ-Techniker bzw. KFZ-Mechaniker mit einer folgenden mind. 2jährigen fachlich einschlägigen Tätigkeit in einem zur wiederkehrenden Begutachtung ermächtigten Betrieb.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
11.01.2024 - 20.01.2024 -
ab 13.02.2024
Top-Fit für das Fachgespräch Karosseriebautechniker:in
Ob Sie die Lehrabschlussprüfung bestehen oder sogar eine Auszeichnung bekommen, entscheidet sich auch im mündlichen Prüfungsteil. Durch diese gezielte Vorbereitung zur mündlichen Prüfung bekommen Sie mehr Sicherheit für die erfolgreiche Ablegung.
-
ab 26.02.2024
Hochvolttechnik für KFZ-Techniker - HV-2
Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik - Bauteile des Hochvoltsystems - Aufbau und Funktion des Hochvoltsystems - Gefahren des elektrischen Stroms und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper - Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit HochvoltZielgruppe:
KFZ-Techniker, KarosseriebautechnikerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
26.02.2024 - 28.02.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Schleiftechnik
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Druckverfahren (2)
- Foliendruck
- Folieren von Fahrzeugen
-
Druckverfahren (2)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (2)
- Kfz-Lackierung
- Kfz-Spenglerei
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (2)
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
- Farbenlehre
- 1 Maschinenbaukenntnisse
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
2
Oberflächenbehandlung
-
Lackieren (1)
- Metall lackieren
-
Oberflächenveredelung (1)
- Metall polieren
-
Lackieren (1)
-
3
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Dünnblechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (2)
- MAG-Schweißen
- WIG-Schweißen
- Verkehrstechnik-Kenntnisse
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperkraft
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Vorausschauendes Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Fahrzeugbaukenntnisse
- Autogenschweißen
- Blechbearbeitung
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Spenglerei
- Löten
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
- Pneumatiktechnik
- WIG-Schweißen