PflanzenschutzberaterIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.850,- bis € 2.050,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PflanzenschutzberaterInnen beraten LandwirtInnen über Möglichkeiten zum adäquaten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei der landwirtschaftlichen Produktion.

Sie setzen Nützlinge (natürliche Antagonisten) ein um Pflanzenschädlinge (Insekten, Pilze) zu bekämpfen, weil chemische Schutzmittel, wie Herbizide und Pestizide oftmals giftige Eigenschaften  haben. PflanzenschutzberaterInnen arbeiten sowohl als AnalytikerInnen (z.B. an land- und forstwirtschaftlichen Bundesanstalten) als auch im Pflanzenschutzhandel. Sie entnehmen Bodenproben und führen Analysen durch. Ziel ist es, den Einsatz von Schadsubstanzen möglichst vollständig auszuschließen und durch gezielten Nützlingseinsatz zu ersetzen.

Zu ihren Aufgaben gehört die

  • Betreuung der Pflanzenschutzmittelpalette in Hinblick auf Technik und Marketing Produktpositionierung, Werbung
  • Fachliche Unterstützung des Verkaufsaußendienstes
  • Kontakte zu Beratungsorganen: Landwirtschaftskammern, Bundesamt, Schulen Kontakte zu Meinungsbildnern für die Landwirtschaft
  • Verkaufsförderung im Innendienst: Werbeplanung und -umsetzung
  • Außendienst: z.B. Vortragstätigkeit

 

Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, die akademischen Berufe AgrarbiologIn und ChemikerIn (Analytische Chemie).

Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik
  • 0 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Agrarökonomiekenntnisse
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • Agrarpolitik
  • EU-Förderprogramme
  • Finanzierungsberatung
  • Führerschein B
  • Landmaschinenberatung
  • Ökologische Agrarberatung
  • Rechtsberatung
  • Umweltconsulting
  • Viehzuchtberatung