PflanzenschutzberaterIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
PflanzenschutzberaterInnen beraten LandwirtInnen über Möglichkeiten zum adäquaten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei der landwirtschaftlichen Produktion.
Sie setzen Nützlinge (natürliche Antagonisten) ein um Pflanzenschädlinge (Insekten, Pilze) zu bekämpfen, weil chemische Schutzmittel, wie Herbizide und Pestizide oftmals giftige Eigenschaften haben. PflanzenschutzberaterInnen arbeiten sowohl als AnalytikerInnen (z.B. an land- und forstwirtschaftlichen Bundesanstalten) als auch im Pflanzenschutzhandel. Sie entnehmen Bodenproben und führen Analysen durch. Ziel ist es, den Einsatz von Schadsubstanzen möglichst vollständig auszuschließen und durch gezielten Nützlingseinsatz zu ersetzen.
Zu ihren Aufgaben gehört die
- Betreuung der Pflanzenschutzmittelpalette in Hinblick auf Technik und Marketing Produktpositionierung, Werbung
- Fachliche Unterstützung des Verkaufsaußendienstes
- Kontakte zu Beratungsorganen: Landwirtschaftskammern, Bundesamt, Schulen Kontakte zu Meinungsbildnern für die Landwirtschaft
- Verkaufsförderung im Innendienst: Werbeplanung und -umsetzung
- Außendienst: z.B. Vortragstätigkeit
Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, die akademischen Berufe AgrarbiologIn und ChemikerIn (Analytische Chemie).
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarberatung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (3)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Biogartenbau
- Düngung
-
Gärtnerei (3)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Managementkenntnisse
- Produktmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Agrarrecht
-
Umweltrecht (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
- Unternehmensberatung
- 0 überfachliche berufliche Kompetenzen
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Agrarökonomiekenntnisse
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Agrarpolitik
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- Führerschein B
- Landmaschinenberatung
- Ökologische Agrarberatung
- Rechtsberatung
- Umweltconsulting
- Viehzuchtberatung