TelefonistIn
Berufsbereiche: Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und RechtAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Ein freundlicher und kompetenter Empfang am Telefon ist - trotz neuer Medien wie Internet oder E-Mail - vor entscheidend für das Image eines Unternehmens gegenüber Kunden, Interessenten usw. War TelefonistIn früher eine Hilfstätigkeit, wird richtiges Telefonieren heute trainiert: Ziel ist es zunächst, das Telefon so kurz wie nur möglich läuten zu lassen. Neben dem aktiven Zuhören zeigen Fragen, die auf die Wünsche des Gesprächspartners eingehen, Interesse an dessen Vorstellungen. Worte wie „nicht“ oder „muss“ sind zu vermeiden. Wenn mehrere AnruferInnen in der Leitung sind, ist es in den meisten Fällen sinnvoller, den nächsten Wartenden kurz in das Gespräch zu nehmen und einen Rückruf zu vereinbaren. Gegenüber Reklamationen oder Beschwerden sollten sich TelefonistInnen offen zeigen und im Falle berechtigter Kritik dankend auf die Möglichkeit einer Verbesserung hinweisen. Um effizient an zuständige MitarbeiterInnen weiter zu verbinden, sollten die TelefonistInnen dessen Namen, Abteilung und Durchwahl nennen, um bei Leitungsproblemen einen direkten Anruf zu ermöglichen. Intern sind Gespräche und Verbindungen kurz anzukündigen.
-
ab 18.02.2019
Bürofachkraft
Vertiefung in Word und Exel, Englisch fürs Business, umgang mit Kunden und dem Team teile aus dem Wirtschaftsführerschein EBC*L für Schulabgänger/innen , Schreib- und Bürohilfskräfte, Telefonist/innen, Wiedereinsteiger/innen, Umsteiger/innen sowie alle an einer anspruchsvollen Bürotätigkeit interessierte PersonenZiele:
Perfektion am ArbeitsmarktZielgruppe:
Personen die gern mehr erreichen wollen im OfficeVoraussetzungen:
Grundkenntnisse Office, Schulenglisch -
ab 18.02.2019
Bürofachkraft
Vertiefung in Word und Exel, Englisch fürs Business, umgang mit Kunden und dem Team teile aus dem Wirtschaftsführerschein EBC*L für Schulabgänger/innen , Schreib- und Bürohilfskräfte, Telefonist/innen, Wiedereinsteiger/innen, Umsteiger/innen sowie alle an einer anspruchsvollen Bürotätigkeit interessierte PersonenZiele:
Perfektion am ArbeitsmarktZielgruppe:
Personen die gern mehr erreichen wollen im OfficeVoraussetzungen:
Grundkenntnisse Office, Schulenglisch -
ab 10.10.2019
Reklamationsmanagement
Ein aufgebrachter Kunde. Eine Beschwerde. Wie richtig reagieren und was tun? Beschwerden bieten eine enorme Chance für ein Unternehmen. - Wenn man richtig damit umzugehen weiß. Denn mit der richtigen Beschwerdebearbeitung kann aus einem unzufriedenen Kunden auch wieder ein zufriedener, loyaler Stammkunde werden. Darüber hinaus sind Beschwerden eine direkte Kundenrückmeldung und stellen ein wichtiges Verbesserungspotential für die permanente Weiterentwicklung im Unternehmen dar. Eine professionelle Beschwerdebearbeitung bietet daher die Chance, sich vom Mitbewerb entscheidend abzuheben und direkt auf Kundenerwartungen und -wünsche einzugehen. Inhalte: Chancen und Risiken von Reklamationen Typische Verhaltensmuster von aufgebrachten Kunden Grundbedürfnisse und Erwartungen von Kunden Die Wichtigkeit von Kunden & Beschwerdezufriedenheit Ziele und Aufgaben von Beschwerdemanagement Schritte zur professionellen Bearbeitung von schriftlichen, Telefonischen & persönlichen Beschwerden Persönlicher Umgang mit Beschwerden: Richtiges Verhalten & erfolgreiche Gesprächführung Dieses Seminar gilt als mögliche Weiterbildungsmaßnahme im Zuge der Re-Zertifizierung Qualitätsbeauftragte/r und Qualitätsmanager/in.Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/innen mit Kundenkontakt im Außen- oder Innendienst, Kundendienst, Servicetechniker/innen, Sachbearbeiter/innen, Telefonist/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
10.10.2019 - 11.10.2019 -
ab 28.05.2019
Reklamationsmanagement
Ein aufgebrachter Kunde. Eine Beschwerde. Wie richtig reagieren und was tun? Beschwerden bieten eine enorme Chance für ein Unternehmen. - Wenn man richtig damit umzugehen weiß. Denn mit der richtigen Beschwerdebearbeitung kann aus einem unzufriedenen Kunden auch wieder ein zufriedener, loyaler Stammkunde werden. Darüber hinaus sind Beschwerden eine direkte Kundenrückmeldung und stellen ein wichtiges Verbesserungspotential für die permanente Weiterentwicklung im Unternehmen dar. Eine professionelle Beschwerdebearbeitung bietet daher die Chance, sich vom Mitbewerb entscheidend abzuheben und direkt auf Kundenerwartungen und -wünsche einzugehen. Inhalte: Chancen und Risiken von Reklamationen Typische Verhaltensmuster von aufgebrachten Kunden Grundbedürfnisse und Erwartungen von Kunden Die Wichtigkeit von Kunden & Beschwerdezufriedenheit Ziele und Aufgaben von Beschwerdemanagement Schritte zur professionellen Bearbeitung von schriftlichen, Telefonischen & persönlichen Beschwerden Persönlicher Umgang mit Beschwerden: Richtiges Verhalten & erfolgreiche Gesprächführung Dieses Seminar gilt als mögliche Weiterbildungsmaßnahme im Zuge der Re-Zertifizierung Qualitätsbeauftragte/r und Qualitätsmanager/in.Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/innen mit Kundenkontakt im Außen- oder Innendienst, Kundendienst, Servicetechniker/innen, Sachbearbeiter/innen, Telefonist/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
28.05.2019 - 29.05.2019 -
Telefonenglisch
Englisch für Telfonistinnen Rezeptionistinnen,Personal AssistentinnenZiele:
Englische Telefonate abwickeln ohne nervositätZielgruppe:
Rezeptionistin, Assistentinnen, TelefonistinnenVoraussetzungen:
Leicht forgeschrittenhes EnglischInstitut:
Languages for AustriaWo:
Kurhotel BadHall
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
- Ablage
- Office Management
- Empfang
-
Telefonierkompetenz (2)
- Telefonauskunft
- Telefonieren
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
-
2
Callcenter-Kenntnisse
- Inbound
- Störungsannahme
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Grundkenntnisse Datenpflege (1)
- Datenerfassung
-
Bürosoftware Anwendungskenntnisse (2)
- E-Mail-Programme Anwendungskenntnisse
- MS Powerpoint Anwendungskenntnisse
-
Grundkenntnisse Datenpflege (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (1)
- Callcenter-Norm EN 15838
-
Berufsspezifische Normen (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Telefonische Beratung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Freundlichkeit
- Kommunikationsstärke
- KundInnenorientierung
-
1
Lernbereitschaft
- Schnelle Auffassungsgabe
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Auftragsabwicklung
- Einfache Bürotätigkeiten
- Empfang
- Inbound
- MS Office Anwendungskenntnisse
- Outbound
- Reklamationsbearbeitung
- Telefonieren
- Telefonmarketing
- Terminkoordination